Doing/Undoing Difference in Politischer Bildung – eine praxeologische Unterrichtsstudie

Loading...
Thumbnail Image
Publication date
Authors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Abstract
Schule ist ein zentraler Ort, an welchem Fragen der natio-ethno-kulturellen Zugehörigkeit bzw. Nicht-Zugehörigkeit ausgehandelt und solche Zugehörigkeiten (re)produziert werden, (Doing/ Undoing Difference). Wie diese soziale Praxis in den alltäglichen Interaktionen vollzogen wird, ist auf weiten Strecken unerforscht. Die Mechanismen dieses Prozesses zu verstehen ist eine wichtige Voraussetzung, um die schulische Integrations- bzw. Inklusionsaufgabe in der Migrationsgesellschaft leisten zu können. Dies gilt in besonderem Masse für die Politische Bildung, wo Fragen zur Zugehörigkeit, zur Identität und zur politischen Partizipation explizit behandelt werden. Der Unterricht der Politischen Bildung ist deshalb erstens ein besonders geeigneter Ort, um Prozesse des Doing/Undoing Difference zu beobachten und zu analysieren und zweitens ein besonders dringlicher Ort, um vertieftes Wissen über diese Prozesse zur Umsetzung der eigenen fachlichen Ansprüche (Adressatenorientierung/diversitätsreflexive Politische Bildung) zu erlangen. In dieser ethnographisch ausgerichteten Studie wird anhand von Unterrichtsvideos unter anderem untersucht, wie die am Unterricht in Politischer Bildung beteiligten Kinder und Erwachsenen sich adressieren, welche Herkunftsdialoge eine Rolle spielen und wie natio-ethno-kulturelle Differenzlinien eingeführt und thematisiert werden.
Description
Keywords
Citation
DOI of the original publication
Citation
Doing/Undoing Difference in Politischer Bildung – eine praxeologische Unterrichtsstudie. (n.d.). https://irf.fhnw.ch/handle/11654/29515.3
Endorsement
Review
Supplemented By
Referenced By

Version History

Now showing 1 - 4 of 4
VersionDateSummary
2021-09-29 13:23:57
Aktualisiere Angaben
3*
2020-12-17 15:03:35
Status aktualisiert
2020-01-21 11:58:50
Laufzeit angepasst
2019-11-14 10:24:24
* Selected version