Institut für Nonprofit- und Public Management

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/64

Listen

Ergebnisse nach Hochschule und Institut

Gerade angezeigt 1 - 10 von 431
  • Publikation
    International handbook on risk analysis and management: professional experiences
    (Center for Security Studies (CSS), ETH Zürich, 2008) Habegger, Beat
    03 - Sammelband
  • Publikation
    Politikevaluation. Eine Einführung
    (Springer VS, 2021) Sager, Fritz; Hadorn, Susanne; Balthasar, Andreas; Mavrot, Céline
    Dieses Lehrbuch führt in die Grundlagen der Politikevaluation ein. Es zeigt deren Begrifflichkeiten, Entstehung, Theorien und die heute gültigen Konzepte sowie die empirischen Methoden für die Wirkungsanalyse öffentlicher Politik. Die Einführung ist didaktisch ausgerichtet und anwendungsorientiert mit realen Beispielen und praxisnahen Aufgaben und Lösungen versehen. Das Buch richtet sich an Studierende an höheren Bildungsinstitutionen, welche die Grundlagen der Evaluation kennenlernen möchten. Ebenso dient das Buch aber auch Akteur*innen, die sich mit der Aufgabe konfrontiert sehen, Evaluationen in einem politischen Kontext in Auftrag zu geben, zu erstellen, zu beurteilen oder zu nutzen. Dies betrifft die öffentliche Verwaltung, Nicht-Regierungsorganisationen, Verbände, sowie Mitglieder der Legislative und der Exekutive, die Policy-Entscheidungen treffen.
    02 - Monographie
  • Vorschaubild
    Publikation
    Don’t you forget about me: Independence of evaluations from the perspective of US evaluation clients - An exploratory study
    (SAGE, 2023) Schmidli, Fabienne Helen; Pleger, Lyn Ellen; Hadorn, Susanne
    Policy evaluation literature has stressed the importance of independence of evaluations to guarantee objective evidence collection. The evaluator–client relationship is critical in this respect, since it contains inherent tensions due to the necessity for independent assessments alongside requirements for increased responsiveness to clients’ interests. Despite this distinct relationship, the client perspective has only recently received attention in research. This article presents findings from a survey among US evaluation clients and compares these to existing evidence from Switzerland. Unlike previous studies, we distinguish between constructive and destructive client influences. We show that professional experience and client familiarity with evaluation standards increase the likelihood of constructive influences aimed at improving evaluation results. Nevertheless, the findings indicate that dissatisfaction with an evaluation increases client’s attempts at influence that may be destructive. By discussing both motives behind influence and potential preventive measures, this article seeks to contribute to the increased social impact of policy evaluations.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    When politicians do not care for the policy: Street-level compliance in cross-agency contexts
    (SAGE, 2023) Mavrot, Céline; Hadorn, Susanne
    The non-implementation of political decisions is a major challenge of contemporary political life. Policy analysis has devoted careful attention to implementation gaps resulting from administrative non-compliance with political orders. However, the fact that political authorities actually want to enforce all policies should not be taken for granted. This article proposes a conceptual model that systematically accounts for cross-agency divergence and convergence processes both at the political and at the street levels. We find that in inter-sectoral policies, dissent between different heads of agencies (political level) or between groups of implementing bureaucrats (street level) rather than dissent between the political and the street-level can be a major cause of non-compliance. Based on a comparative dataset on the implementation of the smoking ban in 12 Swiss states, the article analyzes cross-agency fragmentation processes. It advocates a stronger dialogue between street-level bureaucracy and policy coordination literatures, and nuances the conceptualization of (non-)compliance in a cross-agency context.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Schlüsselpersonen in der Integrationsförderung
    (AvenirSocial, 06/2023) Freiermuth, Karin
    Ihren eigenen Integrationsweg haben sie geschafft, nun unterstützen sie andere Migrant*innen auf ihrem Weg in ein neues Leben: Schlüsselpersonen sind Brückenbauer*innen zwischen den Kulturen.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    The big bad wolf’s view: The evaluation clients’ perspectives on independence of evaluations
    (SAGE, 2018) Pleger, Lyn E.; Hadorn, Susanne
    The independence of evaluations has gained increasing attention in research. So far, research has mainly focused on evaluators’ experiences when confronted with pressure, leading to a restricted view of the complex context in which evaluations take place. Therefore, this article broadens the debate and follows the call by previous studies to pay attention to evaluation clients, which have been identified as the main influencing stakeholders within evaluation processes. The findings of an online survey among Swiss evaluation clients show that most clients have never been told by evaluators that they put the latter under pressure, even though previous studies found that half of the evaluators feel pressured. Nonetheless, clients frequently experience conflicts during evaluations that are often caused by a lack of a common understanding between evaluators and clients. Thus, we conclude that preventive measures are needed to increase the parties’ mutual comprehension, and ultimately, the quality of evaluation results.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Neuerungen als Termingeschäft. Projektkoordination in den Creative Industries
    (04.11.2019) Nyfeler, Judith; Raimund, Hasse
    Die Creative Industries haben sich in den letzten beiden Jahrzehnten zu einem neuen wirtschaftlichen Sektor entwickelt, der auch politische und gesellschaftliche Anerkennung erfährt. Der sozialwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Fragen der Kreativität bieten sich Anknüpfungspunkte, die von der mittlerweile klassischen Kreativitätsforschung der Psychologie und Sozialpsychologie bis hin zu eher rezenten epochalen Deutungen reichen. In der Organisationssoziologie wird Kreativität – wenig überraschend – als organisierter Sachverhalt begriffen. Vor diesem Hintergrund richtet der vorliegende Beitrag den Blick auf die Mode als ein Bereich, in dem Neues nicht nur erwartet und mit hoher Verlässlichkeit hervorgebracht wird, sondern in dem darüber hinaus auch rigide, zeitliche Vorgaben einzuhalten sind. Die Mode reagiert auf die nicht-hinterfragten und institutionalisierten Kreativitätserwartungen und den permanenten Neuerungsdruck nicht nur mit der Herstellung entsprechender materieller Produkte, son
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    Die digitale Führungskraft: Management zwischen Steuerung und Selbstorganisation?
    (Nomos, 2020) Minnig, Christoph; Vilain, Michael
    Peter Drucker hat 1988 angekündigt, dass in 20 Jahren – also im Jahr 2008 – die Hierarchieebenen von Organisationen sich um die Hälfte und die Zahl der Manager und Managerinnen sich gar um zwei Drittel reduzieren werden (vgl. Drucker 1988). In verschiedenen Studien (vgl. Schwarzmüller et al. 2017; Telekom 2015; Welpe et al. 2015; Schaefer et al. 2017) sind derartige Ideen jüngst wieder aufgegriffen worden und sie unterstreichen, dass unsere Organisationen durch zunehmende Digitalisierung agiler, partizipativer und demokratischer werden. Autorinnen und Autoren dieser Studien sehen in der Digitalisierung eine konkrete Chance, die Art und Weise, wie wir zusammenarbeiten, führen und geführt werden zu hinterfragen und neu zu gestalten. Schwarzmüller, Brosi und Welpe (2017) haben Digitalisierungsexperten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Politik befragt und weisen auf eine Reihe von konkreten Entwicklungen hin, welche aufgrund der zunehmenden Digitalisierung zu erwarten sind:
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    11 - Studentische Arbeit
  • Vorschaubild
    Publikation
    Mapping Smart Region Projects in order to boost regional development
    (2021) Haisch, Tina; Eisenbart, Barbara; Hess, Virginia
    06 - Präsentation