Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW

Dauerhafte URI für den Bereichhttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/11

Listen

Bereich: Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 7 von 7
  • Publikation
    Küche der Zukunft
    (14.06.2018) Wiesel, Jörg
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Spekulationen Transformationen
    (Lars Müller Publishers, 04/2017) Böttger, Matthias; Carsten, Stefan; Engel, Ludwig
    Überlegungen zur Zukunft von Deutschlands Städten und Regionen. Wie werden sich gesellschaftliche Verhältnisse auf die gebaute Umwelt in Deutschland auswirken? Unter welchen Voraussetzungen verändern sich Städte und Regionen? Die Publikation Spekulationen Transformationen widmet sich den räumlichen Transformationen die Deutschland bevorstehen, und spekuliert über ihre baukulturellen Konsequenzen: Wie lebt es sich in einer Stadt, in der mit Watt und nicht mehr mit Euro bezahlt wird? Was passiert, wenn Straßen nicht mehr von Autos benutzt werden? Wie lebt es sich in Maintropolis? Was sind die Konsequenzen, wenn Deutschland seine Wirtschaftskraft am Wohlbefinden seiner Bürger misst?
    02 - Monographie
  • Publikation
    IBA Grenzgang Walk. Nachtspaziergang
    (01.10.2016) Etter, Simone; Gillmann, Jonas; Papst, Marianne
    Das Künstlerinnenkollektiv marsie unternimmt einen Spaziergang mitten in der Nacht im städtischen Raum Basels. Mit promenadologischen Interventionen hinterfragen wir gemeinsam, was mit uns und dem Raum passiert, wenn die Dunkelheit die Sicht schluckt, der alltägliche Geräuschemix verstummt, die Menschen und das urbanen Treiben aus dem öffentlichen Raum verschwinden und wie sich unser Verhalten damit neu verhandeln lässt. Zeit: 02 Uhr – 04 Uhr mit anschliessendem  „z`Vieri“
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Grenzgang Forschungsplattform
    (Salon Mondial, 19.11.2015) Schwander, Markus; Florenz, Beate; Brefin, Daniel; Etter, Simone; Brugnoni, Amadis; Schwander, Markus
    Das Projekt Grenzgang hat sich über knapp zwei Jahre der Frage nach dem Raum, seinen Qualitäten, Strukturen, der Wahrnehmung und Vermittlung von Raum im trinationalen Grenzgebiet um Basel gewidmet. Den Forschungsmodus des Projektes bilden künstlerische Arbeitsweisen, die dieses Gebiet auf der Basis promenadologischer Begehungen untersuchen. Hieraus hervor gingen künstlerische Umsetzungen zwischen auditiven, visuellen, haptischen und performativen Momenten. In der Abschlussphase des Projektes Grenzgang entsteht im November 2015 im Salon Mondial im Dreispitzareal Basel/Münchenstein eine temporäre Forschungsplattform, die die künstlerischen Forschungsarbeiten des Teams miteinander korreliert und in Bezug auf die Grundfragen des Projektes nach der Wahrnehmung und Vermittlung von Raum im trinationalen Grenzgebiet überprüft.
    13 - Ausstellung
  • Publikation
    Grenzgang Konzert und Spaziergang
    (Haus für elektronische Künste HeK, 19.11.2015) Brugnoni, Amadis; Schwander, Markus; Etter, Simone; Navarro, José Javier
    Das Projekt Grenzgang hat sich über knapp zwei Jahre der Frage nach dem Raum, seinen Qualitäten, Strukturen, der Wahrnehmung und Vermittlung von Raum im trinationalen Grenzgebiet um Basel gewidmet. Den Forschungsmodus des Projektes bilden künstlerische Arbeitsweisen, die dieses Gebiet auf der Basis promenadologischer Begehungen untersuchen. Hieraus hervor gingen künstlerische Umsetzungen zwischen auditiven, visuellen, haptischen und performativen Momenten. Mit Hilfe des Interfaces IRMAT wurden Töne, die auf Spaziergängen aufgenommen wurden live improvisierend verwendet.
    07 - Audio- oder Videomaterial
  • Vorschaubild
    Publikation
    Stürzende Landschaften – von der persönlichen Erfahrung zu kollektiven interdisziplinären Forschungsprojekten
    (Forum Neue Medien in der Lehre Austria, 03/2015) Schwander, Markus
    Die Praxis von Künstlerinnen und Künstlern fließt produktiv in Forschungsprojekte ein und individuelle Fragestellungen führen zu kollektiven Forschungsergebnissen. Die Verschränkung von persönlich motivierter künstlerischer Arbeit und institutionalisierten interdisziplinären Kollaborationen wird als Chance für die künstlerische Forschung wahrgenommen, wofür die freie Entwicklung von Vorgehensweisen und Themen Voraussetzung ist. In fünf Bildserien wurden verschiedene Ansätze individueller und kollektiver Forschung praktisch erprobt und reflektiert. Machen und Denken gehen dabei Hand in Hand und die individuellen Beiträge können in gemeinsamen Erkenntnissen wiederentdeckt werden.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift