Künzli, Christine

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Künzli
Vorname
Christine
Name
Künzli, Christine

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 20
Lade...
Vorschaubild
Publikation

The power of artistic practices in ESD

2023, Niederhauser, Julia, Vez, Corinne, Jörg, Andrina, Bertschy, Franziska, Künzli, Christine, Pfruender, Georges

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Ambivalenzen überwinden. Editorial

2020-03, Beywl, Wolfgang, Künzli, Christine

Das Heft behandelt Weiterbildungen, die von erziehungswissenschaftlich Forschenden konzipiert und geleitet werden, und an denen pädagogische Expertinnen und Experten aus der Bildungspraxis teilnehmen.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Verpackung

2016-01, Wüst, Letizia, Buchs, Christoph, Muheim, Verena-Maria, Künzli, Christine, Bertschy, Franziska

Umsetzungsheft der Lehrmittelreihe ‚Querblicke’ zur Frage: Was ist eine 'gute' Verpackung? Den Kindern begegnen unterschiedliche Akteure rund um die Verpackung. Jeder hat seinen spezifischen Blick und seine eigenen Interessen an einer Verpackung. Die Kinder erfahren, warum wir überhaupt Dinge verpacken, wie wir das tun und welche Vor- oder welche Nachteile die einzelnen Materialien haben.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Forschungsverständnis pädagogischer Hochschulen - ein Diskussionsbeitrag

2015, Beywl, Wolfgang, Künzli, Christine, Messmer, Roland, Streit, Christine

Der Artikel geht der Frage nach, wie Pädagogische Hochschulen angesichts ihrer spezifischen Situierung in den Systemen von Bildungswissenschaft und -praxis ihre Forschung verorten und daran anknüpfend Forschungsstrategien entwickeln können. Basierend auf vorliegenden Ordnungsversuchen wird ein durch zwei Dimensionen – Art des angestrebten Nutzens und sozialer Produktionsmodus – strukturiertes Ordnungsschema (Viererfeld der Forschung) beschrieben und beispielhaft veranschaulicht. Abschliessend wird für eine Profilierung plädiert, welche auf instrumentellen Nutzen für die Praxis ausgerichtete Forschung deutlich ausweist, und bei Erhalt der Differenz Wissenschaft-Praxis die Austauschbeziehungen mit den Praxisakteuren auch innerhalb des Forschungsprozesses selbst systematisch stärkt. Mit dem Beitrag soll ein Diskurs über längerfristig ausgerichtete Forschungsperspektiven der Pädagogischen Hochschulen angeregt werden, der sich den Anforderungen nach Anschlussfähigkeit in der internationalen Scientific Community sowie nach Nützlichkeit für nationale, regionale und lokale Bildungssysteme stellt.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Poster Forschung und Praxis auf Augenhöhe

2022, Beywl, Wolfgang, Künzli, Christine

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Augenhöhe von Forschung und Praxis im Bildungsbereich. Potenziale instrumentell-inklusiver Forschung für Pädagogische Hochschulen

2020, Beywl, Wolfgang, Künzli, Christine

Der Beitrag fragt danach, wie Forschungsprojekte so konzipiert werden können, dass sie sowohl zu gültigen wissenschaftlichen Erkenntnissen führen als auch den Interessen und Ressourcen der Praxisagierenden gerecht werden. Es wird ein darauf ausgerichteter instrumentell-inklusiver Forschungsmodus konkretisiert. Hierzu wird exemplarisch die Literatur zu transdisziplinärer Forschung und zu Bildungsevaluation ausgewertet, in der die Erfahrungen zur Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis methodologisch aufgearbeitet sind. Die Befunde werden vergleichend ausgewertet und im Hinblick auf ihre Bedeutsamkeit für eine Stärkung dieses Forschungsmodus an Pädagogischen Hochschulen diskutiert.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Virtuelles Wasser

2016-01, Wüst, Letizia, Lischer, Christine, Muheim, Verena-Maria, Buchs, Christoph, Künzli, Christine, Bertschy, Franziska

Umsetzungsheft der Lehrmittelreihe ‚Querblicke’ zur Frage: Für (m)ein T-Shirt: Wie viel Wasser darf's denn sein? In dieser Unterrichtseinheit begegnen den Kindern unterschiedliche Akteure rund um die T-Shirt-Produktion. Sie lernen das Phänomen des virtuellen Wassers kennen. Durch anschauliche Illustrationen und Lesetexte über das Leben von Beteiligten, dem bildhaften Lernfilm 'Virtuelles Wasser', und der lustvollen Auseinandersetzung mit einem anderen Produkt in Filmgruppen, wird für die Kinder vieles greifbar und lebendig.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Bewegungsbildung für Kinder: Für „Generalistinnen“ und „Generalisten“ nicht nur eine sportdidaktische Herausforderung!

2021, Gramespacher, Elke, Störch Mehring, Susanne, Bucher, Zita, Klostermann, Claudia, Bachmann, Sara, Bertschy, Franziska, Künzli, Christine, Leonhard, Tobias, Peyer, Ruth

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Mobilität

2016-01, Wüst, Letizia, Muheim, Verena-Maria, Lischer, Christine, Buchs, Christoph, Künzli, Christine, Bertschy, Franziska

Umsetzungsheft der Lehrmittelreihe ‚Querblicke’ zur Frage: Wir machen langsam mobil:Richtig VERKEHRt? In dieser Unterrichtseinheit begegnen den Kindern unterschiedliche Akteure und 'Mobilitäts-Typen' mit ihren Intressen und Bedürfnissen rund um das Mobilsein. Durch Protokolle über das eigene Mobilitätsverhalten, Befragungen bei verschiedenen Verkehrsteilnehmenden, Beobachtungsaufträgen auf dem Schulweg, Kurzexkursionen im eigenen Wohnort und dem vielseitig einsetzbaren E-Medium 'Stadtplan' wird für die Kinder vieles greifbar und lebendig.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Rind und Fleisch

2016-01, Wüst, Letizia, Muheim, Verena-Maria, Lischer, Christine, Buchs, Christoph, Künzli, Christine, Bertschy, Franziska

Umsetzungsheft der Lehrmittelreihe ‚Querblicke’ zur Frage: Wann macht (m)ein Burger echt Fairgnügen? In dieser Unterrichtseinheit begegnen den Kindern unterschiedliche Akteure rund um die Rindfleischproduktion und den -konsum. Die Schülerinnen erfahren, warum es über das Fleisch viel zu reden gibt und was dieses Thema mit Gerechtigkeit zu tun hat. Durch Interviews mit mit wichtigen Beteiligten, Besuchen von Mastbetrieben oder Metzgereien, anschaulichen Illustrationen und der Möglichkeit, selber Schwerpunkte bei der eigenen Recherchearbeit zu setzen, wird für die Schüler vieles greifbar und lebendig.