Mitwelten. Mit Designforschung die Artenvielfalt erhalten
Lade...
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
05/2023
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
SAGW-Bulletin
Themenheft
Implementation: Wissenschaft und gesellschaftliche Transformation
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
29
Ausgabe / Nummer
1
Seiten / Dauer
65-68
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Verlagsort / Veranstaltungsort
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Das Projekt «Mitwelten» verfolgt das Ziel, durch eine kultur- und medienwissenschaftlich erweiterte, naturwissenschaftlich geerdete und technologisch potenzierte interdisziplinäre Designforschung einen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt zu leisten. Es entwickelt zukunftsgerechte Ansätze der Freiraumgestaltung in Siedlungs- und Naherholungsgebieten, welche die Bedürfnisse anderer Lebewesen gleichwertig einbeziehen, mit dem Format des «offenen Feldlabors» als integrative Plattform von Forschung, Partizipation und Vermittlung. Menschliche Kolonien und ihre Umwelten werden dabei sukzessive zu «bio*diversen Mitwelten» transformiert.
Schlagwörter
Designforschung, Biodiversität, Posthumanismus
Fachgebiet (DDC)
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Future Health
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Keine Begutachtung
Open Access-Status
Gold
Zitation
Torpus, J.-L., & Gerloff, F. (2023, May). Mitwelten. Mit Designforschung die Artenvielfalt erhalten. SAGW-Bulletin, 29(1), 65–68. https://doi.org/10.5281/zenodo.7857303