Hochschule für Wirtschaft FHNW

Dauerhafte URI für den Bereichhttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/60

Listen

Bereich: Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 102
  • Vorschaubild
    Publikation
    Digital erfolgreich: Fallstudien zu strategischen E-Business-Konzepten
    (Springer, 2002) Schubert, Petra; Selz, Dorian; Haertsch, Patrick
    Das Buch diskutiert den Brückenschlag zwischen "alter" und "neuer" Wirtschaftswelt. Das besondere Augenmerk des Buches sind europäische Fallbeispiele. Die Ausführungen zu modernen Konzepten der Strategiefindung, der Formung von digitalen Wertenetzen sowie den Aufbau Virtueller Gemeinschaften werden an Hand von umgesetzten und erfolgreichen E-Business Projekten illustriert. Der Leser zieht einen direkten Nutzen aus den praktischen Beispielen dieser bereits umgesetzter E-Business-Konzepte. Die beschriebenen Ansätze erfolgreicher Unternehmen helfen bei der Ideenfindung und beim Design des eigenen Geschäftsmodells. Die drei Autoren arbeiten in Unternehmen und Forschungsinstitutionen, die innovative E-Business-Konzepte mit ihren Kunden entwickeln und umsetzen. Sie verfügen über einen breiten Erfahrungsschatz im Aufbau von Internetapplikationen und der Vermittlung von E-Business-Know-how. Bestellen Sie dieses Buch online:amazon.
    02 - Monographie
  • Vorschaubild
    Publikation
    Fallstudie Verein IFIS:Koordinationsplattform IFIS UNO
    (Hanser, 2007) Quade, Michael H.; Wölfle, Ralf; Schubert, Petra
    Die Koordinationsplattform IFIS UNO veranschaulicht eindrücklich, wie die Supply Chain für Holz, mit vielen kleinen Anbietern (Waldbesitzern, Forstbetrieben, Forstunternehmen, Transporteuren und Holzvermarktern) und einigen wenigen grossen Holzverwertern (z.B. Sägewerke, Papier- und Energieproduzenten), mit Business Software effektiv unterstützt wird. Holz ist dabei nicht einfach Holz: Jedes Holzsortiment lässt sich durch Verbrennen zu Energie umwandeln, doch nicht mit jedem kann man z.B. Möbel oder Hausdächer bauen. Mit dem internetbasierten IFIS UNO gelingt es, Holz der wirtschaftlich besten Verwendung zuzuführen: Ein Holzsortiment kann in der gewünschten Menge in einem durchgängigen Prozess vermarktet und abgerechnet werden.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Vorschaubild
    Publikation
    Selling Books Online: An Evaluation of Australian and Swiss E-Shops
    (2005) Leimstoll, Uwe; Kurnia, Sherah; Schubert, Petra
    The Extended Web Assessment Method (EWAM) is an evaluation tool specifically created for the assessment of electronic commerce applications. One of the oldest evaluation methods of its kind, EWAM has been revised and improved over the years. The method is based on an evaluation grid that includes a set of criteria with which to appraise the quality and success of e-commerce applications. The focus is on consumer perspectives and the specific features of the Internet as a medium. In this paper, we used the EWAM tool for the comparative analysis of Australian and Swiss Web sites in the retail sector, more specifically for the evaluation of e-shops whose main business is selling books. The findings show that most of the Web sites assessed do not fully meet the expectations of consumers.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Erweiterte Web Assessment Methode - Beurteilung von E-Commerce-Applikationen aus Kundensicht
    (Fachhochschule beider Basel (FHBB), Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB), 2001) Giger, Adrian; Schubert, Petra; Dettling, Walter
    Das Thema "E-Business" ist an der FHBB ein thematischer Schwerpunkt, zu dem am Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB) ein regionales ?Kompetenzzentrum E-Business? für die Region Nordwestschweiz/Trirhena entsteht. Das Kompetenzzentrum fungiert für Wirtschaft und Verwaltung als Anlaufstelle für E-Business-Beratungsdienstleistungen. Die ?Erweiterte Web Assessment Methode (EWAM)? soll als ein Bestandteil in das E-Business-Dienstleistungsange-bot des Kompetenzzentrums integriert werden.Meldungen über ausbleibende Erfolge oder gar über das Scheitern von kommerziellen Websites verunsichern viele (potentielle) Anbieter von Internet-Angeboten. Mangelnde Kundenorientierung wird dabei oft als Grund für Misserfolge angegeben. Für Internet Anbieter besteht demnach ein vitales Interesse, ihre Websites kundenfreundlich zu gestalten, sind es doch die Kunden, welche in der Welt des Internet die Anbieter treiben.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Vorschaubild
    Publikation
    Fallstudie Jura Elektroapparate AG
    (Hanser, 2000) Wölfle, Ralf; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf
    Diese Fallstudie dokumentiert die Extranetlösung der Jura Elektroapparate AG mit ihren Vertragshändlern. Dort wird das komplette Service-Know-how zur Verfügung gestellt und das Ersatzteilmanagement von der Preis- und Verfügbarkeitsabklärung bis zur Bestellungsverfolgung unterstützt. Die ?Jura Web-Business? genannte Applikation ist voll in die Auftragsbearbeitung integriert, so dass einerseits administrationsarme Abläufe geschaffen und andererseits durch den Abbau von Datenredundanzen Fehlerquellen reduziert wurden.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Vorschaubild
    Publikation
    Schlussbetrachtung: Logistiknetzwerke und Plattformen
    (Hanser, 2005) Schubert, Petra
    Das Kapitel zu Logistiknetzwerken und Plattformen beschreibt drei Fallstudien, in denen Unternehmen einen Anschluss an Logistiknetzwerke bzw. Beschaffungsplattformen verfolgt haben. In einem Logistiknetzwerk treffen verschiedene Akteure einer Supply Chain aufeinander, um sich auf gemeinsame Schnittstellen zu einigen. Im Vordergrund stehen die Koordination der Informationsflüsse und die Reduktion der Kosten. Diese Kooperationsformen treten vor allem in Branchen auf, in denen das Pooling des Bedarfs an bestimmten Gütern zu günstigeren Preisen führt (z.B. Konsumgüter), oder wo die Bedürfnisse ganzer Branchen abgebildet werden können (z.B. Medizinalprodukte).
    04A - Beitrag Sammelband
  • Vorschaubild
    Publikation
    Fallstudie Triamun
    (Hanser, 2003) Schubert, Petra; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf; Dettling, Walter
    Die Triamun AG bietet Software für das Gesundheitswesen, die sich in erster Linie an Apotheken und Arztpraxen richtet. Die Fallstudie zeigt, dass der Ansatz von Application Service Providing für KMU eine geeignete Lösung darstellen kann ? sogar am Point of Sale, wo es auf schnelle Antwortzeiten ankommt. Die Triamun-Lösung ist eine kollaborative Plattform, an die andere Parteien des Gesundheitswesens (Clearingstellen, Pharma-Grossisten, Labors, etc.) elektronisch angeschlossen sind.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Vorschaubild
    Publikation
    vicos: The Virtual Community of Students
    (2002) Dettling, Walter; Schubert, Petra
    Since its inception, the internet has served as a virtual meeting place for people sharing common interests. These interest groups are nowadays called Virtual Communities. In this paper we elaborate the concept of a Virtual Community of Students (vicos) who consist of different interest groups in and around Swiss Universities of Applied Sciences (UAS). Vicos is a hybrid form of a community: it combines aspects of a Learning Community as well as of a Business Community. We describe the findings of a comprehensive empirical study which addressed the main target group (the students) and which resulted into the basic concept of vicos. The key contribution of this paper is the linkage between the conceptual community design of vicos and the business model which is needed to successfully operate vicos as a sustainable internet platform.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Wetrok AG: Mobile Servicelösung für den Technischen Kundendienst (SAP Schweiz AG)
    (Hanser, 2005) Hügli, Raphael; Wölfle, Ralf; Schubert, Petra
    Die Wetrok AG gehört zu den führenden Anbietern von professionellen Reinigungssystemen. Die Firma wurde 1948 in der Schweiz als eine der ersten Spezialfirmen für Reinigungstechnik gegründet und macht heute mit über 300 Mitarbeitenden in 35 Ländern gegen 100 Mio. CHF Umsatz. Neben spezialisierten Reinigungsmaschinen zeichnet sich die Firma durch einen erstklassigen Kundenservice aus.Diese Fallstudie beschreibt die Einführung einer mobilen Servicelösung für den technischen Kundendienst von Wetrok. Im Zentrum steht die Vorstellung der Lösung und ihrer Auswirkungen bei den Servicetechnikern sowie die Informatikintegration auf Basis von Komponenten aus der SAP-Produktfamilie.
    04A - Beitrag Sammelband