Auflistung nach Schlagwort "100 - Philosophie und Psychologie"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 35
- Treffer pro Seite
- Sortieroptionen
Publikation Analyse der Inadäquanz von Vorschriften und betrieblichen Anforderungen bei Rangierfahrten(Bundesamt für Verkehr (BAV), 27.10.2020) Ritz, Frank; Brüngger, Jonas05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Aufsicht durch das BAV und vorschriftenkonformes Verhalten in der betrieblichen Praxis(Bundesamt für Verkehr (BAV), 27.10.2020) Ritz, Frank; Brüngger, Jonas05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation The Bayesian causal inference model benefits from an informed prior to predict proprioceptive drift in the rubber foot illusion(Springer, 21.08.2019) Schürmann, Tim; Vogt, Joachim; Christ, Oliver; Beckerle, PhilippBayesian cognitive modeling has become a prominent tool for the cognitive sciences aiming at a deeper understanding of the human mind and applications in cognitive systems, e.g., humanoid or wearable robotics. Such approaches can capture human behavior adequately with a focus on the crossmodal processing of sensory information. We investigate whether the Bayesian causal inference model can estimate the proprioceptive drift observed in empirical studies.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Behavior Settings im Büroraum - eine Methode zur Beteiligung von Mitarbeitenden an der Planung von Büroumgebungen(26.11.2019) Schulze, HartmutIn der Präsentation wird ein neuer Ansatz zur frühzeitigen Beteiligung von Mitarbeitende am Raumplanungsprozess vorgestellt. In der Regel werden Bedürfnisse mittels Befragungen und/oder Interviews/Workshops erfasst und von Büroplanungsexperten in 2D-Layoutpläne mit Möbel- und Arbeits-platzkomponenten umgesetzt. Eine solche „Planungssprache“ eignet sich jedoch nur begrenzt, um Mitarbeitende ohne Vorkenntnisse im Lesen sol-cher 2D-Layoutpläne an der Gestaltung ihrer Büroumgebungen beteiligen zu können. Hier setzt ein Forschungsvorhaben der FHNW an, indem das Konzept von Behavior Settings (Barker, 1960) aus der Umweltplanung auf Bürolandschaften übertragen wird. Im Beitrag werden dieses Konzept sowie empirisch geprüfte Anforderungen an die Beschreibung solcher Settings vorgestellt06 - PräsentationPublikation Bildungsentscheidungen nach der Erstausbildung: Aus- und Weiterbildung als Laufbahngestaltungsmöglichkeit?(30.06.2016) Frey, Simone; Nägele, Christof; Neuenschwander, MarkusKontinuierliche individuelle und gesellschaftliche Veränderungen stellen hohe Anforderungen an Individuen im Berufsleben und verlangen nach kontinuierlicher Aus- oder Weiterbildung. Aus- und Weiterbildungsangebote eröffnen berufstätigen Personen jedoch auch Möglichkeiten, sich neu- und/oder umzuorientieren und so ihre Laufbahn zu gestalten. Bei der Wahl von Aus- oder Weiterbildungen, die sich an Erstausbildungen anschliessen, kann einerseits versucht werden, die eigene Beschäftigungsfähigkeit zu erhöhen, andererseits aber auch eine stärkere Orientierung an den eigenen Interessen zu erreichen. Als berufsbiografisches Modell, das der Passung zwischen den Interessen der Person und der Umwelt des Berufsfeldes grosse Beachtung schenkt, hat sich Hollands Theorie (1997) etabliert. In aktuelleren Laufbahnentwicklungsansätzen (z.B. Savickas, 2009) wird die Bedeutung dieser Passung aufgegriffen, das Individuum aber stärker als Gestalter seiner eigenen lebenslangen Laufbahn dargestellt. Demzufolge verfolgen Individuen über ihre Laufbahn hinweg eine stetige Entwicklung hin zu einer besseren Passung (Kristof-Brown, 2005). Vor diesem Hintergrund kann die Wahl einer weiteren Ausbildung oder einer Weiterbildung als Möglichkeit gesehen werden, nach einem Beruf mit besserer Passung zu streben. Trotz der hohen Relevanz, die einem gelingenden Einstieg in die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung zukommt, ist wenig darüber bekannt, wie sich junge Erwachsene aufgrund ihrer Interessen und ersten Arbeitserfahrungen entscheiden. Inwiefern spielen bei diesen Entscheidungen die Passung zwischen den Interessen der Person und ihrem Beruf eine Rolle? Wählen Personen Aus- oder Weiterbildungen, welche zu einem Beruf führen, der besser zu Ihnen passt, als der aktuelle Beruf? Die Datengrundlage zur Analyse dieser Fragen bietet die Fragebogenstudie Bildungsentscheidungen und Bildungsverläufe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (BEN; N ca. 4900). Im Sommer 2014 wurden innerhalb dieser Untersuchung 276 Personen aus der Deutschschweiz zu ihrem Beruf, ihren Interessen und ihren geplanten Aus- oder Weiterbildungsaktivitäten befragt. Die Interessen-Umweltpassung wurde anhand des C-Indexes (Brown, 1994) operationalisiert, welcher der Person-Umwelt-Passung nach Holland (1997) folgt.06 - PräsentationPublikation Bildungssprache fördern in philosophischen Gesprächen mit Kindern(Peter Lang, 2016) Gyger, Mathilde; Buchs, Christoph; Kreyer, Rolf; Schaub, Steffen; Güldenring, Barbara AnnDer Beitrag illustriert das Potential von philosophischen Gesprächen mit Kindern zur Unterstützung der Emergenz von Bildungssprache anhand eines konkreten Beispiels.04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation Datenbasierte Reflexion mit Luuise(Beltz, 2024) Beywl, Wolfgang; Schmid, Philipp; Pirani, Kathrin01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Developing trainings to improve cognitive skills of technical operators in the railway domain(04.12.2020) Wahrstätter, Stefan; Brüngger, Jonas; Stoller, Nicole; Hostettler, Karin; Nisoli, Giulio; Fischer, KatrinTechnical operators in the railway domain are experts responsible for the supervisory control of the traction power network as well as of the railway tunnels. The technical systems used to face these demanding tasks are constantly increasing in their complexity. To carry out this complex activity, it is essential that they have the necessary expertise, not only to master the execution of their own activity under normal conditions, but also to be able to react appropriately to unexpected events. To achieve this, the technical operators must be trained beyond the basic training in which they are educated in terms of technical knowledge and working with guidelines. Trainings to improve the cognitive skills required by technical operators are still lacking in Switzerland. Our team of the University of Applied Sciences Northwestern Switzerland together with a Swiss railway company, in a joint research project, developed trainings to improve the relevant cognitive skills of technical operator in the railway domain. In a first step, we conducted observational interviews to analyze the tasks of technical operators. In a second step, we applied a "Cognitive Task Analysis" (CTA) to identify the cognitive skills that the operators need to perform their tasks. In a third step, we grouped these cognitive skills in order to identify training topics for which the trainings should be developed. The resulting most relevant training topics are: (1) establishing mental models, (2) communication, (3) teamwork, (4) practical rehearsal. For each of these training topics, we defined specific goals that should be achieved by technical operators through the participation to the trainings. All defined goals related to three main categories: knowledge, skills and attitude. Only by considering all three categories, it can be ensured that achieving the goals leads to the theoretical understanding of the desired behavior, the ability and the willingness to really implement it in the work setting. Based on the goals defined for each of the identified training topic, we could finally develop trainings able to improve the relevant cognitive skills of technical operator. For each training topic, we developed two types of trainings: off-the-job trainings and on-the-job trainings. Off-the-job trainings are conceived to be carry out outside of working hours. These include presentations of theoretical content of the training, practical exercises with which the relevant skills can be acquired, and group discussions to support the transfer into the daily work routine. The on-the-job trainings consist of exercises that the technical operators can carry out during their working hours, independently or in consultation with instructors. All taken together, the participation to these trainings allows technical operators to achieve the defined goals, making sure that the relevant cognitive skills of their job are effectively trained.06 - PräsentationPublikation Digitaler Pre-Workshop zum Arbeiten im Home Office -Impulsvortrag 25.09.2020(25.09.2020) Schulze, Hartmut- Mobil-flexible Arbeitsweisen nehmen zu, Arbeit findet zunehmend an verschiedenen Orten statt (mobil-flexible Arbeitsweise) - Präsenz wird immer mehr zum knappen Gut («quality time») Angemessener «Mix» aus Home Office und Arbeit vor Ort hängt ab von u.a. Art der Aufgabe, Ausstattung Home Office, Bedürfnissen der Mitarbeitenden - Ergonomie im Home Office wird bisher unterschätzt (u.a. Haltung, Essen/Verpflegung, Pausen, Bewegung…) - Es stellen sich «neue» Anforderungen für Teamarbeit und sozialen Austausch (u.a. Co-working) - Die Rolle der Führungskraft verändert sich in Richtung Coach, als «Enabler», als Unterstützer - Training und Weiterbildung für Führungskräfte und Mitarbeitende ist wichtig06 - PräsentationPublikation Einflussfaktoren auf die Wahl des Arbeitsorts – Der passende Mix zwischen Homeoffice und Büro(26.11.2020) Schulze, HartmutMobil-flexible Arbeitsweisen nehmen zu, Arbeit findet zunehmend an verschiedenen Orten statt (hybride Arbeitsweise) Präsenz wird immer mehr zum knappen Gut («qualitytime») Angemessener «Mix» aus Home Office und Arbeit vor Ort hängt ab von u.a. Art der Aufgabe, Ausstattung Home Office, Bedürfnissen der Mitarbeitenden Home Office als Ort für ungestörte Stillarbeit (Deep Work) Es stellen sich auch «neue» Anforderungen an den Büroraum, v.a. für Teamarbeit und sozialen Austausch (u.a. Co-working) Offene Frage: wie werden sich die vielen Online Meetings weiterentwickeln und wo werden sie zukünftig stattfinden? Im Office oder im Home Office?06 - PräsentationPublikation Einsatz sozialer Roboter zur Aktivierung von Seniorinnen und Senioren – Erkenntnisse aus einer Feldstudie in 4 Schweizer Alters- und Pflegeheimen(Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, 17.03.2020) Schulze, Hartmut; Urech, Andreas; Tanner, AlexandraSozialen Robotern wird ein grosses Unterstützungspotenzial für ältere Personen zu Hause oder im Altersheim zugeschrieben. Jedoch gibt es noch wenig Wissen darüber, ob Seniorinnen und Senioren soziale Roboter im Alltag akzeptieren. In der vorliegenden Feldstudie wurden in 4 Altersheimen Pilotversuche mit einem sozialen Roboter als Anleiter für Aktivierungsstunden mit älteren Personen evaluiert und im Anschluss Kurzinterviews mit Mitarbeitenden geführt. Die Ergebnisse zeigen, dass Aktivierungsübungen vorgezeigt durch einen sozialen Roboter gute Akzeptanz finden, das Pflegepersonal offen einem solchen Roboter gegenübersteht und Hürden v.a. bei der Beschaffung vorhanden sind.04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation Empathische Kommunikation in der Mensch-Roboter-Interaktion – Eine Untersuchung an der Hotelrezeption(Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, 17.03.2020) Renggli, Philipp; Tanner, Alexandra; Schulze, HartmutEiner empathischen Kommunikation zwischen Gast und Rezeptionsmitarbeitenden kommt eine wichtige Rolle zu, weil diese die Qualität und die Zufriedenheit der Serviceleistung beeinflusst. Vor diesem Hintergrund wurde in der vorliegenden Studie untersucht, ob der Kommunikationsstil eines sozialen Roboters in der Rezeptionisten-Rolle die Bewertung der Servicequalität und Akzeptanz ebenfalls beeinflusst. Dafür wurde ein experimentelles Setting mit dem sozialen Roboter NAO kreiert und umgesetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass bei einem emotionalen Kommunikationsstil des Roboters die Servicequalität signifikant höher eingeschätzt wird als bei einem sachlich-funktionalen. Kurzinterviews verdeutlichen die Ergebnisse und beschreiben, dass eine empathische Kommunikation seitens sozialen Roboters bevorzugt wird.04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation Entwicklung sicherheitsförderlicher Aufsichtsstile im Bahnbetrieb(Bundesamt für Verkehr (BAV), 27.10.2020) Ritz, Frank; Brüngger, Jonas05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Entwicklung von Leitsätzen für eine adäquate Regulationskultur im Bahnverkehr(Bundesamt für Verkehr (BAV), 27.10.2020) Ritz, Frank; Brüngger, Jonas05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Fachdidaktische Zugänge Ethik, Religionen, Gemeinschaft mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung(hep, 01.07.2024) Bietenhard, Sophia; Brönnimann, Caroline; Schnüriger, Hubert03 - SammelbandPublikation Fehlpassungen von Vorschriften und operativen Anforderungen(Bundesamt für Verkehr (BAV), 27.10.2020) Ritz, Frank; Brüngger, Jonas05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Inadäquanz von Vorschriften und betrieblichen Anforderungen bei Rangierfahrten(04.03.2020) Ritz, Frank06 - Präsentation