Institut für Nonprofit- und Public Management
Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/64
Listen
390 Ergebnisse
Ergebnisse nach Hochschule und Institut
Publikation International handbook on risk analysis and management: professional experiences(Center for Security Studies (CSS), ETH Zürich, 2008) Habegger, Beat03 - SammelbandPublikation Politikevaluation. Eine Einführung(Springer VS, 2021) Sager, Fritz; Hadorn, Susanne; Balthasar, Andreas; Mavrot, CélineDieses Lehrbuch führt in die Grundlagen der Politikevaluation ein. Es zeigt deren Begrifflichkeiten, Entstehung, Theorien und die heute gültigen Konzepte sowie die empirischen Methoden für die Wirkungsanalyse öffentlicher Politik. Die Einführung ist didaktisch ausgerichtet und anwendungsorientiert mit realen Beispielen und praxisnahen Aufgaben und Lösungen versehen. Das Buch richtet sich an Studierende an höheren Bildungsinstitutionen, welche die Grundlagen der Evaluation kennenlernen möchten. Ebenso dient das Buch aber auch Akteur*innen, die sich mit der Aufgabe konfrontiert sehen, Evaluationen in einem politischen Kontext in Auftrag zu geben, zu erstellen, zu beurteilen oder zu nutzen. Dies betrifft die öffentliche Verwaltung, Nicht-Regierungsorganisationen, Verbände, sowie Mitglieder der Legislative und der Exekutive, die Policy-Entscheidungen treffen.02 - MonographiePublikation When politicians do not care for the policy: Street-level compliance in cross-agency contexts(SAGE, 2023) Mavrot, Céline; Hadorn, SusanneThe non-implementation of political decisions is a major challenge of contemporary political life. Policy analysis has devoted careful attention to implementation gaps resulting from administrative non-compliance with political orders. However, the fact that political authorities actually want to enforce all policies should not be taken for granted. This article proposes a conceptual model that systematically accounts for cross-agency divergence and convergence processes both at the political and at the street levels. We find that in inter-sectoral policies, dissent between different heads of agencies (political level) or between groups of implementing bureaucrats (street level) rather than dissent between the political and the street-level can be a major cause of non-compliance. Based on a comparative dataset on the implementation of the smoking ban in 12 Swiss states, the article analyzes cross-agency fragmentation processes. It advocates a stronger dialogue between street-level bureaucracy and policy coordination literatures, and nuances the conceptualization of (non-)compliance in a cross-agency context.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Schlüsselpersonen in der Integrationsförderung(AvenirSocial, 06/2023) Freiermuth, KarinIhren eigenen Integrationsweg haben sie geschafft, nun unterstützen sie andere Migrant*innen auf ihrem Weg in ein neues Leben: Schlüsselpersonen sind Brückenbauer*innen zwischen den Kulturen.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation The big bad wolf’s view: The evaluation clients’ perspectives on independence of evaluations(SAGE, 2018) Pleger, Lyn E.; Hadorn, SusanneThe independence of evaluations has gained increasing attention in research. So far, research has mainly focused on evaluators’ experiences when confronted with pressure, leading to a restricted view of the complex context in which evaluations take place. Therefore, this article broadens the debate and follows the call by previous studies to pay attention to evaluation clients, which have been identified as the main influencing stakeholders within evaluation processes. The findings of an online survey among Swiss evaluation clients show that most clients have never been told by evaluators that they put the latter under pressure, even though previous studies found that half of the evaluators feel pressured. Nonetheless, clients frequently experience conflicts during evaluations that are often caused by a lack of a common understanding between evaluators and clients. Thus, we conclude that preventive measures are needed to increase the parties’ mutual comprehension, and ultimately, the quality of evaluation results.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Die digitale Führungskraft: Management zwischen Steuerung und Selbstorganisation?(Nomos, 2020) Minnig, Christoph; Vilain, MichaelPeter Drucker hat 1988 angekündigt, dass in 20 Jahren – also im Jahr 2008 – die Hierarchieebenen von Organisationen sich um die Hälfte und die Zahl der Manager und Managerinnen sich gar um zwei Drittel reduzieren werden (vgl. Drucker 1988). In verschiedenen Studien (vgl. Schwarzmüller et al. 2017; Telekom 2015; Welpe et al. 2015; Schaefer et al. 2017) sind derartige Ideen jüngst wieder aufgegriffen worden und sie unterstreichen, dass unsere Organisationen durch zunehmende Digitalisierung agiler, partizipativer und demokratischer werden. Autorinnen und Autoren dieser Studien sehen in der Digitalisierung eine konkrete Chance, die Art und Weise, wie wir zusammenarbeiten, führen und geführt werden zu hinterfragen und neu zu gestalten. Schwarzmüller, Brosi und Welpe (2017) haben Digitalisierungsexperten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Politik befragt und weisen auf eine Reihe von konkreten Entwicklungen hin, welche aufgrund der zunehmenden Digitalisierung zu erwarten sind:04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation Ausbildungskonzept Verkehrsunterricht VAG(Verlag Vertieftes Lernen, 2020) Baumann, Michael; Hinkelmann Ehrhard, Gunhild; Suter, SandraDas Textbuch zeigt die Optimierung des Verkehrsunterrichts in Kindergarten und Primarschule im Hinblick auf eine Vereinheitlichung von Inhalten und Lernzielen sowie die klare Definition von zu vermittelnden Kompetenzen. Entstanden ist ein Leitfaden für die Erteilung des Verkehrsunterrichts an den Aargauer Volksschulen, mit einheitlichen Lernzielen und –inhalten, der gleichwohl in wesentlichen Bereichen Freiräume für eine individuelle Ausgestaltung des Unterrichts lässt. Mit der Vereinheitlichung der Inhalte kann sichergestellt werden, dass jedes Kind die grundlegenden Kompetenzen erworben hat und diese überprüft werden können, auch bei einem Umzug in eine andere Gemeinde.02 - MonographiePublikation Repetitorium Mietrecht. Kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen(Orell Füssli, 2019) Herzog, Julian; Merkli, Stephanie; Oeschger, SaraDas Repetitorium zum Mietrecht gibt einen Überblick über die relevanten Normen und Zusammenhänge des Mietrechts und fasst die vorhandene Literatur und Kommentierungen zusammen. Grafiken, Beispiele, Übungen und Hinweise auf die aktuelle Rechtsprechung illustrieren die theoretischen Grundlagen und sollen die Umsetzung und aktive Anwendung der erworbenen Kenntnisse ermöglichen und vereinfachen.02 - MonographiePublikation Mietrecht, Entwicklungen 2019(Stämpfli Verlag, 2020) Kägi, Adrian; Mazza, Aldiana; Oeschger, Sara02 - MonographiePublikation Die smarte Verwaltung aktiv gestalten. Ein ganzheitliches Führungskonzept mit acht ausführlichen Best-Practice-Beispielen(Springer, 2020) Meyer, MatthiasDer digitale Wandel ist in (fast) aller Munde: Neue Technologien ermöglichen neue Lösungsansätze (Leimeister, 2015, V), Unternehmen sollen sich digitale Strategien geben (Cole, 2017) und die Gesellschaft sieht sich neuen Herausforderungen gegenüber (Bühl, 2000). Dabei werden der Staat und die öffentliche Verwaltung als ausführendes Organ mit unterschiedlichen Entwicklungen (Demoscope & Interface, 2017) konfrontiert, auf die später noch vertieft eingegangen wird. In diesem Beitrag soll Führungskräften in öffentlichen Verwaltungen das Grundwissen über den digitalen Wandel vermittelt werden. So sollen sie befähigt werden, Chancen und Risiken für ihren Verantwortungsbereich antizipieren zu können und selber die Transformation von Verwaltenden zu Gestaltenden vollziehen. Dazu wird zuerst erläutert, was der technologische Wandel ist. Denn nur mit einem minimalen technologischen Verständnis lässt sich die aktuelle Entwicklung nachvollziehen. Anschliessend werden die aktuellen Herausforderungen öff02 - Monographie