Ein neuer Blick auf Schulentwicklung. Das Zusammenspiel zwischen impliziten und expliziten Prozessen der Weiterentwicklung der Einzelschule
Type
04A - Beitrag Sammelband
Zusammenfassung
In diesem Beitrag wird, ausgehend von Theorien des organisationalen Lernens und des selbstregulierten Lernens, das Zusammenspiel zwischen impliziten, relativ stabilen und expliziten, systematisch gestalteten Prozessen der Schulentwicklung untersucht. Wir argumentieren, dass es die Analyse dieses Zusammenspiels besser ermöglicht herauszuarbeiten, welche stabilen Orientierungen und Praktiken den Schulentwicklungsalltag der Akteur*innen in der Schule prägen sowie wann und in welchen Situationen diese impliziten, routinierten Prozesse unterbrochen werden, weil sie für die Bearbeitung spezifischer schulinterner oder schulexterner Herausforderungen nicht (mehr) funktional sind bzw. zu sein scheinen. Es wird ein theoretisches Rahmenmodell entwickelt, dessen Potential für die Schulentwicklungsforschung aufgezeigt wird, dessen Schwächen aber auch diskutiert werden.
DOI der Originalausgabe
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30774-5_8Übergeordnetes Werk
Schulentwicklung als Theorieprojekt. Forschungsperspektiven auf Veränderungsprozesse von Schule
Seiten
159–186
Verlag / Hrsg. Institution
Springer
Verlagsort / Veranstaltungsort
Wiesbaden