Institut Sekundarstufe I und II

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/56

Listen

Ergebnisse nach Hochschule und Institut

Gerade angezeigt 1 - 8 von 8
  • Vorschaubild
    Publikation
    Berufswunsch Lehrperson: FMS und Gymi – zwei Wege an die PH
    (Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv), 09/2020) Hafner, Sandra
    Viele angehende Primarlehrpersonen haben auf Sekundarstufe II entweder die FMS Pädagogik oder das musisch-pädagogische Profil des Gymnasiums besucht. Der Beitrag geht der Frage nach, worin sich die beiden Bildungswege unterscheiden.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Vorschaubild
    Publikation
    Fachmittelschule und Gymnasium als Zugangswege zu Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz. Zubringer zum Studiengang Primarstufe im Vergleich
    (hep, 12/2019) Hafner, Sandra; Safi, Netkey; Bauer, Catherine Eve; Kocher, Mirjam
    Angesichts des steigenden Lehrkräftebedarfs auf der Primarstufe (SKBF 2018, Babel 2017) rücken diejenigen Schultypen der Sekundarstufe II in den Fokus, die formalen Zugang zu den entsprechenden Studiengängen an Pädagogischen Hochschulen bieten: das Gymnasium sowie die Fachmittelschule (FMS) mit Berufsfeld und Fachmaturität Pädagogik. Ursprünglich wurden die gymnasialen Schwerpunktfächer Musik, Bildnerisches Gestalten (BG) und Philosophie/Pädagogik/Psychologie (PPP) im Rahmen des neuen Maturitätsanerkennungsreglements (MAR 1995) und im Kontext der Auflösung der seminaristischen LLB auf Sekundarstufe II und deren Tertiarisierung als «funktionales Äquivalent» zu den Lehrer/innenseminaren und «neue Möglichkeit der Vorbereitung auf den berufsbildenden Teil der LLB» an Pädagogischen Hochschulen» (Criblez und Lehmann 2016, S. 55) institutionalisiert. Heute ist jedoch auch die Fachmittelschule mit dem Profil Pädagogik zu einer wichtigen Zubringerin zum Studium der Primarstufe geworden. Sie hat gegenüber der stets als «Königsweg» bezeichneten gymnasialen Maturität in den letzten Jahren stark an Bedeutung für die LLB an PH gewonnen: Im gesamtschweizerischen Durchschnitt beträgt der Anteil Fachmaturand/innen im Studiengang Primarstufe mittlerweile ca. 30% (SKBF 2018), und die Übertrittsquote von der Fachmaturität Pädagogik in die Pädagogischen Hochschulen ist mit 85% beachtlich (Babel et al. 2018). Vor diesem Hintergrund geht der Beitrag der Frage nach, worin sich die beiden schulischen Profile der musisch-pädagogischen Schwerpunktfächer im Gymnasium und des Berufsfelds und der Fachmaturität Pädagogik an der Fachmittelschule unterscheiden, und auf welchen Wertigkeiten die Spezifika und Charakteristika des jeweiligen Profils beruhen. Mit Rückgriff auf die ‘Économie des Conventions (EC)’(Diaz-Bone 2015, Boltanski & Thévenot 1999) wird die Definition von Wertigkeit als sozial konstruiert und auf sog. ‘Konventionen’ basierend verstanden. Konventionen sind kulturell etablierte Wertigkeitsordnungen, auf deren Grundlage beteiligte Akteure Handlungen (z.B. Arten der Wissensvermittlung), Personen (z.B. Lehrpersonen und Schüler/innen) sowie Objekte (z.B. Curricula) gestützt durch die materielle Umwelt bewerten und legitimieren. Der Beitrag zeigt, dass sich die FMS Pädagogik und die Schwerpunktfächer Musik, BG und PPP am Gymnasium trotz ihrer Ähnlichkeit als allgemeinbildende und musisch-pädagogisch orientierte Bildungsprofile der Sekundarstufe II in den mit Wertigkeit versehenen Bildungszielen, Wissensformen und Modi der Wissensvermittlung wesentlich unterscheiden. Es werden Hypothesen vorgestellt, inwiefern diese Unterschiede die unterschiedliche Bedeutung der beiden schulischen Profile zu erklären vermögen.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Fachmittelschule ‘Pädagogik’ und Gymnasium: zwei Schulkulturen als Vorbildung für Volksschullehrpersonen
    (Ernst Reinhardt, 2019) Hafner, Sandra
    In der Schweiz erlaubt neben dem Gymnasium auch die Fachmittelschule als hybrider Schultyp zwischen Allgemein- und Berufsbildung den formal prüfungsfreien Zugang zum Studium des Lehramts Primarstufe. Der Beitrag kontrastiert beide Schultypen auf empirischer Basis und zeigt auf, wie trotz ähnlicher Fächerstruktur unterschiedlichen Wissensinhalten, -formen und pädagogischen Strategien Wertigkeit zugeschrieben wird, und daraus unterschiedliche schulische Kulturen resultieren. Auf Basis der Ergebnisse wird das Potenzial institutionell hybrider Schultypen für die Professionalisierung von Lehramtsstudierenden diskutiert.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Tailored preparation or broad general knowledge? Comparison of two educational programmes preparing for teacher education in Switzerland
    (11/2018) Hafner, Sandra
    Educational institutions have to deal with demands and changes in the labour market. Currently, increasing numbers of pupils as well as teacher retirements challenge universities of teacher education (UTE) to train more (pre)primary school teachers. While UTE directly prepare students for the teaching profession, the two educational programmes on upper secondary level that grant formal admission to primary and pre-primary teacher education programmes at UTE highly differ in their proclaimed proximity to the teaching profession. While the baccalaureate school (Gymnasium/École de maturité) provides free access to all university studies and professions, the upper-secondary specialised school (Fachmittelschule/École de culture générale) with its occupational field in educational science and a respective specialised baccalaureate promises to explicitly prepare for teaching studies at UTE and the teaching profession via tailored subjects, tasks and practical training. There is currently no research investigating and comparing these two different tracks leading into tertiary level teacher education and giving answers on how they are valued by relevant actors (students, teachers, headmasters, representatives of UTE, policy makers etc.). The dissertation project closes this gap and analyses the characteristics of the specialised school in comparison with the baccalaureate school as educational programmes preparing for UTE. How do they differ in their educational cultures (e.g. objectives, target audience etc.)? How do different actors valuate and legitimize them, especially regarding studying at UTE and the teaching profession? To analyse the characteristics, valorisation and legitimisation of the two educational programmes I refer to the theoretical framework of the Économie des conventions (EC). It states that actors draw on different culturally established principles of values and justification (conventions) when evaluating and legitimizing actions, persons and objects – e.g. teaching methods, students and curricula,. However, their plurality and inconsistency also trigger critique and conflicts – e.g. about the ‘right’ way to prepare young adults for teacher training at UTE and the teaching profession. To answer the research questions, the project pursues a multiple case study in different Swiss cantons and linguistic regions and refers to various data on the level of institutions, organisations and interactions: documents, field observations and interviews with UTE representatives, policy-makers, headmasters, teachers and students of both educational tracks. First analyses show, that in the specialised school, the so-called industrial convention, which stresses professional expertise, is prevalent: the actors express a strong focus on specific preparation for teaching studies at UTE and the teaching profession. This is supported by values of the domestic convention like community-building, social skills, mutual care and support, which are seen as important and contributing aspects of preparing for the teaching profession. The baccalaureate school however detaches itself from specific occupations and is perceived as a school preparing for being part of the academic, political, cultural or economic elite in society. The actors therefor refer to the civic convention that values general, abstract and disciplinary knowledge as well as intellectual performance. It is intertwined with a strong valuation of features like curiosity, creativity and artistic experience, which are features of the inspired convention. UTE value elements of both educational programmes. However, two tension fields can be identified. UTE appreciate that specialised schools directly deliver upcoming teachers with pronounced social skills that are important for the teaching profession. At the same time, they criticize a lack of academic features like e.g. intellectual performance and literacy skills, characteristics covered by the students from baccalaureate school. However, as statistics show, graduates with a general baccalaureate often prefer other educational paths than primary and pre-primary teacher education at UTE.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Das Berufsfeld Pädagogik an der Fachmittelschule (FMS) im Vergleich zum Gymnasium als Zugangsweg zur Lehrer/innenbildung an Pädagogischen Hochschulen
    (2017) Hafner, Sandra
    In Deutschland, Österreich und der Schweiz wird ein steigender Lehrkräftebedarf auf der Primarstufe prognostiziert - daher rückt aktuell die Rekrutierungsbasis der Institutionen der Lehrkräfteausbildung in den Fokus. In allen drei Ländern werden Primarlehrkräfte inzwischen auf Tertiärstufe an Universitäten und/oder Pädagogischen Hochschulen ausgebildet. Als ‘Königsweg’ in die Ausbildung gilt in der Schweiz die vom Gymnasium verliehene allgemeine Hochschulreife. Dennoch hat in den letzten Jahren ein zweiter, spezieller Schultyp auf Sekundarstufe II stark an Bedeutung für die Ausbildung von Primarlehrkräften gewonnen. Es handelt sich hierbei um die Fachmittelschule, welche im Jahr 2003/04 als hybrider Schultyp zwischen Allgemein- und Berufsbildung institutionalisiert wurde. In verschiedenen sog. ‘Berufsfeldern’ erhalten die Schüler/innen neben vertiefter Allgemeinbildung auch eine praxisbezogene Vorbereitung auf entsprechende Ausbildungen im Tertiärbereich – so auch auf die Ausbildung zur Primarlehrkraft. Obwohl dieser Schultyp gegenüber dem ‘Königsweg’ Gymnasium wiederholt mit Abwertungsprozessen konfrontiert ist, zeigt sich, dass die Fachmittelschule für die Ausbildung von Primarlehrkräften auf verschiedenen Ebenen immer stärker an Bedeutung gewinnt und somit u.a. einen zunehmend wichtigen Beitrag zur Deckung des Lehrkräftebedarfst auf Primarstufe leistet. Die Dissertation geht der Frage nach, welche Prozesse und Dynamiken in den letzten Jahren zum ‘Verlust’ des gymnasialen Königswegs und zum Bedeutungsgewinn der Fachmittelschule für die Ausbildung von Primarlehrkräften führten, und welche ‘Qualität’ i.S.v. spezifischem Profil diesem Schultyp im Vergleich zum Gymnasium innewohnt. Da sowohl die Definition von ‘Qualität’ als auch die interessierenden historischen Entwicklungen Resultat von Aushandlungs- und Koordinationsprozessen sind, wird auf den theoretischen Rahmen der ‘Soziologie der Konventionen’ zurückgegriffen. Dieser Ansatz führt divergierende und konfligierende Logiken der Bewertung, Handlung, und Legitimation sozialer Akteure auf verschiedene zugrundeliegende ‘(Qualitäts-)konventionen’ i.S.v. kulturellen Wertigkeitsordnungen zurück. Da sich ‘(Qualitäts-)konventionen’ auch als Tiefenstrukturen in Diskursen auffassen lassen, wird in methodischer Hinsicht ein wissenssoziologisch-diskursanalytisches Vorgehen mit handlungspragmatischer Ausrichtung verfolgt. Als Datenquellen dienen zentrale bildungspolitische Dokumente, Positionspapiere und Interviews mit beteiligten Akteuren sowie Experten. Für die Frage nach dem spezifischen Profil bzw. 'Qualität' der Fachmittelschule werden zudem in einer multiplen Fallstudie die beiden funktional äquivalenten Zugangswege Gymnasium und Fachmittelschule (sprach-)regional kontrastierend untersucht. Dafür werden verschiedene Datenquellen wie z.B. Mittelschulgesetze, Leitbilder, Feldnotizen und Interviews mit verschiedenen Zielgruppen (Bildungspolitik, Rektor/innen, Lehrpersonen, Schüler/innen) mit einbezogen.
    06 - Präsentation