Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW

Dauerhafte URI für den Bereichhttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/1

Listen

Bereich: Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 6 von 6
  • Vorschaubild
    Publikation
    From approachables on the sidelines to dedicated sensitives: developing a leadership typology among healthcare leaders utilizing grounded theory
    (Emerald, 03.10.2022) Küllenberg, Janna; Niermann, Debora; Becker, Sonja; Körner, Mirjam
    Based on a resulting typing model, this paper focuses on four types of leaders (Approachables on the sidelines, Distanced overseers, Realistic succeeders and Dedicated sensitives), who differ in the analytical core category of “development of awareness.” Internal team coaching is intended to strengthen leaders in the health care system. The Team Leader Coaching Programme (TLCP) was implemented as an internal coaching instrument at rehabilitation centers using a train-the-trainer format. Twenty-one team leaders were surveyed on their experience of the coaching process they implemented in their teams. The interviews were analyzed using the grounded theory method (GTM) as theoretically discussed by representatives of second-generation GTM (Charmaz, 2014).
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Eine Evaluierung der Personalgespräche zur Personalentwicklung bei BERNMOBIL
    (Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 08.09.2022) Studtmann, Chantal; Berset, Martial; BERNMOBIL, Detmer Beyeler Karin
    Die Personalentwicklung ist ein zentraler Aspekt in Unternehmen, um die Qualifikationen ihrer Mitarbeitenden auf den gewollten Stand zu fördern. Das Personalgespräch stellt dabei ein passendes Instrument dar, um den Bedarf der Personalentwicklung festzustellen sowie Personal zu entwickeln. Für BERNMOBIL, den städtischen Verkehrsbetrieb in Bern, stellt das Personalgespräch das wichtigste Personalentwicklungsinstrument dar. Die vorliegende Arbeit befasst sich nun mit Fragen hinsichtlich dieses Instruments und inwiefern es die Personalentwicklung bei BERNMOBIL fokussiert. In Interviews mit Führungskräften sowie Mitarbeitenden wird analysiert, inwieweit diese Gespräche verwendet und durchgeführt werden. Mit dem Abgleich zum Gespräch aus der Theorie, wird somit eine Evaluierung der Gespräche von BERNMOBIL vorgenommen. In den Ergebnissen konnte eruiert werden, dass Personalentwicklung insbesondere im Alltag durch unmittelbares Handeln, bspw. durch Unterstützung sowie Aufgabenerweiterung geschieht und das jährliche Personalgespräch mehr als Zusammenfassung der Gespräche welche unterjährlich stattfinden, dient. Es müssten jedoch mehr Untersuchungen innerhalb der Unternehmung stattfinden, um dies abschliessend zu beurteilen.
    11 - Studentische Arbeit
  • Publikation
    Systemisch Intervenieren mit digitalen Medien
    (13.01.2021) Welge, Katrina
    06 - Präsentation
  • Vorschaubild
    Publikation
    Risiken im Coaching aus Sicht von Coaching-Ausbildenden
    (10.09.2020) Sheriff, Cindy; Thomann, Gerhard; Ausbildungsinstitut perspectiva
    Coaching im Arbeitskontext hat sich in den letzten Jahren zunehmend professionalisiert. Während sich Coaching als Personalentwicklungsinstrument etabliert hat, wurden Risiken und negative Effekte in der Forschung bislang weniger diskutiert. Mit dem Ausbildungsinstitut perspectiva als Praxispartner untersucht diese Arbeit mittels qualitativer Experteninterviews Risiken und negative Effekte sowie Bewältigungsformen aus Sicht von Coaching-Ausbildenden. Das Wirkfaktorenmodell (Greif, 2008) wird als zugrundeliegendes Modell mit den Interviewergebnissen verglichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Theorie und Praxis aufzuzeigen. Die Ergebnisse der Dokumentenanalyse zeigen, dass es sich bei den untersuchten Aus- und Weiterbildungen um lösungsorientierte Beratungskonzepte handelt. Die Ergebnisse aus den Interviews verdeutlichen, dass einerseits praxisrelevante Faktoren im Wirkfaktorenmodell nicht aufgeführt sind und andererseits theoretische Faktoren in der Praxis nicht relevant erscheinen. Die untersuchten Beratungskonzepte weisen unterschiedliche Wirk- bzw. Risikofaktoren auf, weshalb eine 1:1 Adaption der Coaching-Theorie auf die Praxis nicht möglich ist.
    11 - Studentische Arbeit
  • Vorschaubild
    Publikation
    Wie Führungskräfte in komplexen Projekten durch Coaching unterstützt werden können - Am Beispiel der Projektallianz
    (12.09.2018) Merz, Tobias
    Komplexe Projekte sind heutzutage weit verbreitet. Es wird daher untersucht, wie Führungskräfte in komplexen Projekten durch Coaching unterstützt werden können. Dabei dient die Projektallianz beispielhaft als Organisationsmethode für komplexe Projekte. In einer Dokumentenanalyse wurde einerseits erhoben, worin die Unterstützungsbedürfnisse von Projektleitenden in ebensolchen komplexen Projekten bestehen, zum anderen, in welcher Art und Weise dieser Bedarf jeweils gedeckt werden kann. In 13 Experteninterviews (d.h. Coaches, Projektleitende und Schlüsselpersonen aus dem Kompetenzzentrum Projektallianz der SBB) wurden weitere Anhaltspunkte zu Bedürfnissen hinsichtlich Unterstützung und deren Deckung erhoben. Die Resultate deuten darauf hin, dass die Führungskräfte bei unterschiedlichen Themen Unterstützung benötigen. Daraus werden acht Handlungsempfehlungen zu Themen erarbeitet, welche die Führungskräfte in komplexen Projekten unterstützen können: komplexe Projekte; Führungskräftecoaching; Führungskräfteweiterbildung; Kommunikationsschulung; Kultur der Projektallianz; Projektmanagement- und Arbeitstechnik-Auffrischung; rund ums Führungskräftecoaching sowie Zusammenarbeit und Team.
    11 - Studentische Arbeit
  • Vorschaubild
    Publikation
    Entwicklung und Evaluation eines Onlineinstrumentes zur Unterstützung der Zielausarbeitung im Coaching-Prozess
    (14.09.2016) Folie, Amanda; Sury, Philipp
    Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein Instrument für Hauswirth Mobile Coaching zu entwickeln, welches Coachees dabei unterstützt ihre persönlichen Ziele selbstständig zu definieren und deren Umsetzung zu planen. Basierend auf dem Rubikon-Modell der Handlungsphasen sowie empirisch belegten Erkenntnissen betreffend Zielsetzung und -planung, wurde dazu ein Instrument ausgearbeitet und anschliessend in eine online Applikation integriert. Um die Eignung des Instruments zu evaluieren, haben insgesamt 14 Teilnehmende Coachees sowie Coaches, die Zielausarbeitung mit dem online Tool bearbeitet und daraufhin an einer online Evaluation teilgenommen. Die aus der Evaluation gewonnenen Daten wurden qualitativ und quantitativ ausgewertet und danach interpretiert. Die Ergebnisse zeigen, dass durch die Verwendung des online Tools zur Zielausarbeitung einen Nutzen wahrgenommen wird. Gerade die zeitliche und örtliche Unabhängigkeit bei der Zielausarbeitung sowie die angeregte Auseinandersetzung mit einer persönlichen Situation werden als Vorteil gesehen. Aus den Antworten konnten weitere Optimierungsmöglichkeiten abgeleitet werden.
    11 - Studentische Arbeit