Institut für Wirtschaftsinformatik

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/66

Listen

Ergebnisse nach Hochschule und Institut

Gerade angezeigt 1 - 10 von 17
  • Vorschaubild
    Publikation
    Fallstudie Jura Elektroapparate AG
    (Hanser, 2000) Wölfle, Ralf; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf
    Diese Fallstudie dokumentiert die Extranetlösung der Jura Elektroapparate AG mit ihren Vertragshändlern. Dort wird das komplette Service-Know-how zur Verfügung gestellt und das Ersatzteilmanagement von der Preis- und Verfügbarkeitsabklärung bis zur Bestellungsverfolgung unterstützt. Die ?Jura Web-Business? genannte Applikation ist voll in die Auftragsbearbeitung integriert, so dass einerseits administrationsarme Abläufe geschaffen und andererseits durch den Abbau von Datenredundanzen Fehlerquellen reduziert wurden.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Vorschaubild
    Publikation
    E-Commerce-Studie 2002: E-Business in KMU - Einsatz, Potenziale und Strategien
    (Fachhochschule beider Basel (FHBB), Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB), 2002) Leimstoll, Uwe; Schubert, Petra
    Das Kompetenzzentrum E-Business am Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB) der Fachhochschule beider Basel (FHBB) führte im Sommer 2001 in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Baselland und dem Medienpartner Netzwoche eine empirische Umfrage zum E-Business in Schweizer KMU durch. Befragt wurden vornehmlich Geschäftsführer und Informatik-Verantwortliche der KMU in der Region Basel, aber auch unabhängige Informatik-Dienstleister und Managementberater ("Experten").Die Studie zeigt die derzeitige aktive E-Commerce-Nutzung der KMU auf und gibt Aufschluss über den zukünftigen Bedarf an E-Commerce-Applikationen. Die Strategie der KMU im Bereich der Informationstechnik bildet einen weiteren Schwerpunkt der Untersuchung.Unten finden Sie die Studie als PDF-Datei zum gratis Download. Ausserdem stehen Ihnen eine PDF-Datei nur mit den Abbildungen aus der Studie sowie eine Zusammenfassung zur Verfügung. Über unsere Bestellseite kommen Sie an ein gedrucktes Exemplar der Studie.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Vorschaubild
    Publikation
    Personalisierung von E-Commerce-Applikationen in KMU: Schlussfolgerungen aus einer empirischen Untersuchung
    (Physica, 01.09.2002) Leimstoll, Uwe; Schubert, Petra
    Personalisierung von E-Commerce-Applikationen ist ein Thema, das mit fortschreitender Reife der Systeme zunehmende Bedeutung erlangt. Es gibt heute bereits integrierte E-Commerce-Software, die E-Shop und Personalisierungsfunktionen integriert anbietet. Die erhältliche Software ist für KMU aber zu aufwendig und zu teuer. Vor diesem Hintergrund sahen wir ein Bedürfnis, die Potenziale der Personalisierung in KMU zu untersuchen. Neben den theoretischen Grundlagen der Personalisierung werden in diesem Paper die Ergebnisse einer empirischen Studie vorgestellt. Mit Hilfe einer Umfrage untersuchten wir die Einsatzpotenziale für Personalisierungstools in Schweizer KMU. Die Ergebnisse zeigen, dass einerseits ein Bedarf an Personalisierung besteht, andererseits die KMU personalisierten E-Commerce-Applikationen aber (noch) skeptisch gegenüberstehen. Ausserdem wird deutlich, dass die Heterogenität der organisatorischen und technischen Gegebenheiten die Entwicklung von Standardtools erschwert.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Vorschaubild
    Publikation
    Fallstudie Wetrok AG: Mobile Servicelösung für den Technischen Kundendienst
    (Hanser, 2005) Hügli, Raphael; Wölfle, Ralf; Schubert, Petra
    Die Wetrok AG gehört zu den führenden Anbietern von professionellen Reinigungssystemen. Die Firma wurde 1948 in der Schweiz als eine der ersten Spezialfirmen für Reinigungstechnik gegründet und macht heute mit über 300 Mitarbeitenden in 35 Ländern gegen 100 Mio. CHF Umsatz. Neben spezialisierten Reinigungsmaschinen zeichnet sich die Firma durch einen erstklassigen Kundenservice aus. Diese Fallstudie beschreibt die Einführung einer mobilen Servicelösung für den technischen Kundendienst von Wetrok. Im Zentrum steht die Vorstellung der Lösung und ihrer Auswirkungen bei den Servicetechnikern sowie die Informatikintegration auf Basis von Komponenten aus der SAP-Produktfamilie.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Vorschaubild
    Publikation
    Measuring the effectiveness of e-commerce Web sites
    (Butterworth-Heinemann, 2001) Schubert, Petra; Selz, Dorian; Stuart, Barnes; Hunt, Brian
    Successfully conducting business on the Internet calls for new marketing paradigms that meet the requirements of the unique combination of its inherent characteristics: electronic markets, technological platform, and marketing issues. In this context, electronic markets are the framework in which market transactions are performed on the Internet. Underlying Internet technology forces marketing activities to be different from the ones applied to traditional sales channels and performance marketing is the essential ingredient for creating the best offering for the customer. The Web Assessment model unites these ingredients into a unified approach for the evaluation of commercial Web sites. The Web Assessment methodology has been developed over the last one and a half years and the initial ideas have appeared in conference proceedings (Selz and Schubert 1997a, Selz and Schubert 1997b, Schubert and Selz 1999).
    04A - Beitrag Sammelband
  • Vorschaubild
    Publikation
    Fallstudie EXCOM AG
    (Hanser, 2000) Knechtli, Hanspeter; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf
    Die Firma EXCOM bietet seinen Fachhändlern, ergänzend zum bestehenden Auskunfts- und Bestellsystem (Fax und Telefon), seit Juli 2000 eine neue E-Business-Lösung an. Die bestehende informationsorientierte Website der EXCOM wurde in zwei Projektphasen durch eine neue E-Business-Lösung ersetzt. Diese neue Lösung beinhaltet sowohl den bisherigen Informationsteil für Endkunden als auch einen für Fachhändler reservierten B2B E-Commerce-Teil. In diesem können authorisierte Fachhändler der EXCOM Preis- und Verfügbarkeitsinformationen beziehen sowie das gesamte Produktsortiment der EXCOM direkt interaktiv bestellen.Das auf dem Produkt InterShop 4 basierende Auskunfts- und Bestellsystem ist über ein spezielles Protokoll (DDXP) online mit der ERP-Business-Lösung DIAS/400 verbunden, welches die direkte Interaktion mit den internen Datenbanken ohne Medienbruch oder Filetransfer erlaubt.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Vorschaubild
    Publikation
    Fallstudie Ecomedia
    (Hanser, 2001) Dalla Vecchia, Martina; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf; Dettling, Walter
    Die E-Business-Lösung der Ecomedia AG ist eine mehrschichtige B2B-Applikation für EDV- und Bürozubehör. Basierend auf einer ausgefeilten und top-gepflegten Datenbank wird den Kunden via CD-ROM und Website die Möglichkeit zum Einkauf geboten. Als Ergänzung für die B2B-Kunden bietet die Ecomedia einen Webshop an, den die B2B-Kunden auf deren Website ? wiederum für ihre B2C-Kunden - einbauen können. Weitere Schritte für eine noch bessere Kundenbindung und Kundenzufriedenheit sind der Pocket EcoGuide und EcoMail. Der Pocket EcoGuide ist ein mobiler Point of Information (POI). Bei EcoMail handelt es sich um die Möglichkeit zur Bestellung via Mail, die dann automatisch ins ERP-System übernommen wird. Diese Schnittstelle kann später auch für andere Übertragungsformate (XML, FTP etc.) genutzt werden.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Vorschaubild
    Publikation
    Fallstudie Büro-Fürrer
    (Hanser, 2001) Schubert, Petra; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf; Dettling, Walter
    Bürro-Fürrer ist einer der führenden Büromaterial-Lieferanten in der Schweiz, der bereits seit Jahren elektronische Schnittstellen zu seinen Kunden unterhält. Die seit Anfang 1999 verfügbare E-Commerce-Lösung zeichnet sich durch einen grossen Funktionsumfang und eine starke Personalisierbarkeit aus. Über 30 % des Umsatzes werden heute über diesen Kanal generiert. Im Bereich Fulfillment unterhält Büro-Fürrer eine strategische Partnerschaft mit Sihl + Eika. Die Zahlungsabwicklung erfolgt zum Grossteil elektronisch an Payserv oder über spezielle Kundenschnittstellen. Das Unternehmen verfolgt eine langfristige E-Business-Strategie, die proaktiv auf Kunden und Markt ausgerichtet ist.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Toward Achieving Customer Satisfaction in Online Grocery Shopping: Lessons Learned from Australian and Swiss Cases
    (Sharpe, 2006) Kurnia, Sherah; Schubert, Petra; Fjermestad, Jerry; Robertson, Nicholas C. Jr.
    Online grocery shopping has been expected to grow significantly in the next few years. It is important for online merchants to ensure customer satisfaction in order to increase customer loyalty and attract new customers. However, few studies have been undertaken to assess the performance of online stores in terms of meeting customers? expectations. This study employs the Extended Web Assessment Method (EWAM), which is an evaluation tool specifically created for the assessment of electronic commerce applications. The tool was used to assess a number of online grocers in Australia and Switzerland and to identify their strengths and weaknesses. In general, the findings show that web sites in both countries do not fully meet the expectations of customers. General expectations of customers in online grocery shopping and opportunities to improve customer satisfaction were explored and highlighted in this study.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Vorschaubild
    Publikation
    Personalization Beyond Recommender Systems
    (Springer, 2006) Schubert, Petra; Leimstoll, Uwe; Risch, Daniel
    Personalization is an interdisciplinary topic that has been discussed in the literature of marketing and information systems as well as in other research areas. In this paper we present findings from a longitudinal research project on personalization of e-commerce systems. The findings were taken from interviews and software development projects with company partners (action research). The main contribution described in this paper is the Personalization Map. The map provides an extensive overview on personalization functions that can be used to individualize and improve human-computer-interaction both in B2C and B2B e-commerce environments. In a first step, the functions are classified according to their order of appearance in the buying process. In a second step they are grouped into subcategories. There is no single strategy for selecting successful personalization functions as the suitability varies depending on the industry and the goods sold.
    04B - Beitrag Konferenzschrift