Listen
6 Ergebnisse
Ergebnisse nach Hochschule und Institut
Publikation Entwicklung von Massnahmen für die Einführung einer webbasierten Buchhaltungssoftware(Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 07.09.2021) Schmidt, Tilla; Brühwiler, Janine; PiNUS AG Padrun, Andrea RetoDie vorliegende Arbeit findet im Auftrag der PiNUS AG statt. Das Unternehmen steht vor der Einführung einer neuen Buchhaltungssoftware und benötigt dabei Unterstützung in der Planung. Anhand eines internen Workshops mit sechs ausgewählten Mitarbeitenden, um die Ressourcen der PiNUS AG zu ermitteln und einem Fragebogen (n=420) für die bestehende Kundschaft, wurden mögliche Massnahmen erarbeitet. Aus der durchgeführten Literaturrecherche dient unteranderem der Adoptionsprozess nach Rogers (1962) als Unterstützung für die vorliegende Forschung. Es konnte festgestellt werden, dass das Unternehmen grosses Vertrauen von ihren Kunden*innen erfährt und es dennoch einige Bedenken bezüglich eines Softwarewechsels gibt. Es werden verschiedene Ansätze zur Bewältigung dieser Bedenken vorgeschlagen, wobei die Bereitstellung von gezielten Informationen über ausgewählte Informationswegen, eine entscheidende Rolle spielt.11 - Studentische ArbeitPublikation Analyse der Anforderungen und Gestaltung der abteilungsübergreifenden Kollaboration(10.09.2020) Schulthess, Sandra; Krause, Andreas; Omnicom Media Group Schweiz AGDie vorliegenden Masterarbeit untersucht bei Omnicom Media Group Schweiz AG (OMG) mittels Interviews, inwiefern abteilungsübergreifende Kooperations- und Kollaborationsanforderungen bestehen und wie deren Qualität im Unternehmen ist. Weiter werden diesbezügliche Unterschiede zwischen den Abteilungen sowie deren förderlichen und hinderlichen Faktoren identifiziert. Als Unterfragestellung interessiert, ob agile Arbeitsweisen eine Antwort auf die Frage nach einer verbesserten abteilungsübergreifenden Kollaboration sein können. Die Untersuchungsteilnehmenden waren 11 Mitarbeitende aus verschiedenen Hierarchiestufen bei OMG. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Aufgaben im Kooperationsbereich ausgeführt werden und aufgrund der hohen Flexibilitätsanforderungen einen erhöhten Kollaborationsbedarf besteht. Als zentrale Einflussfaktoren konnten die Kommunikation, gegenseitiges fachliches Verständnis, Führung und Strukturen identifiziert werden. Für Aufgaben mit erhöhten Kollaborationsanforderungen können agile Arbeitsweisen eine sinnvolle Methode sein, um Interaktionen zu fördern und die hohen Flexibilitätsanforderungen zu bewältigen.11 - Studentische ArbeitPublikation Fitnessbegeisterte im Fokus. Barrieren und Motive im Adaptionsprozess des SensoPro®(12.09.2019) Herzig, FabianAbstract Der SensoPro® – ein einzigartiges und neuartiges Koordinationskonzept – begeistert und fordert Trainierende aller Art. Trotz wachsender Popularität in mehr als 250 Standorten in der Schweiz trainiert die jüngere Zielgruppe (unter 30-Jährige) selten mit dem SensoPro®. Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Grund zu ermitteln. Diesbezüglich wurde die folgende Fragestellung formuliert: Welche Barrieren und Motive lassen sich bei der Zielgruppe Fit-nessbegeisterte für die Nutzung des SensoPro® identifizieren? Um diese Frage zu beant-worten, sind Experteninterviews und Interviews mit der Zielgruppe durchgeführt worden. Darauf aufbauend wurde eine qualitative Inhaltsanalyse durchgeführt. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die untersuchte Zielgruppe den SensoPro® tendenziell als ein Trainingsgerät für ältere Personen, Frauen und Rekonvaleszente bewertet. Die Kontextualisierung der Er-gebnisse anhand des Innovations-Entscheidungs-Prozesses hat gezeigt, dass die Adaption des SensoPro® vor allem aufgrund einer negativen Einstellung oder einer negativen ersten Erfahrung mit dem Trainingsgerät scheitert. Ungeachtet dessen konnten im Forschungspro-zess zahlreiche Motive herausgearbeitet und in praxisnahe Lösungsansätze transformiert werden.11 - Studentische ArbeitPublikation The Power of Conflict Management on Innovative Team Behavior(01.03.2018) Sutter, DanielaDas primäre Ziel der vorliegenden Arbeit war es, zu untersuchen, wie das kooperative, das vermeidende und das kompetitive Konfliktmanagement das innovative Teamhandeln von agilen Teams aus der ITund Softwarebereich beeinflussen. Zusätzlich wurde untersucht, welche Effekte das Teamklima auf diesen Zusammenhang nimmt. Dafür wurden insgesamt 59 agile Teams aus 20 verschiedenen Unternehmen mittels eines quantitativen Onlinefragebogens befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass ein signifikant positiver Zusammenhang zwischen dem kooperativen Konfliktmanagement und dem innovativen Teamhandeln besteht. Das Teamklima erwies sich als wichtiger signifikanter Moderator bezüglich dieses Zusammenhangs. Weiter konnte festgestellt werden, dass das vermeidende sowie das kompetitive Konfliktmanagement einen signifikant negativen Zusammenhang mit dem innovativen Teamhandeln aufweist. Die Annahme, dass das Konfliktmanagement eine positive Power für das innovative Teamhandeln hat, konnte bestätigt werden. Aufgrund der Ergebnisse konnten Implikationen für zukünftige Forschungsarbeiten vorgestellt und mögliche Handlungsfelder für Praktiker aufgezeigt werden, und zwar dahingehend, wie das kooperative Konfliktmanagement gefördert werden kann.11 - Studentische ArbeitPublikation Kollaborative vs. individuelle Entwicklung von neuen Innovationsideen bei SBB Personenverkehr(14.09.2016) Schär, Joshua; Sury, PhilippDie vorliegende Arbeit gibt einen Einblick in die Entwicklung von Innovationsideen und deren daraus resultierende Qualität bei SBB Personenverkehr. In der Fachliteratur gibt es Hinweise darauf, dass eine kollaborative Entwicklung die Qualität von Ideen erhöht. Es wurde die Fragestellung erforscht, ob sich die messbare Qualität neuer Innovationsideen erhöht, wenn sie kollaborativ innerhalb von Innovationsgruppen anstatt individuell entwickelt werden. In einer Kontrollgruppe wurden 16 Ideen individuell, in einer Experimentalgruppe zehn Ideen kollaborativ entwickelt. In einer Fokusgruppe wurde die Qualität der erfassten Ideen von Experten mittels Bewertungsinstrument bewertet. Mit der Beurteilung mittels Bewertungsinstrument konnte kein Unterschied in der messbaren Qualität festgestellt werden, ob die Innovationsideen individuell oder kollaborativ entwickelt wurden. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass seitens SBB keine Anstrengungen unternommen werden müssen, Innovationsideen in der frühen Phase des Innovationsprozesses kollaborativ entwickeln zu lassen. Methodische Einschränkungen und weitere Implikationen für Praxis und Forschung werden diskutiert.11 - Studentische ArbeitPublikation Konflikt, Konstruktive Kontroverse & Innovation bei skyguide(14.09.2016) Hulliger, Melanie; Sury, PhilippZur strategischen Positionierung im europäischen Luftfahrtsystem ist Innovation und deren Förderung für skyguide von zentraler Bedeutung. Die vorliegende Masterarbeit nimmt anhand eines Online-Fragebogens bei 20 innovativ tätigen Teams sowie Mittelwertberechnungen und Korrelationsanalysen eine statistische Standortbestimmung vier innovationsrelevanter Eigenschaften vor. Die Ergebnisse zeigen, dass die innovativ tätigen Teams von skyguide positive Zielinterdependenzen, einen klaren Sachbezug bei Konflikten, eine effektive Wissenskoordination und einen kooperativen Konfliktumgang aufweisen, was laut Forschung als innovationsförderlich angesehen wird. Diese Innovationsförderlichkeit wird durch die signifikant positiven Korrelationen zwischen den vier Eigenschaften und Teaminnovativität zusätzlich unterstützt. Weiter untersucht diese Masterarbeit Effekte und Akzeptanz der Constructive Controversy for Innovation (CCI)-Methode anhand von fallzentrierten Methodenworkshops und Fokusgruppen bei zwei innovativ tätigen Teams. Die Anwendung der CCI-Methode führte zu konsensbasierten, qualitativ hochstehenden Ergebnissen, starkem Commitment mit dem Ergebnis und hoch ausgeprägter Akzeptanz.11 - Studentische Arbeit