FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Gestaltung und Kunst
  • Experimentelles Design und Medien-Kulturen
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Gestaltung und Kunst
  • Experimentelles Design und Medien-Kulturen
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Über neues Material der Konzeptkunst. Michael Rottmann über Christian Bergers Conceptualism and Materiality. Matters of Art and Politics

Autor/Autorin
Rottmann, Michael
Datum
2020
Metadata
Zur Langanzeige
Type
01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin
Projekt
Automatisierte Innovationen. Maschinenkünste des 20. und 21. Jahrhunderts im Spannungsdreieck von Subjekt, Medium und Prozess und ihre Beiträge zu Kreativitätsdiskursen
Zusammenfassung
Die Materialfrage ist ein Topos der Konzeptkunst, der sowohl als Materialbewusstsein wie auch als immaterielle Vermittlung von Ideen bestimmt werden kann. Dabei zeugt das Spannungsverhältnis, das die Kunst von Sol LeWitt über Hans Haacke bis zu Cildo Meireles zu ihrer eigenen Materialität innehat, von einer Politizität, die sich als Materialkritik verstehen lässt: als Transformation und Aktualisierung des Bestehenden. Der von Christian Berger herausgegebene Konferenzband „Conceptualism and Materiality. Matters of Art and Politics“ widmet sich just diesem Spannungsfeld, das der Kunst- und Medienwissenschaftler Michael Rottmann für uns aufzeigt.
Link
https://www.textezurkunst.de/articles/michael-rottmann-uber-neues-material-der-konzeptkunst/
URI
https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32908
Übergeordnetes Werk
Texte zur Kunst Berlin - online
Zitation

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement