Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Dauerhafte URI für den Bereichhttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/1
Listen
13 Ergebnisse
Bereich: Suchergebnisse
Publikation Eating green. Consumers’ willingness to adopt ecological food consumption behaviors(Elsevier, 12/2011) Tobler, Christina; Visschers, Vivianne; Siegrist, MichaelFood consumption is associated with various environmental impacts, and consumers’ food choices therefore represent important environmental decisions. In a large-scale survey, we examined consumers’ beliefs about ecological food consumption and their willingness to adopt such behaviors. Additionally, we investigated in more detail how different motives and food-related attitudes influenced consumers’ willingness to reduce meat consumption and to buy seasonal fruits and vegetables. We found consumers believed avoiding excessive packaging had the strongest impact on the environment, whereas they rated purchasing organic food and reducing meat consumption as least environmentally beneficial. Similarly, respondents appeared to be most unwilling to reduce meat consumption and purchase organic food. Taste and environmental motives influenced consumers’ willingness to eat seasonal fruits and vegetables, whereas preparedness to reduce meat consumption was influenced by health and ethical motives. Women and respondents who preferred natural foods were more willing to adopt ecological food consumption patterns.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Green consumer behavior. Consumers' knowledge and willingness to act pro-environmentally(Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich, 2011) Tobler, Christina; Siegrist, Michael; Gutscher, Heinz; Visschers, Vivianne11 - Studentische ArbeitPublikation Konsumverhalten und Förderung des umweltverträglichen Konsums. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt BAFU(Consumer Behavior, ETH Zürich, 18.08.2010) Visschers, Vivianne; Tobler, Christina; Cousin, Marie-Eve; Brunner, Thomas; Orlow, Pascale; Siegrist, MichaelDer Bericht fasst das derzeitige Wissen zu Konsumverhalten und der Förderung des umweltverträglichen Konsums zusammen. Ziel der Arbeit ist es, für zukünftige Kommunikationsaktionen erfolgversprechende Ansatzpunkte und Kommunikationsstrategien aufzuzeigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf individuellen Entscheidungen von Konsumentinnen und Konsumenten. In einem ersten Teil werden die wichtigsten psychologischen Modelle zu Konsumverhalten und Verhaltensänderungen erläutert. Anschliessend wird eine mögliche Segmentierung der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten diskutiert. Dabei wird auf die Determinanten des ökologischen Konsumentenverhaltens bezüglich vier verschiedener Bereiche, nämlich Mobilität, Wohnen, Lebensmittel, Konsumgüter und Dienstleistungen, eingegangen. Zudem werden verschiedenen Möglichkeiten für Umweltkampagnen, deren Entwicklung und Evaluation vorgestellt. Schliesslich werden Faktoren, die für Erfolg und Misserfolg von Kampagnen verantwortlich sein können, analysiert.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Organic tomatoes versus canned beans: How do consumers assess the Environmental Friendliness of Vegetables?(SAGE, 09.01.2011) Tobler, Christina; Visschers, Vivianne; Siegrist, MichaelThe assessment of a food product’s environmental friendliness is highly challenging for consumers because such an assessment requires the consideration of various product characteristics. Furthermore, products often show conflicting features. This study uses a choice task and a questionnaire to examine how consumers judge the environmental friendliness of several vegetables. The consumers’ assessment is compared with life cycle assessment (LCA) results, which represent the overall environmental impact of a product throughout its lifespan. In contrast to the LCA, consumers consider transportation distance rather than transportation mode and perceive organic production as very relevant for the environmental friendliness. Furthermore, consumers assess the environmental impact of packaging and conservation as more important than the LCA results show. Findings also suggest the current product information for vegetables is insufficient for judging their environmental friendliness. Implications for information campaigns and ecological food labeling are discussed.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Blick über den Tellerrand. Ethnografische Untersuchung von Food Waste in Basler Haushalten zur Entwicklung von Food-Save-Massnahmen für den Kanton Basel-Stadt(Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 05.09.2024) Wittwer, Leonie; Hauser, Mirjam; Kantons- und Stadtentwicklung, Präsidialdepartement des Kantons Basel-StadtIn der Schweiz wird jedes dritte Lebensmittel weggeworfen. Die Verschwendung von essbaren Lebensmitteln ist so für etwa ein Viertel der gesamten ernährungsbedingten Umweltbelastung in der Schweiz verantwortlich (Bundesamt für Umwelt, 2023). Um dieses Problem zu verringern, hat sich der Kanton Basel-Stadt das Ziel gesetzt, Food Waste bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren. Dafür sollen im Auftrag der Kantons- und Stadtentwicklung Food-Save-Massnahmen entwickelt werden, die in der Basler Bevölkerung zu einer Verringerung des Haushalts-Food-Waste beitragen (Kantons- und Stadtentwicklung Basel-Stadt, 2024). Dazu wurden in dieser Arbeit bestehende Massnahmen mit Hilfe des erweiterten Phasenmodells der Verhaltensänderung (Ohnmacht et al., 2017) systematisch analysiert und Expert:innengespräche sowie zwölf ethnographische Interviews in Basler Privathaushalten durchgeführt. Letztere zielten darauf ab, Ursachen und begünstigende Faktoren für Food Waste bei Personen mit verschiedenen Haushaltsgrössen und Bildungsniveaus zu identifizieren. Dabei ergaben sich in der Einkaufsplanung, in der Lagerung, in der Zubereitung sowie im Umgang mit Mindesthaltbarkeitsdaten Problempunkte, die die Entstehung von Lebensmittelverschwendung begünstigen. Zusätzlich wurden bestehende Food-Save-Ansätze evaluiert und Bedürfnisse für künftige Massnahmen ermittelt. Auf Basis dieser Daten wurden anschliessend psychologisch fundierte Massnahme-Empfehlungen abgeleitet, die Konsument:innen bei der Reduktion ihres Haushalts-Food-Waste unterstützen sollen. Es wird die Kombination von zielgruppenspezifischer Informationsvermittlung mit Ansätzen zur Einübung und Verankerung konkreter Verhaltensweisen empfohlen. So kann sichergestellt werden, dass Personen in verschiedenen Bevölkerungsgruppen und Phasen der Verhaltensänderung zur Vermeidung von Food Waste befähigt werden.11 - Studentische ArbeitPublikation It’s not easy being green: Wahrnehmung und Verhalten von Konsument*innen(07.04.2020) Visschers, Vivianne; Griesser, Simone06 - PräsentationPublikation Smaller servings vs. information provision: Results of two interventions to reduce plate waste in two university canteens(Elsevier, 2020) Visschers, Vivianne; Gundlach, Daniela; Beretta, ClaudioTwo interventions were systematically evaluated in two university canteens on their effectiveness to reduce visitors’ plate waste. The evaluation was theory-based and focused not only at the effects on the amount of plate waste, but also at the psychological predictors underlying plate waste behaviour. In Intervention A, visitors received information about food waste over a period of three weeks. In Intervention B, in addition to information, smaller servings were offered. The actual amount of plate waste and visitors’ attitudes, personal norms, beliefs, perceived behavioural control, intentions and plate waste reduction behaviour were measured before and after the interventions. Intervention B reduced the amount of plate waste by 20%, whereas no reduction was found after Intervention A. In both interventions, the provided information resulted in more positive beliefs and stronger personal norms regarding avoiding plate waste. The information also caused attitudes to have a stronger influence on plate waste reduction behaviour, whereas intention to reduce became less important for reducing plate waste. Personal norms regarding food waste were the strongest predictor of plate waste reduction behaviour, before and after the interventions. The provided information was thus insufficient to reduce plate waste, simply offering smaller servings could achieve this. Although our intervention study only included two university canteens and was conducted for a short period, our data seem to imply that a combination of both information and smaller servings reduces plate waste in the food service industry.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Episode 2: Tomaten, Konsumverhalten und Labels(28.01.2020) Visschers, Vivianne; Keller, ChristophWer im Winter Tomaten kauft, «erwirbt» pro Kilo Tomaten bis zu 9,2 Kilo CO2. CO2, das von der Heizung der Treibhäuser stammt, aus dem Transport, aus der Logistik. Das wissen die wenigsten, und die wenigsten reagieren überhaupt auf Labels, die Alternativen anbieten. Wer also trägt die Verantwortung - die Konsument*innen, die Grossvertreiler, der Staat? «treibhaus» befragt die Psychologin und Klimaexpertin Vivianne Visschers und Raphael Schilling, Nachhaltigkeitsverantwortlicher bei Coop Schweiz.10 - Elektronische-/ WebpublikationPublikation Schlussbericht des Projektes “My Food Skills”: Entwicklung einer evidenzbasierten Intervention zur Förderung gesunder und nachhaltiger Ernährung(12/2018) Visschers, Vivianne; Feck, VanessaIn diesem Schlussbericht des Forschungsprojektes «My Food Skills»: Entwicklung einer evidenzbasierten Intervention zur Förderung gesunder und nachhaltiger Ernährung werden der Hintergrund und die wichtigsten Ergebnisse des Projektes vorgestellt. Zudem diskutieren wir die Erreichung der von uns gesetzten Meilensteine, die Verwertung und den Impact des Forschungsprojektes, sowie unsere Erfahrungen bezüglich der Zusammenarbeit mit unseren Partnern. Schliesslich wird Rechenschaft über die finanziellen Mittel abgelegt. Insgesamt zeigte das Forschungsprojekt, dass eine massgeschneiderte Interventionsweise einerseits von den Nutzenden sehr geschätzt wurde und sich andererseits als wirksam bewies. In der MyFoodways-App erhalten Nutzende Rezeptvorschläge, welche den persönlichen Bedürfnissen entsprechen. Die persönlichen Angebote wurden als sehr attraktiv wahrgenommen und bewirkten, dass die Nutzenden die App längerfristig aktiv verwenden. Zudem erwies sich, dass je länger die Nutzenden die App verwendeten, umso mehr gesunde und nachhaltige Ernährungsweisen setzten sie um. Eine längerfristige App-Nutzung sorgte auch dafür, dass den Nutzenden bestimmte nachhaltige und gesunde Ernährungsweisen wichtiger wurden. Das App-Entwicklungsteam steht jetzt vor der Herausforderung, die Nutzenden der MyFoodways-App zu halten. Es können Funktionen zugefügt werden, z.B. soziale Funktionen wie Bewertungen der Rezepte durch und für die Nutzenden. Die qualitativen Studien zeigten, dass Nutzende das Bedürfnis nach einer solchen sozialen Funktion haben. Zudem bewiesen die Online-Experimente, dass Bewertungen von anderen Nutzenden die Rezeptauswahl beeinflussen. Um eine langfristige App-Nutzung zu fördern und somit Verhaltensänderungen zu bewirken und zu verfestigen sollte die MyFoodways-App weiterentwickelt werden. Auch während dieser Phase ist es wichtig, dass die Verwendung und Wirkung der App evaluiert wird. Ein Antrag wurde bereits eingereicht, um eine weitere Zusammenarbeit zu ermöglichen.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht