Institut für Personalmanagement und Organisation
Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/63
Listen
54 Ergebnisse
Ergebnisse nach Hochschule und Institut
Publikation Disciplined discourses: The logic of appropriateness in discourses on organizational gender equality policies(Wiley, 2021) Amstutz, Nathalie; Nussbaumer, Melanie; Vöhringer, Hanna01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Lebenslanges Lernen? Vergeschlechtlichte und kulturalisierte Legitimationsdiskurse zur Abwesenheit von Weiterbildung im Tieflohnsektor(Barbara Budrich, 2022) Amstutz, Nathalie; Küng, Lea; Geisen, Thomas; Hassler, Benedikt; Condor-Wenger, Nadine; Widmer, LeaIn der Schweiz hat sich die ungleiche Weiterbildungsteilnahme zwischen gut- und geringqualifizierten Personen in den letzten Jahren verschärft. Im Tieflohnsektor, in dem Frauen und Personen ohne Schweizer Pass übervertreten sind, gibt es trotz bildungs- und arbeitsmarktpolitischer Initiativen zur Förderung kaum Weiterbildungsangebote, die zugleich als Bestandteil Lebenslangen Lernens verstanden werden. Wir begreifen Lebenslanges Lernen als Dispositiv und untersuchen, basierend auf empirischen Studien im Dienstleistungssektor, wie betriebliche Diskurse die fehlende Weiterbildung begründen und welche Rolle dabei Geschlecht und Migration spielen.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Flexible Workforce in Schweizer Unternehmen(ALMA Medien, 2021) Vogel, Christoph; Schaltegger, Christina; Zölch, Martina; Büttler, DominikWie weit sind Schweizer Unternehmen in der Flexibilisierung ihrer internen und externen Personalressourcen? Die Fachzeitschrift HR Today hat in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Wirtschaft FHNW eine Befragung zu flexiblen Beschäftigungsverhältnissen durchgeführt. Dabei wurde untersucht, wie weit Schweizer Unternehmen in der Flexibilisierung von Beschäftigungsverhältnissen sind, welchen Herausforderungen sie dabei begegnen, welche neuen Aufgaben durch den Einsatz von Temporärmitarbeitenden, Freelancer und online-vermitteltem Personal wie Gig- und Crowdworker auf das HR zukommen und wie es gelingen kann, den Einsatz der Flexible Workforce optimal zu gestalten.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Design parameters of multidimensional reward system based on preference analysis of students of business information systems at the University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland(Springer, 2021) Heimsch, Fabian; Lüthi, Erhard; Gerber, Aurona; Hinkelmann, KnutIn Switzerland, there is currently a major shortage of skilled workers in many companies and organisations. A particular bottleneck can be seen in the area of IT professions. The lack of qualified employees is a challenge for future education and training and intensifies the current competition for today's necessary and urgently sought talent in the IT sector. In this context, it will be crucial in the future how attractive and individualized compensation systems can be designed for potential employees. Needs-based compensation packages should help to attract and ultimately retain future IT professionals. The aim of this study is to measure the preferences of students of business informatics at the FHNW to analyse which elements of total rewards management are crucial for the choice of a future employer. The results will help companies optimise the total rewards system according to their needs or include those factors that can be expected to provide the best benefits for future employees. Thus, not only the total monetary value, but also the composition of financial and non-financial elements must be included in this overall consideration.The aim is to provide decision-makers in organisations with targeted information that will allow them to design optimal incentive packages to be an attractive employer for students of business informatics or potential employees in the informatics field.04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation Socially competent but a technical dummy? Analysing stereotypes about older employees in the face of digitalisation(2020) Olbert-Bock, Sibylle; Giermindl, Lisa; Beganovic, Nermina; Graf, Anita; Zölch, Martina; Dornemann, Susanne04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation Flexibles Arbeiten. Zusammenfassende Studienergebnisse und Empfehlungen für die Praxis(Angestelltenverband Roche (AVR), 2020) Jansen, Anne; Weber, Selina05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Menschenorientierte Unternehmensführung und Organisationslernen(Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 2021) Krebs, Michael; Grau, RenateDie Studie vertieft anhand eines konkreten Fallbeispiels - ein Familienunternehmen / KMU - mit Referenz zu anderen Unternehmen basierend auf dem aktuellen Stand der Führungsforschung das Thema nachhaltige Unternehmensführung.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Chance event in executives' careers: Positive and negative events, their expected and unexpected outcomes(2020) Naschberger, Christl; Legrand, Céline; Baruch, Yehuda; Berther, Mauro06 - PräsentationPublikation Integration von Flexworker*innen – konzeptuelle Überlegungen und Entwicklung Skala(2023) Schaltegger, Christina; Rother, Timna; Zölch, Martina; Büttler, DominikVor dem Hintergrund des Fachkräftemangels sind Organisationen zunehmend auf flexible Beschäftigte (Flexworker*innen) angewiesen. Sei es aufgrund ihres spezifischen Know-hows oder um Personallücken und Ausfälle zu überbrücken. Je nach Branche und Tätigkeit kann ihr Einsatz in einer Organisation zwischen Tagen und mehreren Jahren variieren, was Fragen der Art und des Ausmasses an Integration in die Organisation und das Team aufwirft. In der bisherigen Forschung fehlt eine umfassende Konzeptualisierung von Integration von Flexworker*innen. Im Rahmen eines 2-jährigen Forschungsprojekts mit 6 Organisationen wurde daher u.a. anderem folgende Forschungsfrage untersucht: Wie lässt sich die Integration von Flexworker*innen operationalisieren und welche Zusammenhänge gibt es zu Einstellung und Verhalten der Flexworker*innen? Die Datenerhebung erfolgte anhand eines Mixed-Methods-Designs (quantitative Erhebung: n=1'057, davon 83% Festangestellte und 17% Flexworker*innen, qualitative Erhebung: 30 Interviews mit Festangestellten und Flexworker*innen, 32 Interviews mit HR und Führungspersonen). Basierend auf Literatur und Interviewergebnissen wurde eine Skala mit 18 Items entwickelt, um die wahrgenommene Integration der Flexworker*innen zu erfassen. Eine Faktoranalyse ergab drei Faktoren, denen die Items zugrunde liegen. Die Studienergebnisse lassen vermuten, dass die Integration auf drei Ebenen angesiedelt ist: Integration in Bezug auf die Prozesse, die fachliche Integration sowie die soziale Integration von Flexworker*innen, wobei das Spektrum der Integration von lose bis hoch reicht. Es konnten positive Zusammenhänge zwischen wahrgenommener Integration und Einstellung und Verhalten der Flexworker*innen festgestellt werden. Limitationen: Es handelt sich um eine Querschnittsstudie und die Skala der wahrgenommenen Integration wurde als Selbsteinschätzung und nur aus Perspektive der Flexworker*innen berücksichtigt.06 - PräsentationPublikation Platform-based solutions in the German craft sector(2022) Said, Christophe; Özdemir, FerihaDigitalization continues to gain in importance. Entire industries have been revolutionized by platform-based companies. Companies that cannot keep up with this rapid change will sooner or later lose out. This development is not limited to industry or commerce; it will also affect traditional industries such as the skilled trades in the foreseeable future. Therefore, the following research questions are examined in more detail in this paper: - What opportunities and challenges do digital platforms offer as an (additional) business model for craft enterprises? - How can craft enterprises use these insights? Studies show that the challenges outweigh the opportunities when it comes to developing a platform of their own for small craft enterprises. A development time of several years, barriers to thinking, and a lack of personnel and time resources inhibit innovative investments within the craft enterprises. Nevertheless, the opportunities that come with the use of an in-house or external platform are of great importance for the survival of craft enterprises. As technology advances, the industry will become a strong competitor for the manufacturing trades. Through digital platforms, small businesses can build up a network and thus save costs and increase efficiency. In addition, many customers request an increasingly comprehensive holistic service which must be implemented primarily using digitized processes. Consequently, many small craft businesses must deal with this topic. At present, most companies are relying on their business model. Future developments are not adequately questioned and consequently a strategy is missing. This poses the risk that early entry will be missed. In addition, some gaps have been noticed in the research; for example, the lack of differentiation between rating or mediation platforms and a holistic ecosystem, the lack of investigation of private and public platforms, and the (future) role of industry in the craft sector.06 - Präsentation