Amstutz, Nathalie

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Amstutz
Vorname
Nathalie
Name
Amstutz, Nathalie

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 30
  • Publikation
    Tieflohnarbeit in Bewegung?​ Stagnation und Wandel im Dienstleistungssektor​. Ausgewählte Ergebnisse
    (09.09.2022) Amstutz, Nathalie; Geisen, Thomas; Hassler, Benedikt; Küng, Lea; Widmer, Lea
    Das mehrjährige FHNW-Forschungsprojekt untersuchte Veränderungen in der Arbeit ohne formale Qualifikationsanforderungen im Kontext von Ökonomisierung, Automatisierung und Digitalisierung. In acht Betrieben des Dienstleistungssektor wurden Interviews mit Geschäfts- und Personalleitungen, Vorgesetzten sowie Beschäftigten geführt. Dabei interessierten uns insbesondere Herausforderungen für Betriebe und Beschäftigte hinsichtlich Arbeitsorganisation, Arbeitsbedingungen und Personalentwicklung. Ein besonderes Augenmerk legte die Studie auf Aspekte der Diversität: alternde Belegschaften sowie die hohe Vertretung von Frauen und Migrant:innen in diesen Tätigkeiten. Das Forschungsteam der Hochschule für Wirtschaft und der Hochschule für Soziale Arbeit präsentiert ausgewählte Problemstellungen und Ergebnisse.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Lebenslanges Lernen? Vergeschlechtlichte und kulturalisierte Legitimationsdiskurse zur Abwesenheit von Weiterbildung im Tieflohnsektor
    (Barbara Budrich, 2022) Amstutz, Nathalie; Küng, Lea; Geisen, Thomas; Hassler, Benedikt; Condor-Wenger, Nadine; Widmer, Lea [in: Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management]
    In der Schweiz hat sich die ungleiche Weiterbildungsteilnahme zwischen gut- und geringqualifizierten Personen in den letzten Jahren verschärft. Im Tieflohnsektor, in dem Frauen und Personen ohne Schweizer Pass übervertreten sind, gibt es trotz bildungs- und arbeitsmarktpolitischer Initiativen zur Förderung kaum Weiterbildungsangebote, die zugleich als Bestandteil Lebenslangen Lernens verstanden werden. Wir begreifen Lebenslanges Lernen als Dispositiv und untersuchen, basierend auf empirischen Studien im Dienstleistungssektor, wie betriebliche Diskurse die fehlende Weiterbildung begründen und welche Rolle dabei Geschlecht und Migration spielen.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    The climate crisis calls for COIL: three virtual, climate-friendly international learning experiences
    (European Association for International Education, 2022) Miller, Barbara Therese; Göldi, Susan; Amstutz, Nathalie; Fuduric, Nikolina [in: EAIE Forum Magazine]
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Disciplined discourses: The logic of appropriateness in discourses on organizational gender equality policies
    (Wiley, 2021) Amstutz, Nathalie; Nussbaumer, Melanie; Vöhringer, Hanna [in: Gender, Work and Organization]
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Personalmanagement
    (Orell Füssli, 2020) Zölch, Martina; Graf, Anita; Lüthi, Erhard; Ochsenbein, Guy; Amstutz, Nathalie; Schaufelbühl, Karl; Hugentobler, Walter; Blattner, Matthias [in: Integrale Betriebswirtschaftslehre]
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Verantwortung von HR- und Bildungsfachleuten im Diversity-Management
    (WEKA, 2020) Göldi, Susan; Amstutz, Nathalie [in: Der HR-Developer]
    Diversity ist ein Anspruch in Wirtschaft und Gesellschaft, ein hochpolitisches Thema und gleichzeitig auch etwas sehr Persönliches. Denn Diversity macht um das Private keinen Bogen, sondern zielt direkt ins Zentrum von Fragen zur Identität, zu Menschen- und Weltbildern. Soziale Kategorien weisen uns Identitäten zu: Jung/alt, Frau/Mann oder gesund/krank transportieren historisch geprägte, machtvolle Muster. Unterscheidungsmerkmale wie Alter, Geschlecht und Beeinträchtigung sind mit Zuschreibungen, Assoziationen und Vor-(Urteilen) verbunden, die Definitionsmacht haben.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Latent profiles of organizational and occupational commitment among nurses and their effects on employee well-being and health
    (2019) Konrad, Jonas; Wombacher, Jörg; Amstutz, Nathalie; Minnig, Christoph; Raff, Tilmann
    06 - Präsentation
  • Publikation
    BETA – Das Beratungsunternehmen (CH): Implementierte Gleichstellungspolitik mit widersprüchlichen Folgen
    (Nomos, 2018) Nussbaumer, Melanie; Amstutz, Nathalie; Eberherr, Helga; Funder, Maria; Hofmann, Roswitha [in: Geschlecht als widersprüchliche Institution. Neo-institutionalistische Implikationen zum Gender Cage in Organisationen]
    Fallanalyse eines international agierenden Beratungsunternehmens
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Zwischen Beharrung und Transformation: Neo-institutionalistische Reflexionen zum Gender Cage in Organisationen
    (Nomos, 2018) Amstutz, Nathalie; Eberherr, Helga; Funder, Maria; Hofmann, Roswitha; Amstutz, Nathalie; Eberherr, Helga; Funder, Maria; Hofmann, Roswitha [in: Geschlecht als widersprüchliche Institution. Neoinstitutionalistische Implikationen zum Gender Cage in Organisationen]
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    "Arbeiten, solange der Körper mitmacht". Betriebliche Herausforderungen im Zusammenhang mit Einfacharbeit und alternden Belegschaften
    (De Gruyter, 2018) Amstutz, Nathalie; Geisen, Thomas; Hassler, Benedikt; Diezi, Jasmin; Widmer, Lea; Steiner, Lia; Kraus, Katrin; Condor-Wenger, Nadine [in: Arbeit]
    In der Debatte um demografischen Wandel und Fachkräftemangel wurden die mit Einfacharbeit und alternden Belegschaften verbundenen Herausforderungen bislang kaum in den Blick genommen. Hinweise in der Forschungsliteratur zeigen jedoch, dass in diesem bislang vernachlässigten Themenfeld sowohl auf Seiten der Unternehmen als auch auf Seiten der Forschung Handlungsbedarf besteht. Der vorliegende Beitrag legt den aktuellen Stand der Forschung zu Einfacharbeit und alternden Belegschaften dar und diskutiert auf der Grundlage einer qualitativen empirischen Studie unter Personalverantwortlichen in Unternehmen und Expertinnen und Experten in der Schweiz die Belastungen für die Beschäftigten, die betrieblichen Herausforderungen und deren Reaktion darauf. In der Studie hat sich gezeigt, dass die Personalverantwortlichen in Unternehmen insbesondere physische Belastungen als Herausforderungen in Bezug auf Einfacharbeit und alternde Belegschaften identifizieren. Die betrieblichen Maßnahmen, mit denen darauf reagiert wird, sind meist reaktiv und individuell. Systematische Aktivitäten in Bezug auf den Umgang mit altersbedingten Herausforderungen in Einfacharbeit, insbesondere bezüglich Qualifikation und Alter, wurden hingegen kaum identifiziert.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift