Gegenstandskonstitution und literarisches Lernen im Unterrichtsgespräch. Die Videostudie im Projekt TAMoLi - Texte, Aktivitäten und Motivationen im Literaturunterricht der Sekundarstufe I

Lade...
Vorschaubild
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2020
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
04B - Beitrag Konferenzschrift
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Schulische Vermittlungsprozesse im Fokus empirischer Forschung
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik
Reihennummer
43
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
141-163
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Peter Lang
Verlagsort / Veranstaltungsort
Frankfurt
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Schlagwörter
Veranstaltung
Tagung „Schulische Literaturvermittlungsprozesse im Fokus empirischer Forschung. Projekte und Ergebnisse“
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
26.04.2019
Enddatum der Konferenz
27.04.2019
Datum der letzten Prüfung
ISBN
978-3-631-80598-5
978-3-631-82790-1
978-3-631-82789-5
978-363-182791-8
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Fachlektorat/Editorial Review
Open Access-Status
Closed
Lizenz
Zitation
Depner, S., Kernen, N., & Pieper, I. (2020). Gegenstandskonstitution und literarisches Lernen im Unterrichtsgespräch. Die Videostudie im Projekt TAMoLi - Texte, Aktivitäten und Motivationen im Literaturunterricht der Sekundarstufe I. In C. Dawidowski, A. R. Hoffmann, A. R. Stolle, & J. Witte (eds.), Schulische Vermittlungsprozesse im Fokus empirischer Forschung (pp. 141–163). Peter Lang. https://doi.org/10.3726/b17209