Datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung an den Schulen des Kantons Zug

Lade...
Logo des Projekt
DOI der Originalpublikation
Projekttyp
Dienstleistungsprojekt
Projektbeginn
2022
Projektende
2027
Projektstatus
laufend
Projektkontakt
Projektmanager:in
Beschreibung
Zusammenfassung
Umfassende Einführung von Instrumenten der Leistungsmessung. Rahmenbedingungen Der Kanton Zug führt an den Schulen auf der Grundlage eines gesetzlichen Auftrags Instrumente zur Leistungsmessung ein. Dabei werden in den Zyklen 2 und 3 standardisierte Tests und dazugehörende Aufgabensammlungen eingesetzt. Diese leisten einen wichtigen Beitrag zur Standortbestimmung und Förderung der Schülerinnen und Schüler und ergänzen die bestehenden schulischen Instrumente des Qualitätsmanagements. Insbesondere ermöglichen sie eine… vergleichbare Leistungsbewertung Standortbestimmung von Lernenden, Klassen und Schulen Feststellung von Förderbedarf Qualitätsentwicklung und -Sicherung mit Hilfe von Steuerungsinformationen Instrumente der standardisierten Leistungsbewertung bilden einerseits die computergestützten Aufgabensammlungen «Mindsteps» (Zyklus 2) und «Lernpass plus» (Zyklus 3) sowie die Leistungstests «Checks P4» (Zyklus 2) und «Stellwerk 8» (Zyklus 3). Die Professur Bildungsmanagement und Schulentwicklung unterstützt den Kanton Zug bei der Konzeption der Projektumsetzung, führt Weiterbildungen für Schulleitende und Lehrpersonen durch und begleitet Schulen bei der Umsetzung vor Ort. Umsetzung Um die Potentiale der Instrumente für das Lernen nutzbar zu machen, werden sowohl Lehrpersonen als auch Schulleitende und Qualitätsverantwortliche über alle Phasen der Umsetzung hinweg begleitet und unterstützt. Initialisierungsphase (Schuljahr 2022/2023) Eröffnungsveranstaltung für Schulleitende zu den Potenzialen von Instrumenten zur Leistungsmessung Einführungsveranstaltungen für Lehrpersonen in Mindsteps und Lernpass plus Konsolidierungsphase (ab Schuljahr 2023/2024) Begleitung und Beratung von Schulleitenden für ein Konzept zur schulischen Einführung Praxisbegleitung der Lehrpersonen in Mindsteps und Lernpass plus über mehrere Schritte Das Projekt wird wissenschaftlich evaluiert, um die Wirkungen auf das Schulfeld zu erfassen.
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Hochschule
Pädagogische Hochschule FHNW
Institut
Institut Weiterbildung und Beratung
Finanziert durch
Projektpartner
Auftraggeberschaft
Direktion für Bildung und Kultur Kanton Zug
SAP Referenz
Schlagwörter
Publikationen