Dettling, Walter

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Dettling
Vorname
Walter
Name
Dettling, Walter

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 10
  • Publikation
    Integration von E-Business-Applikationen: Erfahrungen aus Praxisprojekten
    (2004) Schubert, Petra; Dettling, Walter [in: Tagungsband der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI)]
    Der vorliegende Beitrag behandelt die Anwendung von E-Business-Integration in der Praxis. In einem Forschungsprojekt wurden in einem ersten Schritt 16 Integrationslösungen nach einer speziell entwickelten, einheitlichen Systematik detaillierten dokumentiert. Anschliessend fand eine vergleichende Analyse der Fallstudien statt. Dabei kamen die folgenden vier Haupterkenntnisse heraus: Mit zunehmender Fokussierung auf die Kernkompetenzen steigen die Ansprüche an die Integration von Geschäftsprozessen. Der wichtigste Erfolgsfaktor ist die Reduktion von Integrationsprojekten auf das Wesentliche. Erfolgreiche Integrationsprojekte achten auf eine ausgewogene Kosten- und Nutzenverteilung unter den Integrationspartnern. ERP-Systeme gewinnen an Bedeutung im E-Business.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    Stellenwert von E-Procurement-Instrumenten in Unternehmen
    (Hanser, 2002) Wölfle, Ralf; Tanner, Christian; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf; Dettling, Walter [in: Procurement im E-Business: Einkaufs- und Verkaufsprozesse elektronisch optimieren]
    Mit der zunehmenden ökonomischen Arbeitsteilung ist der Anteil von Fremdleistungen an der Gesamtleistung der Unternehmen kontinuierlich angestiegen [Hug 2001]. Dem bedeutenden Anteil des Einkaufs am Unternehmenserfolg trägt eine gestiegene Aufmerksamkeit des Managements Rechnung. Dies auch in der Annahme, dass heute mit gleichem Aufwand auf der lange vernachlässigten Beschaffungsseite mehr Wirkung für Ertrag und Wettbewerbsfähigkeit erzielt werden kann als auf der Absatzseite. Alle E-Procurement-Instrumente zielen darauf ab, einen Beitrag zur Aufwandsreduktion zu leisten. Das ist einerseits möglich bei den Kosten für Fremdleistungen, (Material, Anlagen, Dienstleistungen), andererseits bei den Kosten, die mit der Erbringung der Eigenleistungen anfallen (Löhne, Räume, Zinsen). Das Ziel dieses Beitrags ist es, Nutzendimensionen im E-Procurement auf beiden Seiten zu beleuchten. Er ist für Leser gedacht, die einen Kriterienkatalog und ein Raster für individuelle Bewertungen suchen.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    Fallstudie Migros-Genossenschafts-Bund: Ersatzteilmanagement
    (Hanser, 2002) Leimstoll, Uwe; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf; Dettling, Walter [in: Procurement im E-Business: Einkaufs- und Verkaufsprozesse elektronisch optimieren]
    Migros, das grösste Detailhandelsunternehmen der Schweiz, bietet seinen Kunden einen umfassenden Kundendienst an. Die Fallstudie beschreibt die Organisation des Beschaffungsprozesses für Ersatzteile vom Lieferanten bis zum Endkunden. Dieser Prozess wird durch den Beschaffungsdienstleister M-Service mit Hilfe von integrierten Informationssystemen geführt. Besonderes Augenmerk wird einem elektronischen Multilieferantenkatalog geschenkt, der die Effizienz und die Effektivität der Ersatzteilbeschaffung deutlich erhöht.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    Fallstudie Schindler Aufzüge AG
    (Hanser, 2002) Tanner, Christian; Perruchoud, Antoine; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf; Dettling, Walter [in: Procurement im E-Business: Einkaufs- und Verkaufsprozesse elektronisch optimieren]
    Schindler Aufzüge AG ist ein Tochterunternehmen des Schweizerischen Schindler Konzerns, dem weltweit zweitgrössten Anbieter für Aufzüge und Fahrtreppen. Auf der Suche nach Optimierungspotenzialen in der Beschaffung sammelte die Abteilung Strategische Beschaffung im Jahr 2001 erstmals Erfahrungen in der Durchführung einer Online-Einkaufsauktion. Für die webbasierte Verhandlung der Konditionen mit fünf Lieferanten für Antriebskomponenten wurden die Auktionsplattform und die Dienste von Conextrade eingesetzt. Die Konzeption, der Verlauf und die Erfahrungen mit dieser neuen Verhandlungsform sind Gegenstand dieser Fallstudie.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    Extended Web Assessment Method (EWAM) - Evaluation Of E-Commerce Applications From The Customer's Viewpoint
    (2002) Schubert, Petra; Dettling, Walter [in: Proceedings of the 35th HICSS Conference]
    The paper presents and applies the Extended Web Assessment Method (EWAM) an evaluation tool which has been specifically created for the assessment of e-commerce applications. EWAM builds on the Web Assessment Method developed at the University of St. Gallen, Switzerland [Schubert/Selz 1999] and integrates findings from the Technology Acceptance Model [Davis 1985] and several alternative approaches. It defines an evaluation grid including a set of criteria to appraise the quality and success of existing e-commerce applications. The focus lies on consumer perspectives and the specific features of the Internet as medium. Using the EWAM tool, an analysis of eight commercial Web sites in two different business sectors ? consumer goods and e-banking ? was performed. The findings show that most of the Web sites assessed do still not fully meet user expectations. Consumer goods are a local business.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    Fallstudie Nordostschweizerische Kraftwerke - NOK
    (Hanser, 2002) Tanner, Christian; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf; Dettling, Walter [in: Procurement im E-Business: Einkaufs- und Verkaufsprozesse elektronisch optimieren]
    Die Nordostschweizerischen Kraftwerke versorgen gemeinsam mit den Kantonswerken und gegen 500 Endverteilern über 2.3 Millionen Bewohner mit Strom. Im Hinblick auf die bevorstehende Energiemarktliberalisierung werden Optimierungspotenziale konsequent genutzt und neue Kooperationsformen angestrebt. Die im Geschäftsbereich Kernenergie eingesetzte elektronische Einkaufslösung im ASP-Modell (Application Service Providing) optimiert die Prozesse bei der Beschaffung von C-Teilen. Ein pragmatisches Vorgehen, vielfältige Ausbauoptionen und minimale Investitionskosten für eine professionelle, benutzerfreundliche Anwendung zeichnen diese Lösung aus.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    vicos: The Virtual Community of Students
    (2002) Dettling, Walter; Schubert, Petra [in: Proceedings of the 35th HICSS Conference]
    Since its inception, the internet has served as a virtual meeting place for people sharing common interests. These interest groups are nowadays called Virtual Communities. In this paper we elaborate the concept of a Virtual Community of Students (vicos) who consist of different interest groups in and around Swiss Universities of Applied Sciences (UAS). Vicos is a hybrid form of a community: it combines aspects of a Learning Community as well as of a Business Community. We describe the findings of a comprehensive empirical study which addressed the main target group (the students) and which resulted into the basic concept of vicos. The key contribution of this paper is the linkage between the conceptual community design of vicos and the business model which is needed to successfully operate vicos as a sustainable internet platform.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    E-Business im Jahr 2002: Erkenntnisse aus den Fallstudien über E-Procurement
    (Hanser, 2002) Dettling, Walter; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf; Dettling, Walter [in: Procurement im E-Business: Einkaufs- und Verkaufsprozesse elektronisch optimieren]
    Wo stehen wir im Jahr 2002 und wo wird die Reise hingehen? Diese Frage beschäftigt nach der grossen Ernüchterung um die sogenannte New Economy viele Unternehmen, die Investitionsentscheide im IT Bereich zu treffen haben. Vermutlich haben etliche Unternehmen den grossen Hype nicht mitmachen können, weil sie mit der Jahr 2000 Umstellung finanziell und personell ausgelastet waren. Sie haben Glück gehabt, blieben ihnen doch damit schmerzliche Erfahrungen ambitionierter Internetprojekte mit übersteigerten Erwartungen erspart. Mittlerweile hat sich die Aufregung um die New Economy gelegt und wir stellen fest, dass wir wieder da angelangt sind, wo wir vor dem Hype waren, nämlich beim E-Business. Unter E-Business verstehen wir die Unterstützung der Beziehungen und Prozesse zwischen Geschäftspartnern, Kunden und Mitarbeitenden mit Hilfe von elektronischen Medien. E-Business hat ein grosses Potenzial, falsch interpretiert und angewendet kann es aber auch grossen Schaden anrichten.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    E-Procurement: Elektronische Unterstützung der Beschaffungsprozesse in Unternehmen
    (Hanser, 2002) Schubert, Petra; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf; Dettling, Walter [in: Procurement im E-Business: Einkaufs- und Verkaufsprozesse elektronisch optimieren]
    E-Procurement-Systeme (elektronische Beschaffungssysteme) unterstützen den innerbetrieblichen Prozess des Einkaufs von Produkten. Die besondere Schwierigkeit dabei ist der Transfer von elektronischen Produkt- und Prozessdaten aus dem eingesetzten System in das Verkaufssystem des Lieferanten bzw. das Einkaufssystem des Kunden. Die Herausforderung ist es ? unter Einsatz von definierten Formaten und Protokollen ? Unternehmensgrenzen zu überbrücken.Das erste Kapitel dieses Beitrags soll eine Einführung in das Fokusthema der Fallstudien geben. Es stellt Begriffe und Konzepte im E-Procurement vor und beschreibt einige der heute auf dem Markt gebräuchlichen Anbieter und Standards.Die Verbindung zwischen Unternehmen kann auf verschiedene Art erfolgen und ist durch unterschiedliche Intensitätsgrade charakterisiert. Einige Unternehmen gehen sehr enge Partnerschaften ein, bei denen die im Einsatz befindlichen ERP-Systeme direkt zusammengeschlossen werden.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    Web site evaluation: Do Web applications meet user expectations? Music, consumer goods and e-banking on the test bed
    (2001) Schubert, Petra; Dettling, Walter [in: Proceedings of the 14th International Bled Electronic Commerce Conference]
    The paper presents an analysis of twelve commercial Web sites in three different business sectors: music, consumer goods, and e-banking. The Web sites were assessed using the Extended Web Assessment Method, an evaluation tool which has been specifically created for the assessment of e-commerce applications. The findings show that most Web sites are far from fully meeting user expectations. Interestingly, the lessons learned are quite different for each sector. Music selling Web sites should have an easy job in meeting customer requirements because they can deliver their products directly over the Internet. Nevertheless, the download of mp3 files from US-based companies onto a Swiss computer seemed to be a big problem. Consumer goods are a local business. Despite of this possible disadvantage they showed the best performance in satisfying their customers. E-banking applications do not present differentiated features, one can seemingly be replaced by the other with no problem.
    04B - Beitrag Konferenzschrift