Zentrum für Ausbildung

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/5

Listen

Ergebnisse nach Hochschule und Institut

Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
  • Vorschaubild
    Publikation
    Künstliche Intelligenz im HR – Eine Bestandsaufnahme
    (Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 08.09.2022) Michel, Nick; Hell, Benedikt; Institut Mensch in komplexen Systemen, Prof. Dr. Benedikt Hell
    Die vorliegende Untersuchung führt eine Bestandsaufnahme mittels Fragebogen zum aktuellen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Personalwesen (HR) in schweizerischen Unternehmen durch und erfasst die Einstellungen von HR-Praktiker:innen gegenüber dem Einsatz, den Chancen und den Risiken von KI im HR. Weiter werden in Interviews Erfahrungen von Experten und HR-Praktiker:innen im Einsatz von KI im HR in der Praxis beleuchtet, um aufzuzeigen, wie KI das HR verändert hat und noch verändern wird. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass der Einsatz von KI im HR in schweizerischen Unternehmen noch nicht weitverbreitet ist. Die Mehrzahl der HR-Praktiker:innen sind dem Einsatz von KI im HR gegenüber eher optimistisch gestimmt, obwohl eine nicht zu vernachlässigende Gruppe der HR-Praktiker:innen auch skeptisch ist. Die Experten und HR-Praktiker:innen, die bereits Erfahrungen mit KI im HR gesammelt haben, berichten über positive Veränderungen, sofern mögliche Stolpersteine bekannt sind und aktiv angegangen werden. Durch den Einsatz von KI fallen insbesondere administrative Aufgaben weg, was dazu führt, dass die Beratungs- und Schulungstätigkeit im HR in Zukunft an Relevanz gewinnt.
    11 - Studentische Arbeit
  • Vorschaubild
    Publikation
    Risiken im Coaching aus Sicht von Coaching-Ausbildenden
    (10.09.2020) Sheriff, Cindy; Thomann, Gerhard; Ausbildungsinstitut perspectiva
    Coaching im Arbeitskontext hat sich in den letzten Jahren zunehmend professionalisiert. Während sich Coaching als Personalentwicklungsinstrument etabliert hat, wurden Risiken und negative Effekte in der Forschung bislang weniger diskutiert. Mit dem Ausbildungsinstitut perspectiva als Praxispartner untersucht diese Arbeit mittels qualitativer Experteninterviews Risiken und negative Effekte sowie Bewältigungsformen aus Sicht von Coaching-Ausbildenden. Das Wirkfaktorenmodell (Greif, 2008) wird als zugrundeliegendes Modell mit den Interviewergebnissen verglichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Theorie und Praxis aufzuzeigen. Die Ergebnisse der Dokumentenanalyse zeigen, dass es sich bei den untersuchten Aus- und Weiterbildungen um lösungsorientierte Beratungskonzepte handelt. Die Ergebnisse aus den Interviews verdeutlichen, dass einerseits praxisrelevante Faktoren im Wirkfaktorenmodell nicht aufgeführt sind und andererseits theoretische Faktoren in der Praxis nicht relevant erscheinen. Die untersuchten Beratungskonzepte weisen unterschiedliche Wirk- bzw. Risikofaktoren auf, weshalb eine 1:1 Adaption der Coaching-Theorie auf die Praxis nicht möglich ist.
    11 - Studentische Arbeit