Listen
2 Ergebnisse
Ergebnisse nach Hochschule und Institut
Publikation Entwicklung des Wohlbefindens von Mitarbeitenden bei der Einführung von Tablets in der Produktion(14.01.2019) Ingold, PascaleNeue Technologien und digitale Arbeitsmittel prägen die gegenwärtige Produktionsbranche. Deshalb soll bei den Schweizerischen Bundesbahnen varianzanalytisch untersucht werden, wie sich das Wohlbefinden von Produktionsmitarbeitenden bei der Einführung von Tablets entwickelt und welchen Einfluss gesundheitsförderliche Ressourcen haben. Die Fragestel-lungen werden in einer quantitativen Längsschnittstudie über drei Monate bei 58 Mitarbeiten-den analysiert. Die gewonnenen Ergebnisse lassen einen positiven Trend in der Zunahme der emotionalen Erschöpfung erkennen (p=.053, η2p=.05). Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass alle untersuchten Ressourcen einen positiven Einfluss auf Wohlbefindenskomponenten haben (Effekte zw. η2p=.05 und .25) und dass die Ressourcen Kompetenzen und Erfahrung sowie Benutzerfreundlichkeit mit der Entwicklung von Wohlbefindenskomponenten bei der Einfüh-rung von Tablets interagieren (Effekte zw. η2p=.05 und .07). Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die betriebliche Gesundheitsförderung Massnahmen auf unterschiedlichen Ebenen verfolgen sollte (u.a. Förderung der Kompetenzen, Optimierung der Benutzerfreundlichkeit und Gewährleistung von sozialer Unterstützung).11 - Studentische ArbeitPublikation Demografieorientiertes Personalmanagement in der Baubranche(14.09.2016) Ingold, PascaleDie vorliegende Bachelorarbeit hat einerseits zum Ziel, Modelle zur Gestaltung eines fliessenden Übergangs in den Ruhestand von älteren Führungspersonen zu erarbeiten. Anderseits stehen Modelle der Führungsübergabe bzw. Einarbeitung von Nachwuchskräften im Zentrum des Interesses. Im Rahmen der Arbeit werden mehrere Handlungsfelder des demografieorientierten Personalmanagements auf Basis von theoretischen Grundlagen und empirisch mittels Experteninterviews beleuchtet. Geführt werden die Experteninterviews mit Unternehmensvertretenden aus beispielhaften Unternehmen und Führungspersonen der Frutiger Gruppe (Zielgruppe). Die gewonnenen Ergebnisse zeigen, dass sowohl der Übergang in den Ruhestand, wie auch die Übernahme der Führungstätigkeit, durch individuelle Bedürfnisse geprägt sind. Deshalb werden die theoretisch beschriebenen Modelle in der Praxis häufig kombiniert und auf den individuellen Fall angepasst. Dem Praxispartner wird somit empfohlen, mehrere freiwillige Modelle anzubieten, die auf die jeweilige individuelle und organisationale Situation passen. Damit kann auch die Nutzung und die Akzeptanz sichergestellt werden.11 - Studentische Arbeit