Mathematik hören und Musik sehen mithilfe eines Computeralgebrasystems

Lade...
Vorschaubild
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2013
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Computeralgebra. Rundbrief
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
53
Seiten / Dauer
20–25
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Fachgruppe Computeralgebra
Verlagsort / Veranstaltungsort
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Musik ist auch mathematisch fassbar. Die Erzeugung von Tönen und Klängen kann beispielsweise mit Hilfe von Funktionen beschrieben werden. Moderne Computeralgebrasysteme (CAS) bieten umgekehrt auch die Möglichkeit, funktionale Zusammenhänge nicht nur durch einen Funktionenplotter graphisch zu verdeutlichen, sondern Funktionen auch ”hörbar“ zu machen. Im Folgenden werden daher praxisorientierte Aufgabenbeispiele für den Unterricht am Ende der Sekundarstufe I und in der Sekundarstufe II vorgestellt, die dieses Potenzial verdeutlichen sollen. Es wird beispielsweise gezeigt wie Töne, Klänge und Akkorde erzeugt werden können, um dann ein Unterrichtsvorhaben zu skizzieren, bei dem es darum geht, verschiedene Hörtests von Schülerinnen und Schülern eigenständig entwickeln zu lassen. Alle Beispiele wurden mit dem quelloffenen CAS Maxima umgesetzt. Sie sind mit kurzen Erläuterungen versehen worden, um den Kontext auch für musikalische Laien vor und hinter dem Lehrerpult zu öffnen.
Schlagwörter
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
0933-5994
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Nein
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Keine Begutachtung
Open Access-Status
Closed
Lizenz
Zitation
Schürmann, U. (2013). Mathematik hören und Musik sehen mithilfe eines Computeralgebrasystems. Computeralgebra. Rundbrief, 53, 20–25. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/44431