Zentrum für Ausbildung

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/5

Listen

Ergebnisse nach Hochschule und Institut

Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
  • Vorschaubild
    Publikation
    Förderliches Mindset für die digitale Transformation
    (Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 05.09.2024) Ferro, Jonas; Wäfler, Toni; Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW)
    In der vorliegenden Bachelorthesis wird den Fragestellungen nachgegangen, was für ein Mindset laut erfahrenen Personen aus der Industrie für die digitale Transformation förderlich ist und wie ein Lernprozess für dieses Mindset gestaltet und institutionalisiert werden kann. Für die Beantwortung dieser Fragestellungen wurden 10 explorative Experteninterviews online über Zoom durchgeführt. Die Expert:innen wurde mit einem gezielten Sampling anhand von fünf Kriterien ausgewählt. Die transkribierten Experteninterviews wurden mit einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Ein Fall wurde von den Ergebnissen ausgeschlossen. Es zeigt sich, dass in der Praxis der Begriff Digitalisierung geläufiger ist, obwohl die Expert:innen eine Unterscheidung zwischen Digitalisierung und digitaler Transformation befürworten. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass unter anderem Kundenzentriertheit, Offenheit für Neues, Agilität und proaktives, unternehmerisches Denken (und Handeln) wichtige Aspekte eines sogenannten digitalen Mindsets sind. Von 9 Expert:innen haben lediglich 3 einen internen Lernprozess für ein Mindset. Diese 3 werden vorgestellt sowie mit Konzepten aus der Literatur verglichen und ergänzt. Als zentrale Voraussetzungen für die Entwicklung eines digitalen Mindset ergaben sich psychologische Sicherheit, genügend zeitliche Ressourcen und die intrinsische Motivation der Mitarbeitenden. Es wird schlussendlich ein möglicher Weg für die Institutionalisierung des Lernprozesses für ein digitales Mindset empfohlen.
    11 - Studentische Arbeit
  • Vorschaubild
    Publikation
    Motivatoren und Barrieren beim Abschluss einer Online-Hypothek
    (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 07.09.2021) Gasche, Franziska; Bürgin, Steven; Baloise Bank SoBa AG, Herr Naef Jonas
    Die Digitalisierung von Finanzdienstleistungen ist ein aktuelles Thema. Banken bieten viele ihrer Dienstleistungen inzwischen auch online an. Die Online-Hypothek der Baloise Bank SoBa ist eine davon. Obwohl sie mit attraktiven Zinsen lockt, sind die Nutzerinnen- und Nutzerzahlen überschaubar und das Produkt hat sich noch nicht etabliert. Die Bachelorarbeit untersucht, was die Barrieren und Motivatoren beim Abschluss einer Online-Hypothek sind. Mittels Leitfadeninterviews wurden vier Personen befragt, die eine Online-Hypothek abgeschlossen haben und sieben Personen, die im Prozess abgebrochen haben. Die Datenanalyse zeigte, dass die grössten Barrieren fehlende Informationen und Hilfestellungen, der Aufwand sowie die Standardisierung der Plattform sind. Der grösste Vorteil ist der attraktive Zins, gefolgt von der Nutzungsqualität der Plattform, der Zeitersparnis sowie der Möglichkeit, sich auf der Plattform über Hypotheken informieren zu können. Zusätzlich beeinflussen die Erfahrung, Vertrauen sowie wahrgenommen Risiken die Einstellung von Nutzerinnen und Nutzer. Die gefundenen Motivatoren und Barrieren fliessen ein in konkrete Handlungsempfehlungen für die Baloise Bank SoBa.
    11 - Studentische Arbeit
  • Vorschaubild
    Publikation
    Gemeindekommunikation im digitalen Zeitalter
    (10.09.2020) Gjukaj, Selen; Hermann, Kristina; Gemeindeverwaltung Mellingen
    Die vorliegende Arbeit untersucht wie die aktuelle Gemeindekommunikation der Gemeindeverwaltung Mellingen auf die Bevölkerung der Gemeinde Mellingen wirkt und was deren Erwartung an die zukünftige Gemeindekommunikation ist. Des Weiteren wird nach den drei Hypothesen geforscht, bei welchen angenommen wird, dass (1) die Wichtigkeit einer Social-Media- Präsenz der Gemeindeverwaltung Mellingen altersabhängig ist und dass (2) der Wunsch nach einer Social-Media-Präsenz der Gemeindeverwaltung Mellingen von der Einflussart des technologischen Wandels auf das Privatleben abhängt. Weiterhin wird angenommen, dass (3) die Nutzung des Online- Schalters der Gemeindeverwaltung Mellingen abhängig von der Interessensstärke für Fragen des technologischen Wandels ist. Um die Fragestellung und die drei Hypothesen zu erfassen, stützt sich die vorliegende Arbeit auf eine quantitative Untersuchung mittels schriftlicher Fragebogen sowie einer Online-Befragung. Befragt wurde dabei die Bevölkerung der Gemeinde Mellingen (N = 262, Durchschnittsalter 48, 43% weiblich, 1% geschlechtsneutral). Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die Gemeindekommunikation im Allgemeinen eher positiv auf die Teilnehmenden wirkt. Die drei Hypothesen der vorliegenden Arbeit konnten nicht bestätigt werden.
    11 - Studentische Arbeit
  • Vorschaubild
    Publikation
    Erfassung digitaler Kompetenzen - Die Weiterentwicklung und Validierung des Fit4Digi Messinstruments zur Selbsteinschätzung digitaler Kompetenzen auf Fachhochschulebene
    (10.09.2020) Sahinbay, Cansu; Zahn, Carmen; Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Die Entwicklung zu einer verstärkten Digitalisierung bringt für Fachhochschulen eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich, welche technische, soziale und kulturelle Transformationsprozesse eingeleitet hat. Digitale Medien gewinnen immer mehr an Bedeutung. Sie durchdringen in den beruflichen sowie in den privaten Kontext. Konkret stellt sich die Frage nach dem Aufbau digitaler Kompetenzen für Studierende der Fachhochschule, mit denen sich die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen lassen. Die vorliegende Masterarbeit versteht sich als eine Methodenentwicklung und Validierung eines bestehenden Messinstrumentes, das Fit4Digi heisst. Das Ziel dieser Masterarbeit war es, neue Dimensionen aus der Literaturrecherche und der Experteninterviews für das Fit4Digi Messinstrument abzuleiten und es bei Studierenden der Fachhochschule einzusetzen. Auf Grundlage der konfirmatorischen Faktorenanalyse konnten 20 Items zu drei Dimensionen erfasst werden: „Nutzung“, „Nutzungszufriedenheit“ und „Digitale Selbstwirksamkeit“. Mit diesem Messinstrument können Kompetenzentwicklungen im Bereich digitaler Kompetenz nachgewiesen werden und sinnvolle Digitalisierungsstrategien auf Fachhochschulebene entwickelt werden.
    11 - Studentische Arbeit