Listen
13 Ergebnisse
Ergebnisse nach Hochschule und Institut
Publikation Languages, script and national identity. Struggles over linguistic heterogeneity in Switzerland in the nineteenth and twentieth centuries(Cambridge University Press, 2017) Boser Hofmann, Lukas; Brühwiler, IngridFor centuries, Switzerland has been a multilingual country (which currently has no less than four official languages.) Furthermore, one of those languages, German, is characterised by bigraphism (i.e. the coexistence of two different type styles). This article discusses the role played by language and writing systems in the great educational scheme that was designed to create a shared national identity among Swiss people – despite the friction caused by cantonal and local idiosyncrasies, different cultural backgrounds, and deep-rooted traditions. It focuses on the timespan from the mid-nineteenth century to the end of the First World War, a period during which nation-states were formed all over Europe. The findings show how language and writing systems were intertwined with local, cantonal and national identities in a state (Switzerland) that had no uniform national language. It was through the use of language and writing that ideas of ‘us’ (herein, the Swiss) and ‘others’ (herein, the non-Swiss) were constructed, disseminated and perpetuated.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Une patrie de papier. Représentations du territoire national pour le milieu scolaire dans les cantons de Vaud et Soleure, 1803–1845(Chronos, 2017) Nathalie, Dahn-Singh; Boser Hofmann, Lukas01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Überforderung als Luxusproblem(Neue Zürcher Zeitung, 16.05.2017) Giudici, Anja; Grizelj, SandraIn den Deutschschweizer Kantonen wird immer wieder über den Fremdsprachenunterricht in der Schule abgestimmt. Im Tessin und in der Westschweiz kommt es nicht zu solchen Urnengängen. Wichtiger Grund dafür ist das Verhältnis der Mehrheitssprache Deutsch zu den Minderheitensprachen: Die deutschsprachige Schweiz kann es sich leisten, eine Überforderungsdebatte zu führen, die anderen Sprachregionen weniger, weil sie eine Minderheit sind.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Pulverdampf und Kreidestaub. Beiträge zum Verhältnis zwischen Militär und Schule in der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert(Bibliothek am Guisanplatz, 2016) Boser Hofmann, Lukas; Bühler, Patrick; Hofmann, Michèle; Müller, PhilippeBildung und Krieg respektive die beiden entsprechenden gesellschaftlichen Institutionen Schule und Militär stehen seit langem in einem gegenseitigen (Spannungs-)Verhältnis. Zwar ist sich heutzutage insbesondere die Pädagogik dieses Verhältnisses kaum mehr bewusst, nichtsdestotrotz ist es, gerade in der Schweiz, wo Vorstellungen von der Untrennbarkeit von Bürger und Soldat, die auch im Ausspruch «die Schweiz hat keine Armee, sie ist eine Armee» ihren Ausdruck findet, lange Zeit das nationale Selbstverständnis charakterisierten, von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Der Tagungsband «Pulverdampf und Kreidestaub» versammelt 15 Beiträge, in welchen namhafte Historikerinnen und Historiker aus den Bereichen Militär- und Bildungsgeschichte das vielfältige Beziehungsgefüge von Militär und Schule untersuchen.03 - SammelbandPublikation Gesundheitswissen in der Schule. Schulhygiene in der deutschsprachigen Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert(transcript, 10/2016) Hofmann, MichèleStichwort Schulhygiene – welche Folgen hatte der Prozess der allgemeinen Medikalisierung ab der Mitte des 19. Jahrhunderts auf das Schulwesen? Am Beispiel der deutschsprachigen Schweiz untersucht Michèle Hofmann die nachhaltige Einflussnahme von Ärzten – als Vertreter einer zunehmend naturwissenschaftlich orientierten Medizin – auf die Volksschule. Sie zeichnet nach, wie diese Entwicklung zur Ausgestaltung einer Vielzahl schulhygienischer Maßnahmen führte, darunter etwa adäquat konstruiertes Schulmobiliar, gut beleuchtete Klassenzimmer, angemessene Dauer der Unterrichtseinheiten sowie regelmäßige ärztliche und zahnärztliche Untersuchungen der Schülerinnen und Schüler.02 - MonographiePublikation Psychopathologische "Infrastrukturen". Die Entwicklung des Schulärztlichen Diensts der Stadt Basel 1910–1940(Klinkhardt, 2016) Bühler, Patrick; Sturm, Tanja; Köpfer, Andreas; Wagener, Benjamin04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation Creating abnormality by statistics. Categorization of mental abilities in Swiss schools since the late 19th century(02.04.2016) Hofmann, Michèle06 - PräsentationPublikation National unity in cultural diversity: how national and linguistic identities affected Swiss language curricula (1914–1961)(Taylor & Francis, 2017) Giudici, Anja; Grizelj, SandraBy the end of the nineteenth century, the relationship between the state, language and schooling had become extremely close: a state was supposed to be “national”, and a real nation was supposed to be monolingual. This paper discusses the theory from the perspective of a multilingual state: Switzerland. In the 1914–1945 period the Swiss state’s multilingualism became part of the Swiss national identity and learning another national language became a matter of patriotic education. However, this new conception did not affect all curricula in the same manner.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Vom Berufs- und Elitewissen zum Garant des nationalen Zusammenhalts. Die Fremdsprachen in den Lehrplänen der Schweizer Volksschulen seit 1830(12/2014) Giudici, Anja; Grizelj, SandraDas Erlernen von mindestens einer Fremdsprache scheint heute ein selbstverständlicher Teil der Schweizer Lehrpläne zu sein. Ebenso scheint es offensichtlich, dass die Schule die Aufgabe hat, in der mehrsprachigen Schweiz Fremdsprachen zu vermitteln. Ein Blick zurück zeigt jedoch, dass erst seit den 1970er-Jahren alle Schüler während der obligatorischen Schulzeit überhaupt eine Fremdsprache bzw. eine zweite Landessprache lernen. Vorher war der Fremdsprachenunterricht einer Minderheit vorbehalten, die später entweder das Gymnasium besuchte oder einen höheren Beruf erlernte. In Bezug auf die aktuelle Fremdsprachendebatte beleuchtet der Artikel die historische Dimension des Themas.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Rezension zu Schütz, Gerhard (Hrsg.): Gotthelf. Leben, Werk und Wirkung von Albert Bizius(2015) Boser Hofmann, Lukas01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift