Pädagogische Hochschule FHNW

Dauerhafte URI für den Bereichhttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/53

Listen

Bereich: Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 7 von 7
  • Vorschaubild
    Publikation
    Reflexionen von Schüler*innen zu Rassismus und Geschichte im Kontext globalhistorisch perspektivierten Unterrichts
    (Universität Zürich, 04.11.2024) Studer, Dominic; Affolter, Simon; Marti, Philipp
    Der Beitrag thematisiert Perspektiven von Schüler*innen auf globalhistorischen Geschichtsunterricht mit dem thematischen Fokus auf Rassismus und daraus resultierende Möglichkeiten zur kritischen Auseinandersetzung mit Macht- und Ungleichheitsverhältnissen. Empirische Grundlage sind Interviews mit neun Schüler*innen, in welchen sie den selbst erlebten Unterricht reflektierten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Unterrichtseinheiten es ihnen ermöglichen, bereits behandelte historische Inhalte neu zu perspektivieren. Zudem schreiben die Schüler*innen Rassismus eine gesellschaftliche Relevanz zu, wobei dieser Gegenwartsbezug nicht zwingend mit der Reflexion eigener Subjektpositionen einhergeht. Dies zeigt die Bedeutsamkeit von Lebensweltbezügen für eine vertiefte Auseinandersetzung auf. Eine Diskussion von Gegenwarts- und Lebensweltbezügen im Unterricht ist deshalb entscheidend. Erst so können Schüler*innen Rassismus als ein globales Phänomen der Gegenwart historisch verorten sowie damit einhergehende Macht- und Ungleichheitsverhältnisse (selbst-)kritisch reflektieren.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Maschinell, generativ, artefiziell und künstlich intelligent? Ein Blick in die Glaskugel der Gegenwart
    (Pädagogische Hochschule FHNW, 2024) Affolter, Simon; Sperisen, Vera
    Wie verändern KI-Technologien demokratische Systeme und welche gesellschaftlichen und politischen Fragen ergeben sich daraus? Diese Frage führt uns vom versteckten Bias in ChatGPT bis hin zu den Auswirkungen von Deepfakes auf Wahlen – das vorliegende POLIS offeriert Blicke hinter die Kulissen der «MACHINE» und ihrer Effekte auf unsere demokratische Welt.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Vorschaubild
    Publikation
    The machine. Was ist an KI politisch relevant und wie verändert KI demokratische Systeme?
    (Pädagogische Hochschule FHNW, 2024) Sperisen, Vera; Affolter, Simon
    KI-Technologien polarisieren. Die Debatte um ihre Auswirkungen auf Demokratien ist gespalten, wobei den Kritiker*innen Technologiefeindlichkeit und den Befürworter*innen Technologieblindheit vorgeworfen wird. Doch eine Schwarz-Weiss-Diskussion greift zu kurz. Um die gesellschaftlichen Konsequenzen von KI einordnen zu können, hilft es, einen differenzierten Blick auf die Zusammenhänge und politischen Dimensionen zu werfen, der auch Graustufen zulässt: Angefangen bei Fragen zur Entwicklung und den benötigten Ressourcen für KI-Technologien bis hin zu den politischen Konsequenzen, welche generative KI für die politische Kommunikation und das «smarte» Regieren mit sich bringen. Hierbei nutzen wir die Metapher «the MACHINE», die stellvertretend für die ganze Bandbreite generativer KI-Tools steht. Es handelt sich um eine Maschine, welche von Produktionsprozessen abhängig ist und bei der Produktion auch Emissionen verursacht. Je nachdem verändern diese die «Luftqualität» in Demokratien.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Vorschaubild
    Publikation
    « Hier geboren, aber im Urlaub daheim » – vom geteilten Differenzwissen zur natio-ethno-kulturellen Zuschreibung im Unterricht
    (Editions Alphil, 2020) Sperisen, Vera; Affolter, Simon
    The theme of ‘migration’ has become a popular teaching topic in order to address social issues such as belonging, discrimination, equal opportunities and participation in school life. Empirical findings show, however, that didactics of history and poli- tics are challenged in development and conceptual work so that current teaching practice can move away from the simple reproduction of hegemonic orders of belonging. Historical approaches offer an opportunity to critically discuss shifts in discourse and the constructedness of social categories.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    "In meinem Schulzimmer sind oft bis zwölf Nationen versammelt". Schulischer Unterricht zu "Migration" als pädagogische Praxis der Differnzmarkierung
    (Editions Alphil, 01.01.2022) Sperisen, Vera; Affolter, Simon
    Following a subject-oriented approach, teachers predominantly focus on the students’ familial migration biographies in their teaching practice on the topic of migration. Even though the teachers are pretending an anti-racist debate based on fundamental rights, this approach tends to trigger and to reproduce hegemonic orders of belonging without reflection. The article deals with this discrepance of intension and practice and addresses the question of alternative approaches to critically dispute hegemonic orders of belonging in schools.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Differenzierung zur Teilhabe. Ein handlungsorientiertes Konzept für die historisch-politische Bildung
    (Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2022) Sperisen, Vera; Affolter, Simon; Sievers, Wiebke; Bauböck, Rainer; Josipovic, Ivan; Karabegović, Dženeta; Shinozaki, Kyoko
    04A - Beitrag Sammelband
  • Vorschaubild
    Publikation
    Migration – Rassismus – Schule. Eine dialogische Auseinandersetzung zwischen Wissenschaft und Praxis
    (transcript, 2021) Affolter, Simon; Sperisen, Vera; Filep, Sarah-Mee; Pfruender, Georges; Dankwa, Serena; Klingovsky, Ulla
    04A - Beitrag Sammelband