PEERS - Peer-Effekte in der frühkindlichen Bildungsforschung
Lade...
DOI der Originalpublikation
Projekttyp
andere Projekte
Projektbeginn
01.04.2023
Projektende
31.03.2026
Projektstatus
laufend
Projektkontakt
Projektmanager:in
Beteiligte
Beschreibung
Zusammenfassung
Gleichaltrige («Peers») im Kindergarten- und Primarschulalter spielen eine zentrale Rolle in der kindlichen Entwicklung, ihre Bedeutung für den Spracherwerb ist jedoch wenig erforscht. Das Projekt untersucht, inwieweit die Zusammensetzung von Peergruppen in Kindergärten und Primarschulen den Spracherwerb und damit spätere Bildungschancen beeinflusst. Dazu wird eine umfassende Analyse mehrerer bestehender Datensätze mit über 21.500 Schüler:innen aus dem Elementar- und Primarbereich durchgeführt. Dabei sollen auch Peer-Effekte beim Wechsel von Peergruppen beim Übergang Kindergarten-Primarschule untersucht werden, sowie Unterschiede zwischen verschiedenen europäischen Ländern. Ziel ist es, robuste Erkenntnisse zur Rolle von Peergruppen für die Sprachentwicklung zu gewinnen und frühkindliche Lernumwelten besser zu verstehen.
Link
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Hochschule
Pädagogische Hochschule FHNW
Institut
Institut Kindergarten-/Unterstufe
Finanziert durch
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Projektpartner
Lüdtke, Oliver
Auftraggeberschaft
SAP Referenz
Schlagwörter
Spracherwerb
Kompositionseffekte
Empirische Bildungsforschung
Kompositionseffekte
Empirische Bildungsforschung