FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

NFS LIVES. Überwindung der Verletzbarkeit im Verlauf des Lebens. Schwerpunkt Grenzen der Wohlfahrt

Projekttyp
angewandte Forschung
Startdatum
01.06.2015
Enddatum
31.12.2019
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Bochsler, Yann
Projektmanagement
Bonvin, Jean-Michel
Forschungsteam
Bochsler, Yann
Dittmann, Jörg
Drilling, Matthias
Knöpfel, Carlo
Beschreibung
Die Sozialpolitik hat allgemein zum Ziel, sich den Menschen in Not und in prekären Lebenslagen anzunehmen. Soziale Verletzbarkeit ist die Perspektive, die Negativerfahungen wie z.B. Stress, Leid und Unsicherheit insbesondere aufgrund schwieriger Lebenssituationen und Lebensphasen beschreibt. Zudem werden die gesellschaftlichen Reaktionen in den Fokus genommen. Die bisherigen Forschungsergebnisse aus der ersten Phase des NFS LIVES haben gezeigt, dass Sozialpolitiken ambivalent sind: Sozialhilfe gewährt zwar Zugang zu Ressourcen und Programmen, aber diese unterliegen Bedingungen und Einschränkungen, die für sich genommen Verletzbarkeit hervorrufen können. Am Beispiel der jungen Erwachsenen in der Sozialhilfe soll dies genauer untersucht werden. In den letzten fünfzehn Jahren haben sich die fachliche sowie die politische Diskussion zum Integrationsauftrag der Sozialhilfe in Bezug auf junge Erwachsene gewandelt. Angesichts der überdurchschnittlichen Sozialhilfequote und des hohen Anteils an Ausbildungslosigkeit bei jungen Sozialhilfebeziehenden steht nicht mehr die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit an erster Stelle, sondern vielmehr die Nachholbildung. Gleichzeitig ist der politische Druck aufgrund steigender Kosten und Fallzahlen auf die Sozialhilfe gestiegen. Sozialhilfebeziehende junge Erwachsene (zwischen 18 und 25 Jahre) ohne Ausbildung sind vor diesem Hintergrund einer spezifischen Vulnerabilität ausgesetzt. Folgende Fragestellungen werden in diesem Projekt bearbeitet: Was sind die aktuellen sozialpolitischen Strategien der Kantone in Bezug auf junge Sozialhilfebeziehende (18-25 jährig) ohne Ausbildung? Wie werden diese sozialpolitischen Strategien von den sozialhilfebeziehenden jungen Erwachsenen ohne Ausbildung wahrgenommen? Welche Implikationen für die Sozialhilfe ergeben sich aus der Sicht des Vulnerabilitätskonzepts? Anhand von zwei Fallbeispielen (Kantone Basel-Stadt und Genf) wird eine qualitative, vergleichende Studie durchgeführt. Für die Beantwortung der Fragestellungen werden sowohl Expertinnen- und Experteninterviews mit Verantwortlichen aus der Sozialhilfepraxis als auch problemzentrierte Interviews mit Betroffenen geführt.
Finanziert durch
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Projektpartner/in
Université de Genève
Zugehörige Publikationen
  • Handbuch Armut. Ursachen, Trends, Maßnahmen
  • Armutskonzepte
  • Governing Young Poor in Switzerland and Reinforcing Their Work Ethics
  • Ambivalenz in jeder Beziehung? Zur Diffusion eines Konzepts
  • Soziale Arbeit und Armut
  • Familienarmut und soziale Durchlässigkeit in der Schweiz – eine Bestandsaufnahme
  • Editorial: Governing The Poor - Migration and Poverty
  • Obdachlosigkeit und Obdachlosenhilfe unter dem Blickwinkel von Verletzbarkeit

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement