Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/4

Listen

Ergebnisse nach Hochschule und Institut

Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
  • Vorschaubild
    Publikation
    Überwindung der Schnittstellenproblematik durch die Vollständigkeit der Tätigkeiten
    (21.11.2024) Olender, Margarete; Schulze, Hartmut
    Ein Problem in grossen Bauprojekten besteht in der Koordination der grossen Vielfalt von Aufgaben und Beteiligten. Target Value Design sieht vor, Cluster aus arbeitsfähigen und interdisziplinär zusammengesetzten Teams zu definieren. Bei der Zusammenstellung kann der Ansatz der vollständigen Tätigkeiten helfen. Hier ist wichtig, dass die Teams gemeinsam vollständige Handlungs- und Erfahrungszyklen herstellen können bestehend aus Planen, Ausführen, Wahrnehmen von Konsequenzen und Optimieren. Im Vortrag wird dafür ein Weg aufgezeigt.
    06 - Präsentation
  • Vorschaubild
    Publikation
    Braucht New Work neue Kompetenzen? Eine empirische Studie zur Messung von Schlüsselkompetenzen in der Baubranche
    (GfA Press, 07.03.2024) Mateescu, Magdalena; Urech, Andreas; Schulze, Hartmut; Olender, Margarete; Graser, Konrad; Huber, Manfred
    Die Einführung der Integrierten Projektabwicklung (IPA) in der Baubranche, eingebettet in den Wandel zur „New Work“-Ära, erfordert die Anpassung von Kompetenzen und motiviert zur Entwicklung eines entsprechenden Modells. Dieser Artikel stellt die Entwicklung eines Kompetenzmodells für die Baubranche vor. Die empirische Studie verlief anhand einer mehrphasigen Methode: Literaturrecherche zur Identifikation relevanten Kompetenz, Expertenbefragungen (N=7), Itempool-Erstellung und eine aktuell noch laufende Online-Umfrage zu benötigten Kompetenzen (N=101). Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich das entwickelte Kompetenzmodell mit 19 Schlüsselkompetenzen für die Baubranche eignet. Die Shared-Leadership-Kompetenzen könnten besonders relevant für Unternehmen sein, die eine erfolgreiche Transformation zu „New Work“ anstreben als auch für die Entwicklung von Trainingsprogrammen.
    04B - Beitrag Konferenzschrift