Listen
3 Ergebnisse
Ergebnisse nach Hochschule und Institut
Publikation Arbeitsressourcen, Arbeitsanforderungen und Spannungsfelder in der holakratischen Zusammenarbeit(Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 18.01.2021) Fernandes, Sandro; Krause, Andreas; Baumgartner, Marcel; Post CH AG, Gesundheitsmanagement, Iris PernerNeue Formen der Zusammenarbeit wie Holakratie entstehen, um mit agilen, selbstorganisierten Teams wirkungsvoll auf Veränderungen zu reagieren. Die Masterarbeit untersucht die Zusammenarbeit in einer Verkaufsorganisation und identifiziert Arbeitsressourcen, Arbeitsanforderungen sowie Spannungsfelder in deren holakratischen Praxis. Die empirische Überprüfung erfolgte durch Dokumentenanalysen, 16 Experteninterviews und einer qualitativen Inhaltsanalyse. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die Zusammenarbeit rollen- sowie toolbasiert und nicht in holakratischer Reinform stattfindet. Arbeitsressourcen gründen besonders in der sozialen Unterstützung sowie in der Selbst- und Arbeitsorganisation. Bei den Arbeitsanforderungen wurden emotionale Anforderungen und ein hohes Arbeitsvolumen festgestellt. Die Zusammenarbeit mit anderen hierarchischen Geschäftsbereichen, die sozialen Aspekte, welche in Holakratie zu kurz gedacht sind, und der Rollenumgang wurden als zentrale Spannungsfelder eruiert. Theoretische Implikationen werden aufgezeigt und auf praktische Interventionsansätze zur Stärkung der gesundheitsförderlicheren Zusammenarbeit werden hingewiesen.11 - Studentische ArbeitPublikation Arbeitsressourcen und Arbeitsbelastungen in Scrum und deren Einfluss auf Erschöpfung und Arbeitsengagement(18.01.2021) Müller, Debora; Knecht, Michaela; Mumenthaler, Jonas; Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, Institut Mensch in komplexen SystemenImmer mehr Organisationen arbeiten agil. Eine zentrale Aussage aus dem agilen Manifest ist, dass Individuen und Interaktionen wichtiger sind als Prozesse und Werkzeuge. Die Interaktionen werden in Scrum als eine Form von agiler Arbeit durch Ereignisse (Sprint, Sprint Planung, Daily Scrum, Sprint Review, Retrospektive) implementiert. Wenig empirische Erkenntnisse liegen vor zur Bedeutung von Scrum-Ereignissen auf die Gesundheit. Die Masterthesis hat zum Ziel den Einfluss von ausgewählten Arbeitsressourcen und Arbeitsbelastungen auf Erschöpfung und Arbeitsengagement in Scrum zu untersuchen. Mit sechs Experteninterviews wurden Arbeitsbelastungen und Arbeitsressourcen praktisch validiert. 132 Scrum-Praktizierende haben einen Fragebogen ausgefüllt, welcher mit einer Strukturgleichungsanalyse ausgewertet wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass die Retrospektive soziale Unterstützung, Arbeitsengagement und Rollenambiguität verstärkt. Sprint steht in positivem Zusammenhang mit Autonomie. Für Daily Scrum wurden keine signifikanten Effekte bestätigt. Die Ergebnisse betonen die Wichtigkeit der Retrospektive. Es werden Implikationen für die angewandte Forschung und für die Praxis diskutiert.11 - Studentische ArbeitPublikation Absenzenmanagement bei der Digitec Galaxus AG: Analyse der Absenzen und der Selbstgefährdung als Basis für eine Weiterentwicklung des Absenzenmanagements(12.09.2018) Rüesch, StefanieDie vorliegende Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Arbeitsressourcen, Arbeitsbelastungen, krankheitsbedingten Absenzen und Selbstgefährdung bei den Mitarbeitenden der Digitec Galaxus AG (Abteilungen Engineering & Supply Chain Management) um so deren Absenzenmanagement weiterzuentwickeln. Dabei sollten Mediationszusammenhänge aufgezeigt und durch die Konstrukte Gesundheitsbeeinträchtigungen und Commitment aufgedeckt werden. Den theoretischen Hintergrund bildete das Job Demands Ressources-Modell, welches um das Konstrukt der Selbstgefährdung erweitert wurde. Das methodische Vorgehen gliederte sich in teilstrukturierte Leitfadeninterviews (N= 7) als Basis für die darauffolgende Online-Befragung (N= 143). Die Ergebnisse der Regressionsanalysen mit Mediatoren zeigten auf, dass Arbeitsbelastungen theoriekonform mit Absenzen zusammenhängen. Der Hauptprädiktor für Selbstgefährdung waren die Arbeitsressourcen. Die Abteilungen Engineering und Supply Chain Management unterschieden sich in der überwiegenden Mehrheit der Merkmale. Die Engineers verfügten über mehr Arbeitsressourcen, Commitment und weniger Selbstgefährdung und waren seltener krankheitsbedingt abwesend.11 - Studentische Arbeit