Soziales Vernetzen als Wirkmechanismus. Aktuelle Forschung
Lade...
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2025
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
04A - Beitrag Sammelband
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Klinische Sozialarbeit und Sozialtherapie. Zwischenmenschliche Beziehungen stärken – soziale Einbindung fördern
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
90-101
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
ZKS
Verlagsort / Veranstaltungsort
Höchberg
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Die Chancen auf körperliche und psychische Gesundheit sowie auf soziale Teilhabe sind ungleich verteilt. Ein niedriger sozioökonomischer Status und/oder eine ungenügende Einbindung in soziale Netzwerke begünstigen dysfunktionales Gesundheitsverhalten sowie die Entwicklung chronischer Krankheiten. Umgekehrt beeinträchtigen gesundheitliche Einschränku ngen die Tei lhabe- und Verwirklichungscha ncen von Menschen (Berkman & Krishna,2O14; Kupfer ft Nestmann, in diesem Band). Klinische Soziale Arbeit begleitet Menschen in solchen biopsychosozialen Belastungssituationen und übernimmt zentrale Aufgaben in der Beratung, der Versorgungskoordination und der Erschließung sozialer und sozioökonomischer Ressourcen. Eine zentrale Herausforderung für die Klinische Soziale Arbeit betrifft den Nachweis ihrer Wirksamkeit, So sehen sich Fachkräfte der Klinischen Sozialen Arbeit zunehmend mit Forderungen nach evidenzbasierter Praxis konfrontiert (Knoop et al.,2022; Dettmers, 2023, in diesem Band). Einerseits erwarten politische Entscheidungsträger:innen im öffentlichen Sektor messbare Ergebnisse, um die Wirksamkeit und Effizienz von lnterventionen bei Adressat:innen Sozialer Arbeit nachzuweisen (Baumgartner et al., 2022). Andererseits sieht sich die Klinische Soziale Arbeit auch aus fachlicher Sicht zunehmend der Wirksamkeit als Leiiprinzip professionellen Handelns verpflichtet (Kröger et al., 2023). Sie ist damit aufgerufen, geeignete Verfahren und lndikatoren zu entwickeln, die die Wirkungen ihres professionellen Handelns erfassbar machen. ln diesem Beitrag stellen wir ausgewählte Ergebnisse von zwei aktuellen Forschungsarbeiten des lnstituts Soziale Arbeit und Gesundheit der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (0lten, Schweiz) vor, die Wirkmechanismen in der Klinischen Sozialen Arbeit rekonstruiert und untersucht haben. Thematisch konzentrieren wir uns auf soziales Vernetzen als Teil des methodischen Handelns und gehen der Frage nach, wie sich sozia/es Vernetzen auf die Lebensqualität und soziale Teilhabe der Klient:innen auswirkt und wie dies mittels Wirkungsforschung messbar und sichtbar gemacht werden kann.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
978-3-69101-001-5
978-3-947502-88-2
978-3-947502-88-2
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Keine Begutachtung
Open Access-Status
Closed
Lizenz
Zitation
Zumbrunn, A., Hess, N., Solèr, M., & Süsstrunk, S. (2025). Soziales Vernetzen als Wirkmechanismus. Aktuelle Forschung. In C. Kröger, S. Hösselbarth, C. Alberternst, & S. B. Gahleitner (eds.), Klinische Sozialarbeit und Sozialtherapie. Zwischenmenschliche Beziehungen stärken – soziale Einbindung fördern (pp. 90–101). ZKS. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/51945.2