Institut Sekundarstufe I und II

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/56

Listen

Ergebnisse nach Hochschule und Institut

Gerade angezeigt 1 - 10 von 26
  • Publikation
    OER-Lehrmittel für das Fach Musik. Chancen und Risiken von Lernplattformen
    (kopaed, 2024) Imthurn, Gabriel; Neuhaus, Daniela; Keden, Helmke Jan
    Im Artikel wird die OER-Plattform www.lernumgebungen.ch am Ende des ersten Life-Cycles beschrieben. Einerseits aus musikpädagogischer Sicht und andererseits bezüglich technischer und rechtlicher Belange. Konkrete Beispiele zeigen die Stärken der Plattform, sind aber auch Grundlage, einen kritischen Blick auf das Angebot zu werfen. Dies führt im zweiten Teil des Artikels dazu, Szenarien für eine Weiterentwicklung zu skizzieren. Insbesondere die Voraussetzungen für ein System, welches die OER-Plattform um einen Aufgaben-Feedback-Kreislauf erweitert und den Einbezug von Learning Analytics ermöglicht, steht im Fokus der Überlegungen.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    CLIL Musik: Fremdsprache und Musik im Content and Language Integrated Learning (CLIL)
    (Narr, 2019) Noppeney, Gabriele; Falkenhagen, Charlott; Falkenhagen, Charlott; Volkmann, Laurenz
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Bilingualer Musikunterricht in Theorie und Praxis
    (Helbling, 2018) Noppeney, Gabriele; Falkenhagen, Charlott
    02 - Monographie
  • Publikation
    500 miles - ein Song, der uns auf viele Züge aufspringen lässt
    (2017) Noppeney, Gabriele; Cslovjecsek, Markus
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Gefahr oder Chance? Förderung fachfremder Kompetenzen im Musikunterricht
    (Schwabe, 2016) Noppeney, Gabriele; Cslovjecsek, Markus
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Eine Kartographie von Unterrichtsvorstellungen von Musiklehrpersonen – Interviewstudie zum Singen im Musikunterricht
    (16.11.2018) Imthurn, Gabriel
    Untersuchungen zum Singunterricht auf der Sekundarstufe 1 im deutschsprachigen Raum sind rar. Erste Versuche, das fachdidaktische Wissen im Musikunterricht und damit auch im Bereich Singen messbar zu machen, wurden in der FALKO-M Studie von Puffer und Hofmann (2016) unternommen. Im Rahmen des Promotionsvorhabens des Autors wurden elf Lehrpersonen der Sekundarstufe 1 aus den Kantonen Aargau und Solothurn zu ihren Vorstellungen für einen guten Singunterricht befragt. In den Interviews wurden sich widersprechende wie auch konvergente Konzepte für den Singunterricht sichtbar. Neben musikpädagogisch spezialisierten und pädagogisch breit ausgebildeten Lehrpersonen scheinen auch Musiker ohne fachdidaktische Kenntnisse in der Lage zu sein, Jugendliche auf der Oberstufe anhaltend für das Singen begeistern zu können. Wird der Singunterricht bei den einen vor allem als Chorprobe gestaltet und bleiben individuelle Singleistungen nur der Zweisamkeit zwischen Lehrperson und Schülerin im stillen Kämmerlein vorbehalten, wird an anderer Stelle permanent an der Auftrittskompetenz in Gruppen gearbeitet, weil der Klassenunterricht disziplinarisch unmöglich scheint. Dabei wird sichtbar, dass das reale Unterrichtsgeschehen kaum von Lehrplänen, schon gar nicht von Lehrmitteln gesteuert wird. Im Vortrag werden die elf individuellen Kulturen untersucht, kategorisiert und im Hinblick auf aktuelle pädagogische Entwicklungen beleuchtet. Es wird die Frage aufgeworfen, inwiefern kollektive Muster sichtbar werden, oder ob die Ursache des Erfolgs doch eine authentische Persönlichkeit ist. Zum Schluss werden auch die Implikationen unterschiedlicher schulischer Niveaus auf die Singkulturen untersucht und damit ein breites Bild von Traditionen gezeichnet.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Basischeck Voice – a Diagnosis Tool
    (2017) Imthurn, Gabriel
    The «Basic Check Voice» gives information about the student's vocal condition. It serves as a diagnostic tool to improve the teaching preparation and to provide individualized feedback from teacher to student. It is meant for the lower secondary school, where the vocal change takes place and where singing skills have to be re-established physically and mentally. The student first records his spoken voice and then sings a song three times: together with a singer, only with piano accompaniment and lastly with a rhythm pattern. After that the assessment sheet will be filled out by the teacher. The theoretical background has different starting points. Hoene and Thurmann (2011) emphasize the importance of diagnosis in music teaching in heterogeneous classes. In our first explorative study pupils had to send a recorded song to find out what teaching methods and which content would fit most. The encouraging results led to the idea of the «Basic Check Voice». Hasselhorn (2015) has validated a competency model for musical skills. The six levels of the vocal skills in his model build the only validated part of the first version of the new check. Fuchs (2015) mentioned the importance of observation of the youthful voice by the teacher. A couple of ideas in the check were taken from his recommendations. Overall, the «Basic Check Voice» is a typical «Assessment for Learning»-Tool. The first version of the check is currently in a validation phase. More than 100 pupils and students record their test. Singers and teachers fill out the assessment sheet for each test person. By comparing the results, it becomes clear which parameters of the test can be validly assessed. It is the goal to create a handy tool for music teachers, which helps to create a basis for individual feedback and the preparation of singing lessons.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    OER-Musiklehrmittel www.lernumgebungen.ch
    (29.01.2019) Imthurn, Gabriel; Büttner, Debora
    Die Präsentation zeigt anhand exemplarischer Kapitel des OER-Lehrmittels die Struktur und den Aufbau der Webseite www.lernumgebungeben.ch. Fachliche und didaktische Überlegungen und eine direkte Verbindung zum Lehrplan 21 bilden die Grundlage der Struktur der Webseite. So werden Aufgaben mit unterschiedlichen Funktionen zu Aufgabensets nach Luthiger et al (2018) zusammengefasst und es wird darauf geachtet, dass sich Schülerinnen und Schüler sowohl alleine, als auch in Gruppen selbständig durch die Struktur bewegen können. Verschiedene interaktive Inhalte (h5p.org) dienen dabei sowohl zur Darstellung von Inhalten, als auch zur Überprüfung von Resultaten. Abschliessend werden auch Stolpersteine in der Entwicklung einer OER-Resource aufgezeigt und Fragen des Urheberrechts angeschnitten.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Improve musical learning using iPads in the music lesson
    (07/2016) Imthurn, Gabriel
    Do iPads help to improve the quality of music lessons? Do students have a benefit in terms of their musical learning? Two apps have been tested and were placed in relation to traditional teaching. The first test had a focus on reading skills. Pupils had to practice reading treble and bass clef in a short-term test situation. Between the pre- and post-test, the class was divided in two groups and did exercises either on the iPad (iOs app Tenuto) or with pen and paper. In both groups a significant improvement was achieved. However, the difference between the two groups could not be measured. An accompanying questionnaire could at least show that the use of iPads was a motivating factor. For the second test the app «Do Re Mi Voice Trainer» was used. It draws the melodic contour of a sung melody as a line directly on the display. Two groups were formed. The first group did exercises under the guidance of the teacher. The second group practiced on the iPad. The goal was a better quality in intonation. For the pre- and post-test a simple tune was recorded. The quality factor was calculated from the differences of the sung pitch to equal temperament. The training with the teacher did not change the quality in a statistically measurable way. The intonation of the group which practiced on the iPads was significantly better. Both tests must be repeated in a different environment to be able to generalize the statements. But some aspects seem to be obvious. The tests refer to different teaching situations. The first one shows the iPad as a replacement of an existing method. The iPad does not improve the result. It may possibly be more fun. For this setting, we must deny the initial question. The second one shows a different picture. The significant improvement of the intonation seems to be the result of the visual feedback. In this case we have an extension of the methodological repertoire. The iPad is the teacher's assistant and improves the quality of feedback and thus the quality of the lessons. This study was carried out as part of a project about self-learning environments. One focus in this project is on how feedback can be created automatically and can itself serve as a motivation for adjustment or as a basis for feedback between teacher and student.
    06 - Präsentation