Förderung gesundheitsbezogenen Wissens und reflektiver Entscheidungsfähigkeit durch den Two-Eyed Seeing-Ansatz. Entwicklung einer Unterrichtseinheit zum Thema Diabetes Typ II
Lade...
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
21.11.2024
Typ der Arbeit
Master
Studiengang
Sekundarstufe I
Sammlung
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Pädagogische Hochschule FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Windisch
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Wissen allein reicht für gesundheitspräventives Handeln nicht aus, da Gesundheitsthemen oft komplex und von Unsicherheiten geprägt sind. Daher sollte bereits in
der Schule eine reflektierte Entscheidungsfähigkeit im Sinne einer Critical Scientific Literacy gefördert werden, die emotionale und motivationale Faktoren sowie individuelle Präferenzen berücksichtigt.
Im Rahmen einer erarbeiteten Unterrichtseinheit zum Thema Diabetes Typ II wurde, mithilfe des Two-Eyed Seeing-Ansatzes und unter Einbezug von System-, Handlungs- und Effektivitätswissen, gesundheitsbezogenes Wissen vermittelt und die reflektive Entscheidungsfähigkeit der Lernenden gefördert. Dabei wurde das WAAGER-Modell, das Bewertungsprozesse im naturwissenschaftlichen Unterricht strukturiert und die Schritte Wahrnehmen, Analysieren, Argumentieren, Gewichten, Entscheiden und Reflektieren umfasst, integriert, um eine ganzheitliche und praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem Thema zu ermöglichen.
An der Untersuchung nahm eine heterogene Klasse mit 15 Lernenden aus drei verschiedenen Leistungsniveaus teil, die die Unterrichtseinheit erprobten. Zur Erfassung
der Veränderungen in der Entscheidungsfähigkeit und im Fähigkeitsselbstkonzept wurden im Rahmen von Pre- und Post-Tests sowohl quantitative Fragebögen
als auch eine offene Begründungsfrage eingesetzt. Die Ergebnisse des Post-Tests zeigten eine verbesserte Entscheidungsfähigkeit, insbesondere in der Informationsbeschaffung und -verarbeitung, sowie in der gesamten Entscheidungsfähigkeit, was die Wirksamkeit der entwickelten Unterrichtsmaterialien bestätigt.
Ein vertieftes Verständnis der langfristigen Wirkung der Unterrichtseinheit könnte durch eine grössere Stichprobe und längere Nachbeobachtung gewonnen werden,
um die Nachhaltigkeit der Entscheidungsfähigkeiten und Gesundheitskompetenz zu prüfen. Zukünftig sollte zudem stärker auf die Integration von Handlungs- und Effektivitätswissen fokussiert werden.
Schlagwörter
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Zitation
Erné, N. (2024). Förderung gesundheitsbezogenen Wissens und reflektiver Entscheidungsfähigkeit durch den Two-Eyed Seeing-Ansatz. Entwicklung einer Unterrichtseinheit zum Thema Diabetes Typ II [Pädagogische Hochschule FHNW]. https://doi.org/10.26041/fhnw-12275