Wie ist die Pflegekinderhilfe in der Schweiz organisiert? – Rechtsgrundlagen, Organisationsmodelle und Zuständigkeiten

Typ
04A - Beitrag Sammelband
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Herausforderungen der Pflegekinderhilfe: Partizipation, Begleitung, Akteure, Strukturen - Les défis du placement d’enfants en famille d’accueil: participation, accompagnement, acteurs, structures
Themenheft
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
190-214
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Beltz Juventa
Verlagsort / Veranstaltungsort
Weinheim
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Das Kapitel «Wie ist die Pflegekinderhilfe der Schweiz organisiert? Rechtsgrundlagen, Organisationsmodelle und Zuständigkeiten» rekonstruiert auf der Grundlage der bundesrechtlichen Rahmungen in der «Pflegekinderverordnung (PAVO)» die Pflichtaufgaben und Handlungsspielräume der Kantone und arbeitet mit Blick auf ausgewählte Strukturmerkmale bedeutsame Gemeinsamkeiten und Unterschiede der 26 kantonalen Pflegekindersysteme heraus. In methodischer Hinsicht wurden Dokumentenanalysen und eine juristische Analyse mit der Auswertung von Expert:innen-Interviews aus allen Kantonen miteinander kombiniert. Die Typologie basiert auf Strukturmerkmalen, zu denen aus allen Kantonen hinreichend eindeutige und belastbare Informationen erhoben werden konnten: die erste Achse der Typologie basiert auf Informationen über die Verortung der Zuständigkeiten für drei Pflichtaufgaben rund um Pflegeverhältnisse: Eignungsabklärung, Bewilligung und Aufsicht. Die zweite Achse basiert auf Informationen über das Angebot und die Zugänglichkeit von Supportleistungen für Pflegefamilien (Vernetzungsangebote, Aus- und Weiterbildung, Begleitung), die auf einer Ordinalskala abgebildet wurden. Für jede Achse wurden zwei Kategorien gebildet. Damit wurden vier Merkmalskombinationen gewonnen, denen sich alle 26 Kantone zuordnen liessen.
Schlagwörter
Pflegekindersysteme, Pflegekinderhilfe, Schweiz
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
978-3-7799-7899-2
978-3-7799-7898-5
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Fachlektorat/Editorial Review
Open Access-Status
Gold
Lizenz
'https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/'
Zitation
Schnurr, S., Ramsauer, N., Kilde, G., Guex, C., Leresche, F., Schoch, A., Galle, S., Lambert, B., & Rein, A. (2025). Wie ist die Pflegekinderhilfe in der Schweiz organisiert? – Rechtsgrundlagen, Organisationsmodelle und Zuständigkeiten. In K. Wolf, G. Aeby, A. Colombo, S. Köngeter, D. Reimer, & S. Schnurr (eds.), Herausforderungen der Pflegekinderhilfe: Partizipation, Begleitung, Akteure, Strukturen - Les défis du placement d’enfants en famille d’accueil: participation, accompagnement, acteurs, structures (pp. 190–214). Beltz Juventa. https://doi.org/10.3262/978-3-7799-7899-2