Wiprächtiger-Geppert, Maja

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Wiprächtiger-Geppert
Vorname
Maja
Name
Wiprächtiger-Geppert, Maja

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 10
  • Publikation
    Bilderbücher im inklusiven Unterricht
    (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Institut für Spezielle Pädagogik und Psychologie, 30.08.2014) Wiprächtiger-Geppert, Maja [in: Inklusive: Zeitschrift Spezielle Pädagogik und Psychologie]
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Perspektivenübernahme als grundlegende Rezeptionskompetenz beim Verstehen zeitgenössischer Bilderbücher
    (WVT, 01.06.2014) Wiprächtiger-Geppert, Maja; Lüscher Mathis, Regula; Scherer, Gabriela; Volz, Steffen; Wiprächtiger-Geppert, Maja [in: Bilderbuch und literar-ästhetische Bildung. Aktuelle Forschungsperspektiven]
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Nicht alles verraten - Differenzerleben zwischen Irritation, Frustration und Faszination
    (Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 01.06.2014) Lieber, Gabriele; Scherer, Gabriela; Volz, Steffen; Wiprächtiger-Geppert, Maja [in: Bilderbuch und literar-ästhetische Bildung. Aktuelle Forschungsperspektiven]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Bilderbuch und literar-ästhetische Bildung. Aktuelle Forschungsperspektiven
    (WVT, 01.05.2014) Scherer, Gabriela; Volz, Steffen; Wiprächtiger-Geppert, Maja
    03 - Sammelband
  • Publikation
    Literarisches Lernen für alle - literarästhetisch anspruchsvolle Bilderbücher im inklusiven Unterricht
    (Beltz Juventa, 2014) Wiprächtiger-Geppert, Maja; Volz, Steffen; Trumpa, Silke; Seifried, Stefanie; Franz, Eva-Kristina; Klauß, Theo [in: Inklusive Bildung: Erkenntnisse und Konzepte aus Fachdidaktik und Sonderpädagogik]
    In den letzten Jahrzehnten ist eine beträchtliche Anzahl literarisch und künstlerisch ambitionierter Bilderbücher erschienen, die sich durch neue Erzählformen, die Integration komplexer literarischer und ästhetischer Gestaltungsmittel sowie einen offenen Adressatenentwurf auszeichnen (vgl. z.B. Thiele 2000, Tabbert 2010, Beckett 2012). Obgleich von Kritik und Fachwissenschaft hoch gelobt und intensiv diskutiert, ist das didaktische Potenzial dieser (postmodernen) Bilderbücher bislang erst in Ansätzen ausgelotet. In alltagstheoretischen Vorstellungen gilt das Bilderbuch gemeinhin als einfaches, leicht verständliches Medium für Kinder im Vorschulalter. Im nachfolgenden Beitrag soll das spezifische Bildungspotenzial ambitionierter Bilderbücher gerade auch für den inklusiven Unterricht diskutiert werden.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Wenn ich der Jäger wäre. Dialogisches Schreiben im literarischen Rollenspiel
    (01.10.2013) Riegler, Susanne; Wiprächtiger-Geppert, Maja [in: Deutsch differenziert]
    Wenn ich das 7. Geißlein wär lautet der Titel eines 2009 im Boje-Verlag erschienenen Bilderbuchs von Karla Schneider (Text) und Stefanie Harjes (Illustrationen), in dem die bekannten Drehbücher der Grimmschen Märchen gehörig durcheinandergewirbelt werden. Es ist vor allem das im Buch vorgeführte gemeinsame Weiterspinnen von Geschichtenfäden, das im Unterricht zum Weiterschreiben oder Nachgestalten einlädt. Der Artikel macht Vorschläge, wie dies in Form einer kooperativen Schreibaufgabe gelingen kann.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Sprachdidaktik
    (Akademie Verlag, 01.06.2012) Budde, Monika; Riegler, Susanne; Wiprächtiger-Geppert, Maja
    Sprechen, Zuhören, Lesen, Schreiben das kann doch jeder! Doch wie kann man den kompetenten und reflektierten Umgang mit Sprache erlernen? Wie lässt sich sprachliches Lernen anregen und unterstützen? Dieses Studienbuch ist eine praxisorientierte Einführung in die Sprachdidaktik und gibt einen profunden Überblick über die Ziele, Inhalte und Kompetenzen eines zeitgemäßen Sprachunterrichts. - Sprachdidaktik als wissenschaftliche Disziplin - Ziele des Sprachunterrichts: Bildung und Kompetenzerwerb - Lehren und Lernen in den einzelnen Gegenstandsfeldern des Sprachunterrichts: Sprechen und Zuhören, Lesen, Texte schreiben, Richtig schreiben, Sprache und Sprachgebrauch reflektieren - Sprachunterricht in mehrsprachigen Klassen - Beurteilung sprachlicher Leistungen - Gestaltung und Planung von sprachlichen Lehr-Lern-Prozessen
    02 - Monographie
  • Publikation
    Mutter, Vater, ich und sie. Familiengeschichten im Literarischen Unterrichtsgespräch.
    (2012) Wiprächtiger-Geppert, Maja [in: Grundschulunterricht Deutsch]
    Der Umgang mit realistischer Kinder- und Jugendliteratur in der Grundschule reduziert sich oft auf einen themenzentrierten Inhaltismus, der das ästhetisch-literarische Potential dieser Gattung völlig vernachlässig und einseitig auf die darin behandelten Themen fokussiert. Die Erzählung Mutter, Vater, ich und sie von Jürg Schubiger widersetzt sich durch die philosophierende Betrachtung der Welt und ihre besondere ästhetisch-literarische Gestaltung einer vorschnellen, themenorientierten Vereinnahmung. Für die konkrete Arbeit mit dem Text im Literaturunterricht bietet das Literarische Unterrichtsgespräch nach dem Heidelberger Modell ein Konzept, das nicht einer themenorientierten Behandlung Vorschub leistet, sondern sowohl dem Text als auch dem Subjekt gerecht zu werden versucht.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Vom Fischereiten und Augentauchen - in Literarischen Unterrichtsgesprächen über die Bedeutung von Wörtern nachdenken
    (Friedrich, 01.12.2011) Wiprächtiger-Geppert, Maja [in: Grundschule Deutsch]
    Literarische Unterrichtsgespräche eignen sich sehr gut dafür, über die Bedeutung von Texten und Wörtern nachzudenken. Sie lassen allen genügend Freiraum für eigene Deutungen und Lesarten.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Spurensuche. Literarische Rezeptionskompetenz von Schülerinnen und Schülern der Primarstufe an Förderschulen
    (Schneider Verlag Hohengehren, 2011) Wiprächtiger-Geppert, Maja; Steinbrenner, Marcus; Mayer, Johannes; Rank, Bernhard [in: «Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander». Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs in Theorie und Praxis]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift