Die 4-Tage-Woche als Employer-Branding-Instrument im Schweizer Dienstleistungssektor

Lade...
Vorschaubild
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2023
Typ der Arbeit
Bachelor
Studiengang
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Brugg-Windisch
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Coop Rechtsschutz AG
Zusammenfassung
Der Megatrend «New Work» weckt das Bedürfnis nach mehr Flexibilität bei der Arbeit. Daher werden Methoden zur Stärkung der Marktposition erarbeitet. Derweil wird über die «4-Tage-Woche» diskutiert, welches in der Schweiz nicht umfassend erforscht ist. Das Ziel dieser Arbeit ist zu beantworten, ob Schweizer Dienstleistungsunternehmen die 4-Tage-Woche gegen die Fachkräftelücke einsetzen können. Folgende Hypothese wurde erstellt: Die 4-Tage-Woche als flexible Arbeitszeitgestaltung beeinflusst die Arbeitgeberattraktivität/ Mitarbeitendenbindung/ Work-Life-Balance im Dienstleistungssektor positiv.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
Gnanaseelan, S., & Provenzano, F. (2023). Die 4-Tage-Woche als Employer-Branding-Instrument im Schweizer Dienstleistungssektor [Hochschule für Wirtschaft FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/41879