Institut Forschung und Entwicklung

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/59

Listen

Ergebnisse nach Hochschule und Institut

Gerade angezeigt 1 - 9 von 9
  • Vorschaubild
    Publikation
    Geschichtsdidaktisch intervenieren
    (hep, 2023) Waldis Weber, Monika; Nitsche, Martin
    03 - Sammelband
  • Vorschaubild
    Publikation
    Narrative competence and epistemological beliefs of German Swiss prospective history teachers: A situated relationship
    (University of Newcastle, 2022) Nitsche, Martin; Waldis Weber, Monika
    Few history education studies have indicated that school students’ epistemological beliefs affect their historical thinking and writing. Some research has suggested that history teaching could affect these aspects. Several history educators have assumed that (prospective) history teachers’ epistemological beliefs are related to their ways of teaching and to their ability to think historically. Yet evidence underpinning these assumptions is rare. To address this gap, we investigated how prospective German Swiss history teachers’ epistemological beliefs impacts their reading and writing abilities in terms of narrative competence. We therefore applied argumentative writing tasks to assess participants’ narrative competence and surveyed their epistemological beliefs and further contextual covariates (e.g., situational interest, number of history courses attended at university). Results show small effects of participants’ epistemological beliefs on their narrative competence, while their situational interest is more influential. Other contextual constructs (e.g., number of history courses attended at university) are also predictive. Overall, our results indicate that narrative competence and epistemological beliefs are correlated yet situated in contextual aspects.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Assessing pre-service history teachers' pedagogical content knowledge with a video survey using open-ended writing assignments and standardized rating items
    (UCL Press, 2019) Waldis Weber, Monika; Nitsche, Martin; Wyss, Corinne
    This paper explores pre-service history teachers' ability to recognize and reflect on typical situations occurring in the history classroom and to link these to students' historical learning. Therefore, we draw on the concept of professional vision (Goodwin, 1994), which assumes that teachers need a professional knowledge base to monitor and to reason about teaching and student learning. Based on theoretical notions of teachers' pedagogical content knowledge (PCK), we investigated history teachers' professional vision by means of a video survey with integrated video clips, open-ended writing assignments and standardized item ratings. We collected data from 303 and 220 pre-service teachers at the beginning and at the end, respectively, of their subject-specific teacher training. The collected data open up the possibility of 'simultaneous triangulation' (Morse, 1991), which was used for test validation. First, we tested the reliability of the closed-ended test instrument using item response theory, in order to develop a feasible test model. Second, we investigated the validity of the test instrument by comparing test results with the findings of the open-ended writing task. In general, student teachers reached rather low-test scores. They experienced difficulties in assessing classroom events in terms of their potential to support historical competencies and to evaluate the consequences for students' learning. Findings from the open writing assignment show that student teachers commented largely on generic teaching strategies while hardly noticing student learning. In sum, the chosen methodological approaches seem to contribute to a more distinct picture of preservice teachers' abilities to reason about history teaching and learning.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Kontroverse Geschichte(n) unterrichten – Eine Auslegeordnung von Lernzielen an der Schnittstelle historischen und politischen Lernens
    (Waxmann, 2021) Thyroff, Julia; Kuhn, Konrad J.; Nitsche, Martin; Thyroff, Julia; Waldis Weber, Monika
    04A - Beitrag Sammelband
  • Vorschaubild
    Publikation
    Wozu (Global-)Geschichte? Didaktische Potentiale von Globalgeschichte in der geschichtsdidaktischen Diskussion
    (Waxmann, 2021) Marti, Philipp; Kuhn, Konrad J.; Nitsche, Martin; Thyroff, Julia; Waldis Weber, Monika
    04A - Beitrag Sammelband
  • Vorschaubild
    Publikation
    Politische Bildung auf Sekundarstufe I. Erscheinungsformen und Herausforderungen am Beispiel von Unterrichtssequenzen zu «Europa – EU – Schweiz»
    (2020) Thyroff, Julia; Scheller, Jan; Schneider, Claudia; Waldis Weber, Monika
    Mit Einführung des Lehrplans 21 stehen Geschichtslehrpersonen künftig vor der Herausforderung, auf Sekundarstufe I auch Politische Bildung zu unterrichten – ein Fach, das jedoch über ganz eigene Prinzipien, Perspektiven, Konzepte und Kompetenzen verfügt. Inwiefern gelingt es Lehrpersonen aktuell, diese genuin politische Fachlichkeit zu realisieren? Im Text stellen wir Ergebnisse unserer Unterrichtsanalysen vor, die wir anhand von acht Doppellektionen zum Gegenstand «Europa – EU – Schweiz», durchgeführt von vier Lehrpersonen, gewonnen haben. Wir fokussieren dabei auf zwei Aspekte: a) Inwiefern wird von den Lehrpersonen auf der Gegenstandsebene politische Fachlichkeit realisiert und b) inwieweit werden in den formulierten Arbeitsaufträgen politische Kompetenzen adressiert?
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Bildungsprozesse in heterogenen Kontexten
    (Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung, 2021) Neuenschwander, Markus; Sturm, Afra; Waldis Weber, Monika
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Sie sind Fake News! Ein analytischer Zugang für die Politische Bildung
    (Springer, 2021) Hubacher, Manuel; Hubacher, Manuel; Waldis Weber, Monika
    Dieser Beitrag greift das Phänomen Fake News auf und plädiert für einen analytischen Zugang zur Thematik. Zunächst grenzt er den Begriff der Fake News von anderen Phänomenen ab. Er zeigt auf, dass der Begriff nicht nur keinen analytischen Mehrwert bietet, sondern dass er die eigentlichen Probleme verschleiert und als Propagandabegriff u.a. Verwendung findet, um Zensur zu rechtfertigen und die Gegenseite zu delegitimieren. Trotzdem sollte die Politische Bildung nicht vollkommen auf den Begriff verzichten. Versteht man Fake News als einen fließenden Signifikant in hegemonischen Projekten, erlaubt dies den Zugriff auf die politische Dimension von Desinformation. Fake News als politischer Kampfbegriff lässt sich darüber hinaus als einen Angriff auf die Autorität der Leitmedien interpretieren. Der Autor geht im Anschluss sowohl auf die inhaltliche als auch auf die formelle Dimension dieses Angriffs ein. Darauf basierend erarbeitet er einen Vorschlag, wie Fake News auf analytischer Basis in der Politischen Bildung behandelt werden könnten.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Vorschaubild
    Publikation
    Politische Bildung für die digitale Öffentlichkeit. Umgang mit politischer Information und Kommunikation in digitalen Räumen
    (Springer, 2021) Waldis Weber, Monika; Hubacher, Manuel
    In diesem Open-Access-Sammelband setzen sich Autor*innen aus unterschiedlichsten Disziplinen mit der Auswirkung einer digitalisierten Öffentlichkeit für die Politische Bildung auseinander. Sie erörtern, wie sich die Formen digitaler politischer Kommunikation auswirken, wie der Politikunterricht mit der veränderten Ausgangslage umgehen könnte und welche Kompetenzen Schüler*innen benötigen, um in der digitalen Öffentlichkeit selbstbestimmt und -ermächtigt politisch teilzuhaben. Die Komplexität und die Interdependenzen digitaler Kommunikation verlangen nach einer multiperspektivischen und transdisziplinären Perspektive, der dieser Band verpflichtet ist.
    03 - Sammelband