Auflistung nach Autor:in "Pietsch, Marcus"
Gerade angezeigt 1 - 19 von 19
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- PublikationDer Einfluss von sozialer Unterstützung und Arbeitsengagement auf transformationale Führung an Schweizer Schulen in sozial benachteiligter und begünstigter Lage – Befunde einer nationalen Befragung von Schulleitungen(Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung, 2024) Tulowitzki, Pierre; Pietsch, Marcus; Grigoleit, Ella; Sposato, Gloria Grazia [in: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften]Der Beitrag untersucht den Einfluss von sozialer Unterstützung und Arbeitsengagement auf die transformationale Führung bei 2’011 Schulleitungen an Schweizer Schulen in sozial benachteiligten und nicht benachteiligten Lagen. Die Ergebnisse zeigen, dass Arbeitsengagement und soziale Unterstützung mit transformationaler Führung zusammenhängen, unabhängig von der Lage. Jedoch weisen Schulleitungen an Schulen in sozial benachteiligter Lage ein geringeres Arbeitsengagement und eine geringer ausgeprägte transformationale Führung auf. Wiederum besteht ein Zusammenhang zwischen sozialer Unterstützung und dem Arbeitsengagement. Schulleitungen, die eine stärkere Unterstützung im Kollegium erfahren, zeigen ein höheres Arbeitsengagement und dadurch eine stärker ausgeprägte transformationale Führung.01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- PublikationEnquête sur les Directions d’École Suisses 2021 – Rapport synthétique(Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 27.01.2022) Tulowitzki, Pierre; Pietsch, Marcus; Progin, Laetitia; Berger, Jörg; Grigoleit, Ella; Sposato, Gloria GraziaLes directions d’école jouent un rôle important dans l’organisation et l’évolution des établissements scolaires. En même temps, il n’y a guère de résultats à l'échelle de toute la Suisse sur cette position centrale : pourquoi ont-elles choisi ce métier? Qu’est-ce qui les (dé)motive dans leur profession? Quel rôle jouent les facteurs individuels et structurels dans leur engagement? Comment les directions d’école gèrent-elles l’équilibre entre la stabilité et le changement? Comment travaillent-elles en équipe? Ont-elles un impact sur la pédagogie de l’établissement scolaire? Afin de répondre à ces questions, l’enquête sur les Directions d’École Suisses a été créée. C’est un projet collaboratif piloté par la CLACESO, le VSLCH et la Haute École Spécialisée de la Suisse du Nord-Ouest FHNW, avec la participation de la HEP Vaud. L’objectif est de mieux comprendre qui sont les directions d’établissement, comment elles agissent, comment elles soutiennent le fonctionnement de l’école, le travail pédagogique et les élèves, et comment leur profession évolue.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationErfolgreicher dank Qualifikation und Mentoring? Analysen von Determinanten des beruflichen Erfolgs von Schulleitungen in Deutschland(Springer, 2023) Tulowitzki, Pierre; Pietsch, Marcus; Grigoleit, Ella; Köferli, Sara [in: Zeitschrift für Bildungsforschung]Vor dem Hintergrund eines zunehmenden Mangels an Schulleitungen in Deutschland erscheint es von zentraler Bedeutung, dass Schulleitungen sich als erfolgreich in ihrem Amt wahrnehmen (subjektiver Berufserfolg) und auch anhand von Faktoren wie Gehalt als erfolgreich erachtet werden können (objektiver Berufserfolg), da sich diese Faktoren auf das Belastungserleben sowie die Motivation auswirken können. Ziel der Studie war es, für Deutschland zu ermitteln, welche Determinanten aus den Bereichen Soziodemographie, (objektiviertes) Humankapital und (organisationale) Förderungsmaßnahmen den Berufserfolg von Schulleitungen beeinflussen. Die Studie nutzt Daten der Studie Leadership in German Schools 2020 (Cramer et al. 2020), die durch die forsa Politik- und Sozialforschung GmbH zwischen September und November 2019 erhoben wurden. Die Grundgesamtheit für die Befragung umfasste alle Schulleitungen an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland. In dieser Gruppe wurde eine zufällig ausgewählte und für Deutschland repräsentative Stichprobe von insgesamt 405 Schulleitungen mithilfe eines standardisierten und pilotierten Onlinefragebogens befragt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass zwischen dem wahrgenommenen Erfolg und universitären Qualifikationen und Qualifikationen an einem Landesinstitut ein tendenzieller Zusammenhang besteht. Zwischen Einkommen und Qualifikationsmaßnahmen und Mentoring konnte hingegen kein statistisch signifikanter Zusammenhang gefunden werden. Weibliche Schulleitungen haben, auch nach Kontrolle einer Vielzahl von Kovariaten, ein geringeres Einkommen als männliche.01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- PublikationInnovating teaching and instruction in turbulent times. The dynamics of principals’ exploration and exploitation activities(Springer, 24.05.2022) Pietsch, Marcus; Tulowitzki, Pierre; Cramer, Colin [in: Journal of Educational Change]In turbulent environments, schools have to adapt to constantly changing conditions. According to ambidexterity theory, whether they are successful in this primarily depends on their leaders and how they manage the tension between the use of current knowledge (exploitation) and the search for new knowledge (exploration). Through unique top-down and bottom-up pathways, they thus influence the innovation outcome of a school. However, it is so far unclear whether these assumptions are correct. Using data from a panel of principals who are representative of Germany and were surveyed before and during the COVID-19 pandemic, we therefore investigate if and how school leaders adapted to the turbulent environment caused by the pandemic and evaluate the extent to which this had an impact on their schools’ innovations in teaching and instruction. The results demonstrate that principals’ exploration activities increased markedly during the pandemic, while their exploitation activities decreased noticeably. Further, a focus on the use and refinement of existing knowledge in comparatively predictable (pre-COVID-19) environments harmed principals’ readiness to explore new knowledge in increasingly uncertain environments. Nevertheless, exploitation had positive consequences for the innovativeness of schools, and exploration goes along with more radical innovations in teaching and instruction. Our research suggests that schools that innovatively addressed the COVID-19 pandemic had school leaders who were able to quickly shift between the two modes of exploitation and exploration. A capacity to transition seamlessly between these modes of thinking and working thus appears to be vital for the longevity of schools.01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- PublikationLeadership for Learning in Germany and the US: Commonalities and Differences(Barbara Budrich, 15.02.2021) Tulowitzki, Pierre; Pietsch, Marcus; Spillane, James; Wilmers, Annika; Jornitz, Sieglinde [in: International Perspectives on School Settings, Education Policy and Digital Strategies – A Transatlantic Discourse in Education Research]This chapter starts by offering some conceptual notions about leadership for learning, especially regarding the contextual factors that (might) shape it. It then provides a brief overview of factors that shape leadership for learning in Germany and the US. This overview is structured along the lines of input, process and output factors.04A - Beitrag Sammelband
- PublikationPrincipals between exploitation and exploration. Results of a nationwide study on ambidexterity of school leaders(SAGE, 17.08.2020) Pietsch, Marcus; Tulowitzki, Pierre; Cramer, Colin [in: Educational Management Administration & Leadership]Both organizational and management research suggest that schools and their leaders need to be ambidextrous to secure prosperity and long-term survival in dynamic environments characterized by competition and innovation. In this context, ambidexterity refers to the ability to simultaneously pursue exploitation and exploration and thus to deliver efficiency, control and incremental improvements while embracing flexibility, autonomy and discontinuous innovation. Using a unique, randomized and representative data set of N ¼ 405 principals, we present findings on principals’ exploitation and exploration. The results indicate: (a) that principals engage far more often in exploitative than in explorative activities; (b) that exploitative activities in schools are executed at the expense of explorative activities; and (c) that explorative and ambidextrous activities of principals are positively associated with the (perceived) competition between schools. The study brings a novel perspective to educational research and demonstrates that applying the concept of ambidexterity has the potential to further our understanding of effective educational leadership and management.01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- PublikationSchulleitungen in Deutschland - Kurzbericht zur Studie(25.05.2020) Cramer, Colin; Gross Ophoff, Jana; Pietsch, Marcus; Tulowitzki, PierreDie Relevanz von Schulleitung für die Schulentwicklung sowie für die Leistungen von Schülerinnen und Schülern wird inzwischen international wie national konstatiert. Zwar liegen in Deutschland vereinzelt empirische Studien zum Schulleitungshandeln vor, jedoch fehlen bislang umfassende Befunde zu ihren Karrieren. So sind Fragen dazu, was das Amt der Schulleitung für Lehrpersonen attraktiv macht, warum Schulleitungen diese Position ergreifen und welche Gründe gegen einen Verbleib im Amt sprechen im deutschsprachigen Raum unzureichend erforscht. Dies ist vor dem Hintergrund eines zunehmenden Mangels an qualifizierten Bewerbungen für das Amt und angesichts recht häufiger Schulleitungswechsel von besonderer Brisanz. Das Projekt wirft daher die Frage auf, was das Amt der Schulleitung (un)attraktiv macht und welche Karrieremotive und Arbeitsplatzwechselabsichten Schulleitungen haben. Es nimmt dabei eine Vielzahl individueller und struktureller Bedingungsfaktoren in den Blick. Dabei werden auch die Rolle von Unterstützungsangeboten (z.B. Mentoring) und von Qualifizierungsmassnahmen (Professionalisierung) berücksichtigt. Darüber hinaus wird untersucht, wie diese Faktoren mit dem doppelten Anspruch an Schulleitungen zusammenhängen, Schulen in der Verwaltung stabil und effizient zu führen sowie gleichermassen Schulen anpassungsfähig und flexibel durch Schulentwicklung zu gestalten (Perspektive der Ambidextrie). Grundlage der Studie ist ein für Deutschland repräsentativer Datensatz (n = 405) zu Schulleitungen an allgemeinbildenden Schulen, der über den Felddienstleister forsa GmbH im Rahmen einer Online-Befragung erhoben wurde. Das Projekt nutzt ein Messwiederholungsdesign, um die teilnehmenden Schulleitungen im Abstand von mehreren Jahren wiederholt zu befragen. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt zwischen Prof. Dr. Colin Cramer und Dr. Jana Gross Ophoff (Tübingen), PD Dr. Marcus Pietsch (Lüneburg) und Prof. Dr. Pierre Tulowitzki (Windisch, Schweiz).05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationSchulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht(Pädagogische Hochschule FHNW, 23.11.2023) Tulowitzki, Pierre; Ruf, Lea; Sposato, Gloria Grazia; Witthöft, Jasmin; Pietsch, MarcusFür den vorliegenden Bericht wurden Antworten der Schulleitungen aus dem Projekt „Schulleitungsmonitor Deutschland 2022“, die angaben, eine Schule in einem „sozialen Brennpunkt“, das heißt in sozial benachteiligter Lage, zu leiten (22,8 %, N=224) und derjenigen, die angaben, eine Schule zu leiten, die sich nicht in sozial benachteiligter Lage befindet (77,2 %, N=760), miteinander verglichen. 23 Personen machten bezüglich der Lage ihrer Schule keine Angabe; ihre Rückmeldungen wurden für die vorliegende Auswertung folglich nicht berücksichtigt. Nachfolgend werden die Ergebnisse anhand der Themenbereiche „Arbeitszeit und Arbeitsbereiche“, „Qualifizierung sowie Fort- und Weiterbildung“, „Wohlbefinden und Belastung“, „Zusammenarbeit und Kooperation“ und „Digitalisierung und Innovationen“ vorgestellt.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationSchulleitungsmonitor Schweiz 2021 - Befunde zu Werdegängen, Karrieremotiven, beruflicher Zufriedenheit und Führungsweisen(Pädagogische Hochschule FHNW, 28.01.2022) Tulowitzki, Pierre; Pietsch, Marcus; Grigoleit, Ella; Sposato, Gloria GraziaDer Schulleitungsmonitor Schweiz ist ein Kooperationsprojekt vom VSLCH, von CLACESO und der PH FHNW, welches von der Stiftung Mercator Schweiz und der Jacobs Foundation gefördert wird. Die HEP Vaud unterstützt das Projekt. Ziel ist es, Erkenntnisse darüber zu erhalten, wer die Schul-leitenden sind, welche motivierenden und demotivierenden Faktoren sie in ihrer Arbeit wahrnehmen, wie sie Schulbetrieb, pädagogische Arbeit und Schülerinnen und Schüler unterstützen und wie sich ihr Berufsstand entwickelt. Hierzu wurde im Herbst 2021 erstmalig eine grossflächige Befragung in der gesamten Schweiz an alle Mitglieder von VLSCH und CLACESO sowie weitere Schulleitungen verschickt. Die Befragung stand in deutscher, französischer und italienischer Sprache zur Verfügung. Sie war so angelegt, dass sie regelmässig durchgeführt werden kann (Längs-schnitt-Design). Der vorliegende Bericht enthält erste Befunde aus dieser ersten Erhebung.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationSchulleitungsmonitor Schweiz 2021 - Kurzbericht(Pädagogische Hochschule FHNW, 27.01.2022) Tulowitzki, Pierre; Pietsch, Marcus; Berger, Jörg; Grigoleit, Ella; Sposato, Gloria GraziaSchulleitungen spielen eine grosse Rolle für die Organisation und Entwicklung von Schulen. Gleichzeitig gibt es kaum gesicherte Erkenntnisse aus der Schweiz zu dieser zentralen Position: Warum ergreifen die Schulleitungen diese Tätigkeit? Was (de)motiviert sie in ihrem Beruf? Welche Rolle spielen individuelle und strukturelle Bedingungsfaktoren für ihr Engagement? Wie gelingt ihnen der Spagat zwischen Stabilität und Veränderung? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit im Kollegium? Erleben sie sich als pädagogisch wirksam? Um die oben genannten Fragen zu beantworten, wurde der Schulleitungsmonitor Schweiz ins Leben gerufen. Der Schulleitungsmonitor Schweiz ist ein Kooperationsprojekt vom VSLCH, CLACESO und der PH FHNW, welches von der HEP Vaud unterstützt wird. Ziel ist es, Erkenntnisse darüber zu erhalten, wer die Schulleitenden sind, wie es ihnen geht, wie sie Schulbetrieb, pädagogische Arbeit und Schülerinnen und Schülern unterstützen und wie sich ihre Profession entwickelt.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationSchulleitungsmonitor Schweiz 2021 - Skalendokumentation(Pädagogische Hochschule FHNW, 2023) Tulowitzki, Pierre; Pietsch, Marcus; Cometti, Nadia; Sposato, Gloria Grazia; Schweinberger, KirstenWährend Schweizer Forschung zu schulischen Führungspersonen in den letzten Jahrzehnten immer zahlreicher wurde, so mangelt es bis heute an Studien, die die gesamte Schweiz in den Blick nehmen. Diese Lücke greift der Schulleitungsmonitor Schweiz auf. Ziel war eine schweizweite standardisierte Befragung von Schulleitungen. Im Zentrum standen dabei folgende Fragen: Warum ergreifen die Schulleitungen diese Tätigkeit? Was (de-)motiviert sie in ihrem Beruf? In welche Strukturen und Rahmenbedingungen sind sie eingebettet? Wie lässt sich ihr Führungshandeln charakterisieren? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit im Kollegium? Die Skalendokumentation enthält alle Skalen, die in den Fragebögen der Erhebung im Herbst 2021 genutzt wurden.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationSchulleitungsmonitor Schweiz 2022 - Kurzbericht zu Weiterbildung und Professionalisierung(Pädagogische Hochschule FHNW, 30.05.2023) Tulowitzki, Pierre; Sposato, Gloria Grazia; Pietsch, Marcus; Berger, JörgSchulleitungen spielen eine grosse Rolle für die Organisation und Entwicklung von Schulen. Gleichzeitig gibt es kaum gesicherte Erkenntnisse aus grossflächigen Erhebungen in der Schweiz zu dieser zentralen Position. Daher wurde der Schulleitungsmonitor Schweiz ins Leben gerufen. Der Schulleitungsmonitor Schweiz ist ein Kooperationsprojekt vom VSLCH, CLACESO und der PH FHNW, welches von der HEP Vaud unterstützt wird. Ziel ist es, Erkenntnisse über die Tätigkeiten von Schulleitungen sowie ihre Motivation und relevante Rahmenbedingungen bereitzustellen und Orientierungen für die mögliche künftige Entwicklung, Qualifikation und Professionalisierung schulischer Führungskräfte zu bieten. Der hier vorlegende Kurzbericht legt den Fokus auf die Arbeitssituation, das Weiterbildungsverhalten und die Nutzung verschiedener Wissensarten von Schulleitungen.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationSchulleitungsmonitor Schweiz 2022 - Skalendokumentation(Pädagogische Hochschule FHNW, 2024) Sposato, Gloria Grazia; Niggli, Anouk; Schweinberger, Kirsten; Pietsch, Marcus; Tulowitzki, PierreFolgende Fragestellungen standen im Zentrum des Schulleitungsmonitors 2022: Wie schätzen Schulleitungen ihre Arbeitssituation ein? Welche Qualifikationen haben sie durchlaufen? Welche Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen sie? Welche erachten sie als besonders gewinnbringend? Wie charakterisieren Schulleitungen ihre Belastungssituation? Wie gewichten Schulleitungen erfahrungsbasierte und wissenschaftliche Wissensbestände im Kontext ihrer Arbeit? Die vorliegende Skalendokumentation des Schulleitungsmonitors Schweiz enthält alle Skalen, die im Fragebogen für den Schulleitungsmonitor Schweiz während der Erhebung im Herbst 2022 genutzt wurden.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationSchulleitungsmonitor Schweiz 2022 – Befunde zu Weiterbildung und Professionalisierung(Pädagogische Hochschule FHNW, 30.05.2023) Tulowitzki, Pierre; Pietsch, Marcus; Sposato, Gloria GraziaSchulleitungen spielen eine grosse Rolle für die Organisation und Entwicklung von Schulen. Gleichzeitig gibt es kaum gesicherte Erkenntnisse aus grossflächigen Erhebungen in der Schweiz zu dieser zentralen Position. Daher wurde der Schulleitungsmonitor Schweiz ins Leben gerufen. Der Schulleitungsmonitor Schweiz ist ein Kooperationsprojekt vom VSLCH, CLACESO und der PH FHNW, welches von der HEP Vaud unterstützt wird. Ziel ist es, Erkenntnisse über die Tätigkeiten von Schulleitungen sowie ihre Motivation und relevante Rahmenbedingungen bereitzustellen und Orientierungen für die mögliche künftige Entwicklung, Qualifikation und Professionalisierung schulischer Führungskräfte zu bieten. Der hier vorlegende Bericht legt den Fokus auf die Arbeitssituation, das Weiterbildungsverhalten und die Nutzung verschiedener Wissensarten von Schulleitungen. Er enthält auch eine Übersicht der verwendeten Instrumente.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationSchulleitungsmonitor Schweiz 2023 - Befunde zu Selektion und Kommunikation(Pädagogische Hochschule FHNW, 01.03.2024) Tulowitzki, Pierre; Sposato, Gloria Grazia; Pietsch, MarcusObwohl Schulleitungen und ihr Handeln bedeutsame Auswirkungen auf verschiedene innerschulische Faktoren haben können und indirekt auch die Leistungen von Schülerinnen und Schülern beeinflussen, liegen bis heute nur wenige Daten zu Schweizer Schulleitungen aus gross angelegten Studien vor. An diesen Lücken setzt der Schulleitungsmonitor Schweiz an. Dabei werden regelmässig mit Hilfe grossflächiger Befragungen zentrale Facetten der Arbeitssituation von Schulleitungen untersucht. Folgende Fragestellungen waren in der Durchführung 2023 von besonderem Interesse: Wie beurteilen Schulleitungen den aktuellen Zeitpunkt der Selektion? Wie nehmen Schulleitungen das aktuelle Übertrittsverfahren wahr? Welche Kriterien erachten Schulleitungen als besonders geeignet für den Selektionsprozess? Wie schätzen Schulleitungen den schulinternen und -externen Erfahrungsaustausch ein? Welche strategischen Ziele verfolgt die Schule durch die interne und externe Kommunikation?05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationSchulleitungsmonitor Schweiz 2023 - Kurzbericht zu Selektion und Erfahrungsaustausch(Pädagogische Hochschule FHNW, 24.01.2024) Tulowitzki, Pierre; Sposato, Gloria Grazia; Pietsch, Marcus; Berger, JörgDer Schulleitungsmonitor Schweiz ist ein Kooperationsprojekt des Verbands Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz VSLCH, der Conférence latine des chefs d’établissements de la scolarité obligatoire CLACESO und der Pädagogischen Hochschule FHNW. Kooperationspartner ist die HEP Vaud. Beteiligt sind ferner Forschende der Leuphana Universität Lüneburg, der Universität Tübingen und der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg. Ziel ist es, Erkenntnisse über Schulleitungen, ihre Arbeitssituation, ihre Professionalisierung und über ihre Perspektiven in Bezug auf verschiedene Themen aus dem Schulfeld zu erhalten. Der hier vorlegende Kurzbericht legt den Fokus auf die Einschätzungen der Schulleitungen zur Selektion am Ende des. 2. Zyklus sowie auf den internen und externen Erfahrungsaustausch an Schulen.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationSchulleitungsmonitor Schweiz 2023 - Skalendokumentation(Pädagogische Hochschule FHNW, 30.08.2024) Niggli, Anouk; Ruf, Lea; Pietsch, Marcus; Tulowitzki, PierreZiel des Projekts "Schulleitungsmonitor Schweiz" ist es, Erkenntnisse über Schulleitungen, ihre Arbeitssituation, ihre Professionalisierung und über ihre Perspektiven in Bezug auf verschiedene Themen aus dem Schulfeld zu erhalten. Hierzu werden regelmässig grossflächige Befragungen durchgeführt. Folgende Fragestellungen standen 2023 im Zentrum: Wie beurteilen Schulleitungen den aktuellen Zeitpunkt der Selektion? Wie nehmen Schulleitungen das aktuelle Übertrittsverfahren wahr? Welche Kriterien erachten Schulleitungen als besonders geeignet für den Selektionsprozess? Wie schätzen Schulleitungen den schulinternen und -externen Erfahrungsaustausch ein? Welche strategischen Ziele verfolgt die Schule durch die interne und externe Kommunikation? Die vorliegende Skalendokumentation des Schulleitungsmonitors Schweiz enthält alle Skalen, die im Fragebogen für den Schulleitungsmonitor Schweiz während der Erhebung im Herbst 2023 genutzt wurden.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationStichwort: Lernzentriertes Leitungshandeln an Schulen – Leadership for Learning(Springer, 10.09.2020) Tulowitzki, Pierre; Pietsch, Marcus [in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft]Führung gilt als wichtiger Aspekt effektiver Schulen. Im internationalen Raum hat sich in diesem Zusammenhang in den vergangenen Jahren das Konzept des lernzentrierten Leitungshandelns an Schulen, Leadership for Learning, etabliert. Leadership for Learning wird hier stets ergebnisorientiert gedacht und rückt den Kompetenzerwerb von Schüler*innen in den Fokus des Leitungshandelns. Lernzentriertes Leitungshandeln zielt dabei nicht ausschließlich auf die Unterrichtsebene ab, auch das Lernen von Lehrkräften und das Organisationale Lernen sollen, im Sinne eines Capacity Building, gefördert werden. Entsprechend geht der Ansatz über klassische Annahmen zur unterrichtsbezogenen Führung (Instructional Leadership) hinaus, indem es deren Einschränkungen, nämlich eine Verengung der Perspektive auf die Person der Schulleitung sowie den Unterricht, überwindet. Im deutschsprachigen Raum ist dieses Konzept, obwohl z. B. in internationalen Schulvergleichsuntersuchungen genutzt, anders als in den anglophonen Ländern, bislang kaum bekannt. Daher werden im vorliegenden Stichwortbeitrag das Konzept des Lernzentrierten Leitungshandelns sowie dessen theoretische Grundannahmen vorgestellt. Darüber hinaus werden Forschungsbefunde zum Thema berichtet und abschließend eine Agenda für die zukünftige Forschung zum Leadership for Learning im deutschsprachigen Raum erarbeitet.01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- PublikationWirksamkeit von Schulleitung im Hinblick auf das Lernen(hep, 15.09.2023) Tulowitzki, Pierre; Pietsch, Marcus; Köferli, Sara; Anderegg, Niels; Knies, Angelika; Jesacher-Rößler, Livia; Breitschaft, Johannes [in: Leadership for Learning - gemeinsam Schulen lernwirksam gestalten]Dem Führungshandeln von Schulleitenden wurde in den letzten Jahrzehnten immer mehr Beachtung geschenkt. Oft ging und geht es dabei um die Frage, welche Art von Führungshandeln wirksam im Hinblick auf den Lernerfolg von Schülerinnen und Schüler ist. Besondere Beachtung fanden dabei verschiedene Arten von Führungshandeln, beispielsweise transformationale und unterrichtsbezogene Führung (Instructional Leadership) oder auch situative und verteilte Führung. Im anglophonen Raum hat das Konzept des lernzentrierten Leitungshandelns (Leadership for Learning) in den letzten 15 Jahren an Bekanntheit gewonnen. Inzwischen wird es auch zunehmend in deutschsprachigen Ländern diskutiert. Welches Verständnis verbirgt sich dahinter? Was ist bekannt über die Effekte von Führungshandeln in der Schule allgemein und im Zusammenhang mit lernzentriertem Leitungshandeln im Speziellen?04A - Beitrag Sammelband