Pädagogische Hochschule FHNW

Dauerhafte URI für den Bereichhttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/53

Listen

Bereich: Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 6 von 6
  • Publikation
    Das Miteinander lernen. Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt zur partizipativen Unterrichtsentwicklung
    (Neckar-Verlag, 17.05.2024) Zahnd, Raphael; Oberholzer, Franziska
    Dieser Text diskutiert die zentrale Rolle der Gestaltung des sozialen Miteinanders im Kontext inklusiver Bildung. Am Beispiel des Forschungsprojekts „Partizipative Unterrichtsentwicklung“ wird dabei exemplarisch aufgezeigt, welche Herausforderungen diesbezüglich entstehen können. Zugleich wird basierend auf der gewählten Forschungsmethode eine Vorgehensweise vorgestellt, die es ermöglicht, gemeinsam mit den Schüler/innen eine inklusive Klassen- und Schulkultur zu gestalten, in der sich alle willkommen fühlen und teilhaben können.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Schulleitungsmonitor Schweiz 2023 - Befunde zu Selektion und Kommunikation
    (Pädagogische Hochschule FHNW, 01.03.2024) Tulowitzki, Pierre; Sposato, Gloria Grazia; Pietsch, Marcus
    Obwohl Schulleitungen und ihr Handeln bedeutsame Auswirkungen auf verschiedene innerschulische Faktoren haben können und indirekt auch die Leistungen von Schülerinnen und Schülern beeinflussen, liegen bis heute nur wenige Daten zu Schweizer Schulleitungen aus gross angelegten Studien vor. An diesen Lücken setzt der Schulleitungsmonitor Schweiz an. Dabei werden regelmässig mit Hilfe grossflächiger Befragungen zentrale Facetten der Arbeitssituation von Schulleitungen untersucht. Folgende Fragestellungen waren in der Durchführung 2023 von besonderem Interesse: Wie beurteilen Schulleitungen den aktuellen Zeitpunkt der Selektion? Wie nehmen Schulleitungen das aktuelle Übertrittsverfahren wahr? Welche Kriterien erachten Schulleitungen als besonders geeignet für den Selektionsprozess? Wie schätzen Schulleitungen den schulinternen und -externen Erfahrungsaustausch ein? Welche strategischen Ziele verfolgt die Schule durch die interne und externe Kommunikation?
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Vorschaubild
    Publikation
    Schulleitungsmonitor Schweiz 2023 - Kurzbericht zu Selektion und Erfahrungsaustausch
    (Pädagogische Hochschule FHNW, 24.01.2024) Tulowitzki, Pierre; Sposato, Gloria Grazia; Pietsch, Marcus; Berger, Jörg
    Der Schulleitungsmonitor Schweiz ist ein Kooperationsprojekt des Verbands Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz VSLCH, der Conférence latine des chefs d’établissements de la scolarité obligatoire CLACESO und der Pädagogischen Hochschule FHNW. Kooperationspartner ist die HEP Vaud. Beteiligt sind ferner Forschende der Leuphana Universität Lüneburg, der Universität Tübingen und der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg. Ziel ist es, Erkenntnisse über Schulleitungen, ihre Arbeitssituation, ihre Professionalisierung und über ihre Perspektiven in Bezug auf verschiedene Themen aus dem Schulfeld zu erhalten. Der hier vorlegende Kurzbericht legt den Fokus auf die Einschätzungen der Schulleitungen zur Selektion am Ende des. 2. Zyklus sowie auf den internen und externen Erfahrungsaustausch an Schulen.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    „KOmmunikationsorientierte Selbstbeurteilung bei Aphasie“ (KOSA): Validierung des Bildmaterials im deutschsprachigen Raum
    (Aphasie Suisse, 2016) Kuntner, Katrin Petra; Schütz, Sandra
    Gegenwärtig fehlt es im deutschsprachigen Raum an evaluierten und publizierten Diagnostikverfahren zur Selbstbefragung, z.B. hinsichtlich der Kommunikationsfähigkeit, bei Aphasie. Mit dem Diagnostikinstrument «KOmmunikationsorientierte Selbstbeurteilung bei Aphasie» (KOSA) soll diese Lücke geschlossen werden. Um die sprachlichen Bedürfnisse bei Aphasie zu berücksichtigen,werden die Items multimodal neben der mündlichen Darbietung auch schriftlich und mit Item-Bildern angeboten,wodurch die Kernaussagen der Items auch bei Sprachverständnisschwierigkeiten erfahren werden können. Im Rahmen einer Studie sollen die Bilder validiert werden. Zur Überprüfung, ob die Item-Bilder diese Kernaussagen gleichwertig zu den Item-Fragen ausdrücken,wurden zwei Methoden zur Bildbewertung und -beschreibung entwickelt. Die Stichprobe zur orientierenden Validierung bestand aus 60 sprachgesunden Teilnehmenden (je 30 Männer und Frauen) im durchschnittlichen Alter von 72.85 Jahren (SD = 11.58; R = 51–93) aus der Schweiz, Deutschland und Südtirol (Italien). Die Auswertung erfolgte in quantitativer und qualitativer Hinsicht. Dabei zeigten sich positive Werte bei der Bildbewertung (Skala 0–4: M = 3.18; R = 2.74–3.73) und bei der Bildbeschreibung (prozentuale Nennung geforderter Kernaussagen: M = 67.62%; R = 5–95%).Ausserdem erwiesen sich die Items für die befragten Personen aus dem deutschsprachigen Raum als verständlich. Insgesamt lässt sich ableiten, dass die Bilder zur Vermittlung der Kernaussagen gut geeignet sind und dass mithilfe der validierten Bilder in der KOSA die Partizipation am Diagnostikprozess von Menschen mit Aphasie – auch mit schwereren Formen – unterstützt werden kann.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Shadow Playing – Te luash me hijet
    (2015) Amstad, Sabine; Lubos, Christiane
    Seit 2005 besteht ein Partnerschaftsprojekt Nord-Süd der Pädagogischen Hochschule FHNW mit der Universität Luigj Gurakuqi in Shkodra, Albanien – zum kulturellen, fachpädagogischen und auch persönlichen Austausch zwischen Menschen aus beiden Institutionen. Kern des Partnerschaftsprojekts ist ein gemeinsames und interkulturelles kreatives Projekt. 2014 und 2015 wurden Workshops zum Schattentheater in multikulturellen und mehrsprachigen Gruppen schweizerischer und albanischer Studierender und Lehrender durchgeführt. Über sprachliche Barrieren hinweg wurde Kommunikation auf vielfältige verbale und nonverbale, künstlerische, theatralische und musikalische Weisen erfahren und geübt.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Vorschaubild
    Publikation
    Das Spiel mit den Schatten
    (editionqubus, 03/2015) Amstad, Sabine; Lubos, Christiane
    Im Rahmen des Partnerschaftsprojekts Nord-Süd zwischen der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz und der Pädagogischen Fakultät der Universität Luigj Gurakuqi in Shkodra, Albanien wurde ein Workshop zum Schattentheater entwickelt. Dabei wurde auf Projekt-Erfahrungen mit dem Interkulturellen Figurenspiel aufgebaut. Durch das Experimentieren und Spielen mit Licht und Schatten wurden neue Ausdrucksformen gefunden. Das gemeinsame Theaterprojekt von schweizerischen und albanischen Studierenden und Lehrenden forderte zu vielfältigen Wegen der Kommunikation innerhalb der multikulturellen und mehrsprachigen Gruppe heraus.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung