Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Dauerhafte URI für den Bereichhttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/1
Listen
12 Ergebnisse
Bereich: Suchergebnisse
Publikation Mythos "machtlose" Agilität: Was passiert mit der Macht in einer agilen Transformation?(Springer, 01.11.2023) Berli, Sara; Weichbrodt, Johann; Welge, Katrina; Geramanis, Olaf; Hutmacher, Stefan; Walser, Lukas04A - Beitrag SammelbandPublikation Zusammenhang zwischen agiler Arbeit und Stressempfinden(Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 08.09.2022) Marx, Lara Viola; Ulbrich, Sebastian; Pragmatic Solutions GmbH, Rechberger MichaelDamit der schnell verändernden Umwelt standgehalten werden kann, arbeiten immer mehr Organisationen agil. Das Thema Agilität wird immer populärer. Bis dato liegen jedoch nur wenige empirische Erkenntnisse vor, welchen Einfluss Agilität auf die Gesundheit hat. Darum wird in dieser Arbeit der Frage nachgegangen, welche Zusammenhänge zwischen Agilität und Stress bestehen. Dazu wurde mittels Online-Fragebogen der Agilitätsgrad sowie das Stressempfinden von 47 agil arbeitenden Personen erhoben. Die auf den theoretischen Grundlagen basierenden Hypothesen werden anhand einer Korrelations- und Regressionsanalyse überprüft. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass der Agilitätsgrad im negativen Zusammenhang mit Stressempfinden steht und das Stressempfinden mit zunehmender Selbstorganisatin abnimmt. Betreffend Stand-Up Meetings konnten keine signifikanten Ergebnisse gewonnen werden. Abschliessend werden Implikationen für die angewandte Forschung und für die Praxis vorgestellt.11 - Studentische ArbeitPublikation Agile Zielvereinbarungsmethode OKR(20.05.2021) Welge, Katrina«Objectives & Key Results (OKR) ist ein agiles Framework (Gerüst) und kontinuierlicher Prozess für kritisches Denken, der sicherstellen soll, dass Mitarbeiter besser, motivierter und effektiver zusammenarbeiten, sich dabei fokussieren und messbare Beiträge leisten, um die Organisation nach vorne zu bringen – stets in Richtung der Vision»06 - PräsentationPublikation «... dank der neuen agilen Führungsstrukturen können wir sehr viel besser auf die Corona-Krise reagieren»(Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, Weiterbildung, 06.05.2020) Welge, KatrinaHHM Aarau ist Praxispartnerin des Projekts «Transformation Journey Agility». Das live geführte Gespräch mit Projektleiterin Katrina Welge bietet Einblick in den spezifischen Transformationsprozess und grundsätzliche Überlegungen zur Agilisierung eines KMUs: Warum wurden die hierarchischen Unternehmensstrukturen hinterfragt, was sollte und soll mit mehr Agilität erreicht werden? Wie kam es zu einer Entscheidung für eine neue Arbeitsform und wie wurde sie eingeführt? Arbeiten jetzt alle agil, kann Agilität trainiert werden? Was sind die grössten Unterschiede zu früher in Zusammenarbeit und Führung?07 - Audio- oder VideomaterialPublikation Systemisches ProjektCoaching in der agilen Arbeitswelt(18.11.2021) Welge, KatrinaDie agile Arbeitswelt und das agile Projektmanagement postulieren, das verfahrensorientierte traditionelle „Wasserfall-Modell“ abzulösen – und zwar disruptiv. Die Notwendigkeit in dieser Radikalität vorzugehen, wird mit disruptiven technologischen Entwicklungen begründet. Organisationen und ihr Personal haben sich schnell zu verändern und den neuen Bedingungen anzupassen. Gab es zwischen Wasserfall- und Iterations-Modell keine anderen Ansätze? Ist agile Disruption die einzige Antwort in Zeiten von Fachkräftemangel und demografischem Wandel? Können Personen und Organisationen das benötigte hohe Mass an Agilität, Lernfähigkeit und Veränderungsbereitschaft nur entlang der agilen Prinzipien aufbringen? Gibt es in der agilen Projektwelt möglicherweise Anknüpfungspunkte für das systemische ProjektCoaching? Diese Fragen beschäftigten uns Anfang 2018 zu Beginn der Transformation Journey eines hierarchisch strukturierten mittelständischen Betriebes zu einer neuen agilen Arbeits- und Organisationsform.06 - PräsentationPublikation 06 - PräsentationPublikation Zusammenarbeiten und Führen auf Distanz(20.04.2021) Welge, KatrinaKann ein Gefühl von Zusammenarbeitsnähe bei geografischer Distanz aufgebaut und/oder erhalten werden? Die Herausforderungen dieser Arbeitssituation auf der Grundlage psychologisch fundierter Theorien werden in diesem Beitrag beleuchtet. Zudem bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Erfahrungen mit Gleich- und Andersgesinnten zu teilen, und sie erhalten einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung. Anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse wird dargelegt, wie die Zusammenarbeit und Führung auf Distanz gelingen kann und welche Bedeutung dabei die soziale Identität einnimmt. Abgerundet wird der Beitrag durch konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis.06 - PräsentationPublikation Das Ausmass an Agilität bei OneOPES(10.09.2020) Toikander, Nuna; Burren, Franziska; SBB AGDas Thema Agilität ist hoch im Trend und viele Unternehmen streben eine agile Arbeitsweise an. Zu diesen Unternehmen gehört auch die Organisationseinheit «Operativer Einkauf und Systeme» der SBB AG. Diese Bachelorarbeit untersucht, wo sich diese Organisationseinheit im Hinblick auf ihre Agilität befindet und ob Entscheidungen agil getroffen werden. Dafür wurden elf halbstandardisierte Interviews mit sieben Führungspersonen und vier Mitarbeitenden ohne einer Führungsfunktion durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen auf, dass gewisse Eigenschaften der Agilität vorhanden sind. Das Ausmass an Agilität ist jedoch nicht derart ausgeprägt, sodass die Organisationseinheit bereits komplett agil strukturiert wäre oder es von heute auf morgen sein könnte. Weniger agil scheint die Organisationseinheit allerdings hinsichtlich ihrer momentanen Entscheidungskultur zu sein.11 - Studentische ArbeitPublikation Agile Arbeitselemente in der Praxis; Evaluation eines Organisationsentwicklungsprozesses(10.09.2020) Jales Hon, Manuela; Clases, Christoph; Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, Institut für Kooperationsforschung und -entwicklungAgilität in der Arbeitswelt gilt heute als Erfolgskriterium, um unter den marktwirtschaftlichen Herausforderungen fortzubestehen. Der hier untersuchte Praxisfall gewährt Einblicke auf einen Organisationsentwicklungsprozess der Agilität zum Ziel hat. In dieser Master-Arbeit liegt der Fokus darauf, dem Geschäftsbereich den Zwischenstand zum Organisationsentwicklungsprozess zurückzumelden, zu eruieren welche förderlichen und hinderlichen Faktoren sich durch die Einführung agiler Arbeitselemente ergeben und Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. In einer formativen Evaluation wurde der Organisationsentwicklungsprozess evaluiert und die Fragestellungen mittels qualitativen leitfadengestützte Interviews, der Survey-Feedback-Methode und qualitativen Inhaltsanalysen beantwortet. Die gezielt gewählte Stichprobe umfasste N = 13 Mitarbeitende. Der Geschäftsbereich hat sich seinem Ziel angenähert. Es wurden acht förderliche und neun hinderliche Faktoren aggregiert die in der Einführung von agilen Arbeitselmenten beinflussen. Zwei in der Empirie begründete Handlungsempfehlung zur Verankerung neuer Handlungsmuster, sowie zwei aus der Praxis entwickelte Verankerungspläne, wurden vorgestellt.11 - Studentische Arbeit