Pädagogische Hochschule FHNW

Dauerhafte URI für den Bereichhttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/53

Listen

Bereich: Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
  • Publikation
    Alexander von Humboldt als Vorbild für naturwissenschaftliches Lernen
    (Universität Regensburg, 2020) Schumann, Svantje; Gröger, Martin; Heck, Volker; Schwarz, Oliver; Maurer, Christian
    Ausgehend von Reflexionen zu Humboldts wissenschaftlicher und kameralistischer Methodik sowie seinen Arbeitsergebnissen in den verschiedenen Fachbereichen werden Bezüge zum heutigen Sachunterricht und zum naturwissenschaftlichen Unterricht hergestellt. Hierbei wird unter dem Aspekt einer Bildung zu nachhaltiger Entwicklung Humboldts Forschungsansatz der Natur- und Wirtschaftsraumbilanzierung betrachtet. Einige Verfahren und Experimente in den Forschungsbereichen Astronomie, Biologie, Chemie, Geografie und Physik werden nachvollzogen und aus heutiger Perspektive reflektiert. Hierzu werden Rückschlüsse insbesondere auf fächerverbindendes Lernen, forschend-entdeckendes Lernen und den Einbezug von Aspekten der Natur der Naturwissenschaften (NOS) vorgestellt, auch für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    Erhebung kindlicher Präkonzepte und Analyse dialogischer Welterschliessung
    (Schneider Verlag Hohengehren, 2017) Schumann, Svantje; Favre, Pascal; Favre, Pascal; Mathis, Christian
    Im Aufsatz wird eine Erhebungssituation eines kindlichen Präkonzepts exemplarisch betrachtet und analysiert. Aus dieser Analyse werden Thesen für die erfolgreiche Erhebung und Auswertung kindlicher Präkonzepte durch bildungsbegleitende Personen insbesondere auch im Hinblick auf die Eigenlogik dialogischer Welterschliessung abgeleitet. Letztlich ergeben sich daraus auch Gedanken bezüglich der Konstrukte Präkonzept und Originale Begegnung.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Orientierung als ein Anspruch des Sachunterrichts. Wie kann Sachunterricht in der Grundschule Kindern zu Orientierung verhelfen?
    (10/2015) Schumann, Svantje; Geiss, Ralf
    Ansprüche und die für sie ins Feld geführten Argumente bezüglich dessen, was Sachunterricht in der Grundschule leisten soll oder was mit ihm erreicht werden sollte, werden in der Sachunterrichtsforschung seit Längerem diskutiert. Häufiger wird auf den Anspruch der „Orientierung” verwiesen. Uneinigkeit besteht u.a. hinsichtlich der Frage, ob eine Ordnung und Strukturierung der Welt bei den sich bildenden Kindern hergestellt und eine Orientierung von ihnen erlangt werden kann, wenn ihnen die Welt wissenschaftlich-systematisch erklärt wird oder wenn sie sich ein eigenlogisches Bild von der Welt machen dürfen. Vor dem beschriebenen Hintergrund und ausgehend von dem Anspruch, dass Sachunterricht Kindern in der Grundschule u.a. zu Orientierung verhelfen soll, wurde im ersten Schritt der Ausschnitt eines für den Sachunterricht konzipierten Schulbuchs für die Grundschule einer Analyse unterzogen. Diese nicht repräsentative Analyse eines einzigen Schulbuchausschnitts beabsichtigt, explorativ vorgehend auf alle möglichen enthaltenen Strukturen aufmerksam werden zu können, die im weitesten Sinne mit dem Thema „Orientierung als Ziel des Sachunterrichts” zusammenhängen. Diese Analyse führte dazu, dass wiederum die Frage, wie Kinder „Sachen” erschließen, in den Mittelpunkt rückte. Entsprechend wurde im zweiten Schritt anhand eines im Schulbuchausschnitt verwendeten Schemas untersucht, wie Grundschulkinder im konkreten Prozess der Auseinandersetzung mit dem Schema umgingen, ob und wie sie es interpretierten und vor allem, wie sie sich bezüglich des konkreten Phänomens einerseits und der Entwicklung einer Idee bzw. Theorie andererseits verhielten. Diese Untersuchung wurde im Gespräch eines Erwachsenen mit jeweils zwei Grundschulkindern in der Form von Fallstudien realisiert. Diese Analyse soll, ebenso wie die Analyse des Schulbuchausschnitts - explorative empirische Hinweise bezüglich der Frage liefern, wie Sachunterricht Kindern in der Grundschule zu Orientierung verhelfen kann.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift