Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/4

Listen

Ergebnisse nach Hochschule und Institut

Gerade angezeigt 1 - 10 von 367
  • Vorschaubild
    Publikation
    Produktivität und Gesundheit in neuen Arbeitswelten - ein Kompetenzmodell
    (Gesundheitsförderung Schweiz, 12/2019) Weichbrodt, Johann; Schläppi, Michael
    Warum ist es wichtig, im Zuge einer Büroraumveränderung an die Kompetenzentwicklung zu denken? Die Broschüre gibt Auskunft über erforderliche Kompetenzen für gesundes und produktives Arbeiten in modernen und flexiblen Büroraumumgebungen
    02 - Monographie
  • Vorschaubild
    Publikation
    White Paper: Führungsherausforderungen mobil-flexibler Zusammenarbeit
    (Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 02/2017) Maigatter, Anne; Weichbrodt, Johann; Welge, Katrina
    Braucht mobil-flexible Zusammenarbeit eine andere Führung? Diese Frage beschäftigte uns, als wir unsere Forschungsarbeiten der vergangenen Jahre zum Thema mobil-flexible Arbeit gesamthaft sichteten. Wir stiessen auf besondere Herausforderungen für das Führungshandeln und die Gestaltung der Führungsbeziehung sowie ein verändertes Selbstverständnis der Führungskraft. Beispielsweise dann, wenn im Bereich der Kommunikation insbesondere der Schreibstil beim Verfassen von E-Mails an Mitarbeitende oder die Bewertung von informellen Gesprächen in den Fokus gerät. Des Weiteren stellten sich zum Beispiel viele Fragen zur Mediennutzung, Leistungsmessung und Organisationsstruktur, wenn der Arbeitsort und die -zeit flexibel gewählt werden können. Aber sind das neue Führungsthemen? Haben diese Erkenntnisse einen Neuigkeitswert? Wir denken schon, denn auch wenn die gefundenen Führungsaspekte bereits als Themen der Führungsentwicklung bekannt sind, ist die jeweilige Herausforderung im Kontext mobil-flexibler Zusammenarbeit sehr gross und zum Teil auch ganz neu zu denken. Die Führungskräfte haben nicht nur neue Tools zu lernen, sondern es geht um nichts Geringeres als eine Veränderung der eigenen Haltung und Einstellung, was Führung bedeutet und wie sie gestaltet werden kann. Wir können aus unseren Studien zum Beispiel entnehmen, dass es enorm wichtig ist, gemeinsam im Team zu experimentieren, um zu neuen Regeln der Zusammenarbeit zu kommen. Bin ich es als Führungskraft jedoch gewohnt, die Prozesskontrolle im Hinblick auf ein von mir verantwortetes Ergebnis zu haben, muss ich mich an diesem Punkt mit mir selber auseinandersetzen: Bringe ich ausreichendes Vertrauen auf gegenüber dem Prozess des Experimentierens und meinen Mitarbeitenden? Halte ich die Ergebnisoffenheit nicht nur aus, sondern kann ich mich in das gemeinsame kreative Vorgehen auch produktiv einbringen?
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    FlexWork Online Self Assessment
    (08/2019) Weichbrodt, Johann; Maigatter, Anne; Berset, Martial
    Online Self Assessment auf Basis des FlexWork Phasenmodell. Das Assessment liefert eine Einschätzung, wie umfangreich mobil-flexibles Arbeiten im eigenen Unternehmen bereits etabliert ist und/oder unterstützt wird. Benchmarks mit schweizweiten Befragungen liefern Vergleichswerte.
    10 - Elektronische-/ Webpublikation
  • Vorschaubild
    Publikation
    Establishment of flexible work as organizational development: Results from a qualitative case study
    (13.04.2018) Weichbrodt, Johann; Schulze, Hartmut; Gisin, Leila Jennifer; Tanner, Alexandra; Welge, Katrina
    The introduction and establishment of flexible work can be understood as a complex organizational development (OD) phenomenon, which includes culture, leadership, policies, technology, and office design (among others). In our study “GeMobAU” (Gestaltung mobil-flexibler Arbeit in grossen und mittleren Unternehmen – Design of mobile and flexible work in large and mid-sized companies), we tried to untangle the complexity around flexible work as an OD challenge. In order to achieve this, we conducted qualitative interviews, in pairs with teams and their supervisors in 13 cases in nine different companies, in which we discussed previous experiences as well as future expectations around flexible work on each of the five dimensions. Our analysis yielded distinctly different OD processes for beginner and advanced teams and organizations: While beginners had to cope with new requirements and competencies for employees, advanced organizations and teams expressed more concern about new leadership skills and styles that were needed, as well as finding the right technological solutions for highly mobile and distributed work.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Cluster-randomised trial evaluating a complex intervention to improve mental health and well-being of employees working in hospital – a protocol for the SEEGEN trial
    (BioMed Central, 17.12.2019) Mulfinger, Nadine; Sander, Anja; Stuber, Felicitas; Brinster, Regina; Junne, Florian; Limprecht, Ronald; Jarczok, Marc N.; Seifried-Dübon, Tanja; Rieger, Monika; Zipfel, Stephan; Peters, Martin; Stiawa, Maja; Maatouk, Imad; Helaß, Madeleine; Nikendei, Christoph; Rothermund, Eva; Hander, Nicole; Ziegenhain, Ute; Gulde, Manuela; Genrich, Melanie; Worringer, Britta; Küllenberg, Janna; Blum, Karl; Süss, Stefan; Gesang, Elena; Ruhle, Sascha; Müller, Andreas; Schweitzer-Rothers, Jochen; Angerer, Peter; Gündel, Harald
    Background Health care employees in Germany and worldwide are exposed to a variety of stressors. However, most of the hospitals in Germany lack a systematic workplace health management. Thus, this study aims at the evaluation of the effects of a behavioural as well as organisational (´complex´) intervention on the mental health and well-being of hospital staff. Methods Mental health in the hospital workplace (SEElische GEsundheit am Arbeitsplatz KrankeNhaus – SEEGEN) is an unblinded, multi-centred cluster-randomised open trial with two groups (intervention group (IG) and waitlist control group (CG)). Study participants in the intervention clusters will receive the complex intervention; study participants in the waitlist control clusters will receive the complex intervention after the last follow-up measurement. The intervention consists of five behavioural and organisational intervention modules that are specifically tailored to hospital employees at different hierarchical and functional levels. Hospital staff may select one specific module according to their position and specific needs or interests. Towards the end of the intervention roundtable discussions with representatives from all professional groups will be held to facilitate organisational change. Primary outcome is the change in emotional and cognitive strain in the working environment, from baseline (T0) to 6 month-follow up (T1), between IG and CG. In addition, employees who do not participate in the modules are included in the trial by answering shorter questionnaires (cluster participants). Furthermore, using mixed methods, a process evaluation will identify uptake of the intervention, and mediators and moderators of the effect. Discussion There seems to be growing psychological strain on people working in the health care sector worldwide. This study will examine whether investing directly in the hospital staff and their interpersonal relationship may lead to measurable benefits in subjective well-being at the workplace and improved economic performance indicators of the hospital. In case of a positive outcome, health promotion strategies looking at behavioural as well as organisational components within the hospital may gain additional importance, especially in regard of the growing financial pressure within the health sector.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Stigmatization of obese individuals by human resource professionals: an experimental study
    (BioMed Central, 16.07.2012) Giel, Katrin E; Zipfel, Stephan; Alizadeh, Manuela; Schäffeler, Norbert; Zahn, Carmen; Wessel, Daniel; Hesse, Friedrich W.; Thiel, Syra; Thiel, Ansgar
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Architektur als Akteur? Zur Soziologie der Architekturerfahrung
    (transcript, 07.11.2018) Leuenberger, Theresia
    Erfahren Nutzer_innen Gebäude so, wie es sich die Architekt_innen vorgestellt haben? Fühlen sie sich »eingeladen« oder eher »ausgeschlossen«? Mit theoretischen Grundlagen aus Raumsoziologie, Praxistheorie und Akteur-Netzwerk-Theorie definiert und untersucht Theresia Leuenberger Architekturerfahrungen anhand des Kunsthaus Bregenz und der Kunsthal Rotterdam. Mit der Methode der Rekonstruktiven Sozialforschung zeigt sie, wie emotionale und rationale Gehalte von Erfahrungen aufeinander einwirkend Praktiken der Architekturerfahrung konstituieren. Dabei stellt sich heraus, dass diese nur bei übereinstimmenden Subjektpositionen oder im Falle einer Vorzeichnung durch das Gebäude den Vorstellungen der Architekten Peter Zumthor und Rem Koolhaas gleichen.
    02 - Monographie
  • Publikation
    Forschungsresultate zum Stand der Arbeitswelt 4.0
    (Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2019) Peter, Marc K.; Ruf, Alessia; Zahn, Carmen; Peter, Marc K.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Collaboration on large interactive displays: a systematic review
    (Taylor & Francis, 2019) Zahn, Carmen; Mateescu, Magdalena; Pimmer, Christoph; Klinkhammer, Daniel; Reiterer, Harald
    Large Interactive Displays (LIDs), such as tabletops or interactive walls, are promising innovations, which are increasingly used to support co-located collaboration. Yet the current evidence base on the impact of LID use on collaborative processes and outcomes, and associated influencing factors, is fragmented, particularly in comparison with other media. To address this gap, a systematic review was carried out in the databases Web of Science, Psych.Info, ACM, Elsevier, JSTOR and Springer and in the ACM CHI conference database. A corpus of 38 articles with experimental study designs met the eligibility criteria and was analyzed in-depth. With regard to collaboration processes, the findings suggest a relatively clear advantage of the use of LIDs over classic forms of collaboration, in particular over single-user environments (e.g. laptops). With attention to collaborative outcomes, positive effects of LIDs were identified for knowledge gains and social encounters, and mixed effects for task-related outcomes. The analysis further shows relevant influencing factors of LID, such as the separation of personal and joint work spaces and the deployment of horizontal instead of vertical displays. Conceptual and practice implications are discussed.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Behavior Settings im Büroraum - eine Methode zur Beteiligung von Mitarbeitenden an der Planung von Büroumgebungen
    (26.11.2019) Schulze, Hartmut
    In der Präsentation wird ein neuer Ansatz zur frühzeitigen Beteiligung von Mitarbeitende am Raumplanungsprozess vorgestellt. In der Regel werden Bedürfnisse mittels Befragungen und/oder Interviews/Workshops erfasst und von Büroplanungsexperten in 2D-Layoutpläne mit Möbel- und Arbeits-platzkomponenten umgesetzt. Eine solche „Planungssprache“ eignet sich jedoch nur begrenzt, um Mitarbeitende ohne Vorkenntnisse im Lesen sol-cher 2D-Layoutpläne an der Gestaltung ihrer Büroumgebungen beteiligen zu können. Hier setzt ein Forschungsvorhaben der FHNW an, indem das Konzept von Behavior Settings (Barker, 1960) aus der Umweltplanung auf Bürolandschaften übertragen wird. Im Beitrag werden dieses Konzept sowie empirisch geprüfte Anforderungen an die Beschreibung solcher Settings vorgestellt
    06 - Präsentation