Listen
12 Ergebnisse
Bereich: Suchergebnisse
Publikation E-Business im Jahr 2002: Erkenntnisse aus den Fallstudien über E-Procurement(Hanser, 2002) Dettling, Walter; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf; Dettling, WalterWo stehen wir im Jahr 2002 und wo wird die Reise hingehen? Diese Frage beschäftigt nach der grossen Ernüchterung um die sogenannte New Economy viele Unternehmen, die Investitionsentscheide im IT Bereich zu treffen haben. Vermutlich haben etliche Unternehmen den grossen Hype nicht mitmachen können, weil sie mit der Jahr 2000 Umstellung finanziell und personell ausgelastet waren. Sie haben Glück gehabt, blieben ihnen doch damit schmerzliche Erfahrungen ambitionierter Internetprojekte mit übersteigerten Erwartungen erspart. Mittlerweile hat sich die Aufregung um die New Economy gelegt und wir stellen fest, dass wir wieder da angelangt sind, wo wir vor dem Hype waren, nämlich beim E-Business. Unter E-Business verstehen wir die Unterstützung der Beziehungen und Prozesse zwischen Geschäftspartnern, Kunden und Mitarbeitenden mit Hilfe von elektronischen Medien. E-Business hat ein grosses Potenzial, falsch interpretiert und angewendet kann es aber auch grossen Schaden anrichten.04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation Fallstudie Ecomedia(Hanser, 2001) Dalla Vecchia, Martina; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf; Dettling, WalterDie E-Business-Lösung der Ecomedia AG ist eine mehrschichtige B2B-Applikation für EDV- und Bürozubehör. Basierend auf einer ausgefeilten und top-gepflegten Datenbank wird den Kunden via CD-ROM und Website die Möglichkeit zum Einkauf geboten. Als Ergänzung für die B2B-Kunden bietet die Ecomedia einen Webshop an, den die B2B-Kunden auf deren Website ? wiederum für ihre B2C-Kunden - einbauen können. Weitere Schritte für eine noch bessere Kundenbindung und Kundenzufriedenheit sind der Pocket EcoGuide und EcoMail. Der Pocket EcoGuide ist ein mobiler Point of Information (POI). Bei EcoMail handelt es sich um die Möglichkeit zur Bestellung via Mail, die dann automatisch ins ERP-System übernommen wird. Diese Schnittstelle kann später auch für andere Übertragungsformate (XML, FTP etc.) genutzt werden.04A - Beitrag SammelbandPublikation Fallstudie Büro-Fürrer(Hanser, 2001) Schubert, Petra; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf; Dettling, WalterBürro-Fürrer ist einer der führenden Büromaterial-Lieferanten in der Schweiz, der bereits seit Jahren elektronische Schnittstellen zu seinen Kunden unterhält. Die seit Anfang 1999 verfügbare E-Commerce-Lösung zeichnet sich durch einen grossen Funktionsumfang und eine starke Personalisierbarkeit aus. Über 30 % des Umsatzes werden heute über diesen Kanal generiert. Im Bereich Fulfillment unterhält Büro-Fürrer eine strategische Partnerschaft mit Sihl + Eika. Die Zahlungsabwicklung erfolgt zum Grossteil elektronisch an Payserv oder über spezielle Kundenschnittstellen. Das Unternehmen verfolgt eine langfristige E-Business-Strategie, die proaktiv auf Kunden und Markt ausgerichtet ist.04A - Beitrag SammelbandPublikation Fallstudie Schindler Aufzüge AG(Hanser, 2002) Tanner, Christian; Perruchoud, Antoine; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf; Dettling, WalterSchindler Aufzüge AG ist ein Tochterunternehmen des Schweizerischen Schindler Konzerns, dem weltweit zweitgrössten Anbieter für Aufzüge und Fahrtreppen. Auf der Suche nach Optimierungspotenzialen in der Beschaffung sammelte die Abteilung Strategische Beschaffung im Jahr 2001 erstmals Erfahrungen in der Durchführung einer Online-Einkaufsauktion. Für die webbasierte Verhandlung der Konditionen mit fünf Lieferanten für Antriebskomponenten wurden die Auktionsplattform und die Dienste von Conextrade eingesetzt. Die Konzeption, der Verlauf und die Erfahrungen mit dieser neuen Verhandlungsform sind Gegenstand dieser Fallstudie.04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation E-Procurement: Elektronische Unterstützung der Beschaffungsprozesse in Unternehmen(Hanser, 2002) Schubert, Petra; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf; Dettling, WalterE-Procurement-Systeme (elektronische Beschaffungssysteme) unterstützen den innerbetrieblichen Prozess des Einkaufs von Produkten. Die besondere Schwierigkeit dabei ist der Transfer von elektronischen Produkt- und Prozessdaten aus dem eingesetzten System in das Verkaufssystem des Lieferanten bzw. das Einkaufssystem des Kunden. Die Herausforderung ist es ? unter Einsatz von definierten Formaten und Protokollen ? Unternehmensgrenzen zu überbrücken.Das erste Kapitel dieses Beitrags soll eine Einführung in das Fokusthema der Fallstudien geben. Es stellt Begriffe und Konzepte im E-Procurement vor und beschreibt einige der heute auf dem Markt gebräuchlichen Anbieter und Standards.Die Verbindung zwischen Unternehmen kann auf verschiedene Art erfolgen und ist durch unterschiedliche Intensitätsgrade charakterisiert. Einige Unternehmen gehen sehr enge Partnerschaften ein, bei denen die im Einsatz befindlichen ERP-Systeme direkt zusammengeschlossen werden.04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation Fallstudie Migros-Genossenschafts-Bund: Ersatzteilmanagement(Hanser, 2002) Leimstoll, Uwe; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf; Dettling, WalterMigros, das grösste Detailhandelsunternehmen der Schweiz, bietet seinen Kunden einen umfassenden Kundendienst an. Die Fallstudie beschreibt die Organisation des Beschaffungsprozesses für Ersatzteile vom Lieferanten bis zum Endkunden. Dieser Prozess wird durch den Beschaffungsdienstleister M-Service mit Hilfe von integrierten Informationssystemen geführt. Besonderes Augenmerk wird einem elektronischen Multilieferantenkatalog geschenkt, der die Effizienz und die Effektivität der Ersatzteilbeschaffung deutlich erhöht.04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation Stellenwert von E-Procurement-Instrumenten in Unternehmen(Hanser, 2002) Wölfle, Ralf; Tanner, Christian; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf; Dettling, WalterMit der zunehmenden ökonomischen Arbeitsteilung ist der Anteil von Fremdleistungen an der Gesamtleistung der Unternehmen kontinuierlich angestiegen [Hug 2001]. Dem bedeutenden Anteil des Einkaufs am Unternehmenserfolg trägt eine gestiegene Aufmerksamkeit des Managements Rechnung. Dies auch in der Annahme, dass heute mit gleichem Aufwand auf der lange vernachlässigten Beschaffungsseite mehr Wirkung für Ertrag und Wettbewerbsfähigkeit erzielt werden kann als auf der Absatzseite. Alle E-Procurement-Instrumente zielen darauf ab, einen Beitrag zur Aufwandsreduktion zu leisten. Das ist einerseits möglich bei den Kosten für Fremdleistungen, (Material, Anlagen, Dienstleistungen), andererseits bei den Kosten, die mit der Erbringung der Eigenleistungen anfallen (Löhne, Räume, Zinsen). Das Ziel dieses Beitrags ist es, Nutzendimensionen im E-Procurement auf beiden Seiten zu beleuchten. Er ist für Leser gedacht, die einen Kriterienkatalog und ein Raster für individuelle Bewertungen suchen.04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation Fallstudie Compaq(Hanser, 2001) Lüthy, Werner; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf; Dettling, WalterCompaq vertreibt in der Schweiz ihre Produkte über Vertriebspartner und Distributoren (Grosshändler, indirekter Verkauf). Um ihre Geschäftspartner zu unterstützen und einen möglichst einheitlichen Marktauftritt zu schaffen, hat Compaq zusammen mit namics ag mehrere vernetzte Internet-Applikationen geschaffen, die auf die verschiedenen Endkundensegmente ausgerichtet sind. Sie unterstützen die Informationsbeschaffung, den Support, die Bestellabwicklung vom Kunden zu den Vertriebspartnern und Distributoren und beinhalten Internet- und Extranet-Funktionen inklusive Workflow und Produktverfügbarkeitsinformationen. Die Logistik und der Zahlungsverkehr laufen über die bestehenden Kanäle der Geschäftspartner.04A - Beitrag SammelbandPublikation Pragmatiker setzen sich durch(2002) Dettling, WalterE-Business: In der Einschätzung des Internets haben weder die Enthusiasten noch die Skeptiker Recht behalten. Die wahren Gewinner sind die Pragmatiker, die in den vergangenen Jahren das Internet gemäss ihren jeweiligen Bedürfnissen und Möglichkeiten eingesetzt haben. Zu diesen zählen die meisten KMU in der Schweiz.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Fallstudie Nordostschweizerische Kraftwerke - NOK(Hanser, 2002) Tanner, Christian; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf; Dettling, WalterDie Nordostschweizerischen Kraftwerke versorgen gemeinsam mit den Kantonswerken und gegen 500 Endverteilern über 2.3 Millionen Bewohner mit Strom. Im Hinblick auf die bevorstehende Energiemarktliberalisierung werden Optimierungspotenziale konsequent genutzt und neue Kooperationsformen angestrebt. Die im Geschäftsbereich Kernenergie eingesetzte elektronische Einkaufslösung im ASP-Modell (Application Service Providing) optimiert die Prozesse bei der Beschaffung von C-Teilen. Ein pragmatisches Vorgehen, vielfältige Ausbauoptionen und minimale Investitionskosten für eine professionelle, benutzerfreundliche Anwendung zeichnen diese Lösung aus.04B - Beitrag Konferenzschrift