Künzli, Christine

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Künzli
Vorname
Christine
Name
Künzli, Christine

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 37
  • Publikation
    Das Potential gesprächsanalytischer Methoden zur Erforschung der Argumentationsfähigkeit in philosophischen Gesprächen mit Kindern
    (Barbara Budrich, 2018) Buchs, Christoph; Künzli, Christine; Michalik, Kerstin; de Boer, Heike [in: Philosophieren mit Kindern – Forschungszugänge und -perspektiven]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Philosophieren mit Kindern. Unterrichtsprinzip oder Fach?
    (kopaed, 2016) Buchs, Christoph; Künzli, Christine; Uhlig, Bettina; Duncker, Ludwig [in: Fragen – Kritik – Perspektiven. Theoretische Grundlagen des Philosophierens mit Kindern]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Die Bedeutung des Philosophierens mit Kindern in einer Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung
    (Klinkhardt, 2015) Buchs, Christoph; Künzli, Christine; Wüst, Letizia; Fischer, Hans-Joachim; Giest, Hartmut; Michalik, Kerstin [in: Bildung im und durch Sachunterricht]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Förderung von Bildungssprache durch Philosophieren mit Kindern. Interdisziplinäre Betrachtungen aus linguistischer, deutschdidaktischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive
    (Waxmann, 2015) Gyger, Mathilde; Juska-Bacher, Britta; Buchs, Christoph; Künzli, Christine; Müller, Charlotte [in: Perspektiven und Potentiale der Schuleingangsstufe]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Forschungsverständnis pädagogischer Hochschulen - ein Diskussionsbeitrag
    (Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 2015) Beywl, Wolfgang; Künzli, Christine; Messmer, Roland; Streit, Christine [in: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung]
    Der Artikel geht der Frage nach, wie Pädagogische Hochschulen angesichts ihrer spezifischen Situierung in den Systemen von Bildungswissenschaft und -praxis ihre Forschung verorten und daran anknüpfend Forschungsstrategien entwickeln können. Basierend auf vorliegenden Ordnungsversuchen wird ein durch zwei Dimensionen – Art des angestrebten Nutzens und sozialer Produktionsmodus – strukturiertes Ordnungsschema (Viererfeld der Forschung) beschrieben und beispielhaft veranschaulicht. Abschliessend wird für eine Profilierung plädiert, welche auf instrumentellen Nutzen für die Praxis ausgerichtete Forschung deutlich ausweist, und bei Erhalt der Differenz Wissenschaft-Praxis die Austauschbeziehungen mit den Praxisakteuren auch innerhalb des Forschungsprozesses selbst systematisch stärkt. Mit dem Beitrag soll ein Diskurs über längerfristig ausgerichtete Forschungsperspektiven der Pädagogischen Hochschulen angeregt werden, der sich den Anforderungen nach Anschlussfähigkeit in der internationalen Scientific Community sowie nach Nützlichkeit für nationale, regionale und lokale Bildungssysteme stellt.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Bildungsanliegen fächerübergreifenden Unterrichts und Zieltransparenz von Aufgabenstellungen
    (Prolog, 2015) Valsangiacomo, Federica; Künzli, Christine [in: Schulpädagogik heute]
    Obwohl die Bedeutung fächerübergreifenden Unterrichts seit über 100 Jahren unbestritten zu sein scheint und es zahlreiche Konzeptionen gibt, lässt sich ein beträchtliches Theoriedefizit fächerübergreifenden Unterrichts konstatieren. Unklarheiten finden sich bspw. dahingehend, wie fächerübergreifender Unterricht im Hinblick auf übergeordnete Bildungsziele konzipiert und begründet werden soll. Dies wäre jedoch gerade für die Schaffung von Ziel-Transparenz im Unterricht unabdingbar – diese Problematik wird am Beispiel des bewegten Unterrichts aufgezeigt. Anhand einer bildungstheoretisch begründeten Systematik unterschiedlicher Formen fächerübergreifenden Unterrichts als Analyse- und Reflexionsinstrument für die Unterrichtsgestaltung, die im Artikel vorgestellt wird, werden Aufgabenbeispiele vorgelegt, die den beschriebenen Ansprüchen fächerübergreifenden Unterrichts gerecht werden.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Besonderheiten des Lernens und Lehrens auf der Bildungsstufe der 4- bis 8-Jährigen - ein Diskussionsbeitrag
    (Klinkhardt, 01.10.2014) Streit, Christine; Künzli, Christine; Hildebrandt, Elke; Wedekind, Hartmut; Peschel, Markus; Franz, Eva-Kristina; Gunzenreiner, Johannes; Müller-Naendrup, Barbara [in: Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein]
    Die Herausforderung der bildungspolitisch gewollten Annäherung des Kindergartens und der Primarunterstufe besteht darin, sich der differenten institutionellen Kulturen, aber auch der bereits bestehenden Gemeinsamkeiten bewusst zu werden und gemeinsame didaktische Vorstellungen zu entwickeln. Im Beitrag wird ein Modell zur Diskussion gestellt, welches Spezifika des Unterrichts auf dieser Bildungsstufe der sog. Eingangsstufe beschreibt und zugleich Lehrpersonen einen Orientierungsrahmen für das eigene Handeln liefern kann. Anhand eines Beispiels aus der Praxis werden das Modell sowie dessen Potential konkretisiert.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Schuhe. Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung umsetzen 1
    (01.10.2014) Wüst, Letizia; Wettstein, Andrea; Buchs, Christoph; Muheim, Verena-Maria; Künzli, Christine; Bertschy, Franziska
    Umsetzungsheft der Lehrmittelreihe Querblicke zu den Fragen: Schuh = Schuh? Was ist ein «guter» Schuh? Durch Interviews mit Eltern, einem Besuch in einem Schuhladen oder die Erzählungen der chinesischen Schuhfabrikarbeiterin Li Wang wird für die Kinder vieles greifbar und lebendig. Rollenspiele, Unterrichtsgespräche, Momente des Nachdenkens, eigenes Handeln in Form von Werken und Zeichnen schaffen in verschiedenen Sozialformen den Zugang zum Thema.
    99 - Sonstiges
  • Publikation
    Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung als Beispiel für perspektiven-integrierenden Sachunterricht
    (01.10.2014) Muheim, Verena-Maria; Bertschy, Franziska; Künzli, Christine; Wüst, Letizia [in: GDSU-Journal]
    01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin
  • Publikation
    Wald. Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung umsetzen 2
    (01.10.2014) Wüst, Letizia; Wettstein, Andrea; Buchs, Christoph; Muheim, Verena-Maria; Künzli, Christine; Bertschy, Franziska
    Umsetzungsheft der Lehrmittelreihe Querblicke zur Frage: Wer braucht den Wald und wie bleibt er wertvoll? Die Kinder lernen das Ökosystem Wald mit all seinen Facetten kennen. Durch mehrere Waldbesuche, Interviews mit einem Förster oder Forstwart oder dem integrierten E-Medium "Walderkundung" wird für die Kinder vieles greifbar und lebendig. Unterrichtsgespräche, Momente des Nachdenkens, eigenes Handeln in Form von Werken und Zeichnen schaffen in verschiedenen Sozialformen den Zugang zum Thema.
    99 - Sonstiges