FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Jugend und Gewalt: Good Practice der Prävention im Sozialraum, in der Familie und in der Schule

Projekttyp
Auftragsforschung
Startdatum
20.12.2012
Enddatum
31.08.2014
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Fabian, Carlo
Projektmanagement
Fabian, Carlo
Forschungsteam
Käser, Nadine
Klöti, Tanja
Bachmann, Nicole
Beschreibung
Der Leitfaden wurde im Auftrag des gesamtschweizerischen Programms Jugend und Gewalt des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV) entwickelt (www.jugendundgewalt.ch). Mit dem Leitfaden kam das Programm Jugend und Gewalt dem Bedarf nach praxisgerechten, aus wissenschaftlichen Erkenntnissen abgeleiteten Good-Practice-Kriterien im Bereich der Prävention von Jugendgewalt nach. Grundlage für die Good-Practice-Kriterien war die aktuelle internationale wissenschaftliche Literatur zur Wirksamkeit von Gewaltprävention. Die herausgearbeiteten Kriterien wurden anschliessend in Workshops mit verschiedenen Fachleuten der Gewaltprävention aus der ganzen Schweiz validiert. Der Leitfaden stellt ein Arbeitsinstrument für die Praxis dar. Er richtet sich an alle Fachpersonen und Fachstellen sowie Institutionen, die sich mit dem Thema der Prävention von Jugendgewalt in den Kontexten Familie, Schule oder Sozialraum beschäftigen. Der Leitfaden gibt den Akteuren eine Orientierung und hilft, aus der Vielfalt der Präventionsmöglichkeiten geeignete Massnahmen zu prüfen und auszuwählen, bestehende Massnahmen zu überdenken oder neue Massnahmen zu erarbeiten. Er bietet somit kein pfannenfertiges Rezept der Gewaltprävention, sondern listet nur diejenigen Kriterien auf, die Erfolg versprechende Ansätze zur Prävention von Jugendgewalt darstellen. Eine Orientierung an den vorgestellten Good-Practice-Kriterien erhöht die Chance, dass wirkungsvolle Prävention geleistet wird.
Finanziert durch
Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)
Auftraggeberschaft
Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)
Zugehörige Publikationen
  • Wirksame und nachhaltige Prävention in der Gemeinde: Worauf kommt es an?
  • The prevention of youth violence in social space
  • Zusammenarbeit in der Früherkennung und Frühintervention
  • Prävention von Jugendgewalt in der Schweiz. Good-Practice-Kriterien für die gelingende Prävention in Familie, Schule und Sozialraum
  • Good-Practice-Kriterien für die gelingende Prävention von Jugendgewalt in Familie, Schule und Sozialraum
  • Leitfaden. Good-Practice-Kriterien Prävention von Jugendgewalt in Familie, Schule und Sozialraum
  • Prévention de la violence juvénile: parution d'un guide pratique

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement