Institut für Wirtschaftsinformatik
Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/66
Listen
65 Ergebnisse
Ergebnisse nach Hochschule und Institut
Publikation Frictionless Commerce und Seamless Payment(Springer, 2023) Quade, Michael H.; Dornberger, RolfDie Verbesserung der User Experience und die Optimierung der Conversion – diese Herausforderungen stehen seit Jahren ganz oben auf der Aufgabenliste von E-Commerce-Managern. Um die Customer Experience beim Online-Einkauf zu verbessern, müssen zeitaufwändige und sich wiederholende Eingaben reduziert oder sogar eliminiert werden, bevor der Kauf abgeschlossen wird. Je weniger Daten der Kunde beispielsweise während des Check-out-Prozesses eingeben muss, desto schneller kann der Kauf abgeschlossen werden. Wenn Kunden Smartphones für den Online-Einkauf nutzen, kann die umständliche Dateneingabe schnell zum Abbruch führen. Der Kauf soll nicht nur schnell und reibungslos abgewickelt werden, sondern auch sicher und rechtsverbindlich für die beteiligten Parteien sein. Die Konzepte „Frictionless Commerce“ und „Seamless Payment“ unterstützen dies. Ausgehend von den Unterschieden zu herkömmlichen Konzepten erläutert dieses Kapitel die beiden Konzepte und zeigt auf, unter welchen Gesichtspunkten sie gemeinsam genutzt werden können. Darüber hinaus wird anhand von Praxisbeispielen gezeigt, wie diese Konzepte bereits angewendet werden.04A - Beitrag SammelbandPublikation E-Commerce-Report Schweiz 2013: Der Schweizer Onlinehandel aus Anbietersicht(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 18.06.2013) Wölfle, Ralf; Leimstoll, UweDer E-Commerce-Report beleuchtet die Entwicklung des B2C-E-Commerce aus Sicht von Schweizer Anbietern. Damit unterscheidet er sich von anderen E-Commerce-Studien, die meist auf Konsumentenbefragungen basieren. Die langfristig angelegte Studienreihe basiert auf jährlich durchgeführten Interviews mit Mitgliedern des E-Commerce Leader Panels Schweiz. Dieses Panel repräsentiert Unternehmen, die in ihrer Branche zu den marktprägenden E-Commerce-Anbietern gehören oder durch herausragende Leistungen, z.B. Innovation, besondere Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben. Das 2009 etablierte Panel wurde jährlich um einige neue Mitglieder erweitert. An der im Auftrag von Datatrans durchgeführten Studie 2013 beteiligten sich insgesamt 34 Geschäftsführer oder E-Commerce-Verantwortliche. Mehr Infos unter: www.e-commerce-report.ch05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Changing Attitudes of Retailers Towards Cross-channel Commerce and its Success Factors: a Longitudinal Study(IADIS Press, 2017) Leimstoll, Uwe; Wölfle, Ralf; Kommers, Piet; Isaías, PedroCross-channel commerce concepts are increasingly being implemented and are almost universally accepted as a panacea for many current retail problems. In practice, however, these concepts are extremely complex and the question arises as to whether and under which conditions multichannel concepts can be successful. This paper shows how retailers assess the trend towards multichannel concepts and how their attitude has changed over the last years. Further, current success factors for cross-channel commerce are derived. The opinions of leading industry experts in Switzerland serve as a qualitative empirical basis. In contrast to previous years, the experts have estimated the cross-channel concepts as a whole to be successful since 2014. The analysis results further show that the success factors described in the literature so far have to be supplemented by two further factors: the density of physical stores with simultaneous scaling of the online channel and a transformation in management and organization. These results and experiences from Switzerland might help retailers who think of expanding their traditional business into the online channel or the other way round.04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation E-Procurement - Wo liegen die Potenziale in Ihrem Einkauf?(Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 2002) Tanner, Christian; Wölfle, RalfDer Leitfaden soll Entscheidungsträgern in Unternehmen mittlerer Grösse bei der Auswahl geeigneter E-Procurement-Lösungen unterstützen. Ein spezielles Augenmerk legen wir auf die Bedürfnisse und Fragestellungen von mittelgrossen Unternehmen. Wir unterstützen diese bei der Entwicklung von E-Business-Konzepten und beim Management der Umsetzung. Unsere Dienstleistungen erbringen wir individuell und in öffentlich zugänglichen Workshops.99 - SonstigesPublikation Das Differenzierungspotential eines mehrdimensionalen Kriterienkataloges zur Bewertung von Onlineshops: Eine empirische Untersuchung in einem Schweizer Portal(Universitätsverlag, 2010) Dannecker, Achim; Quade, Michael H.In dieser Arbeit wird ein Portal untersucht, das Onlineshops in der Schweiz auflistet, und diese durch Nutzer des Portals bewerten lässt. Aus dem methodischen Vorgehen der Analyse wird darüber hinaus eine Vorgehensweise entwickelt, die aufzeigt, wie die Qualität (Redundanz vs. Differenzierung) eines Kriterienkatalogs mittels einer explorativen Faktorenanalyse untersucht werden kann. Diese Arbeit ist wie folgt aufgebaut: Im zweiten Kapitel wird der aktuelle Stand der Forschung aufgezeigt. Es wird dargestellt, in welchem Kontext und mit welchem Nutzen Bewertungen ermöglicht und angeboten werden. Weiter werden Seiten im Internet aufgelistet, die Bewertungsfunktionalitäten in unterschiedlichen. Bereichen anbieten. Im dritten Kapitel wird das methodische Vorgehen bei der Extraktion der Daten, deren Aufbereitung für die anschließenden explorativen Faktorenanalyse aufgezeigt. Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse der explorativen Faktorenanalyse besprochen. Den Abschluss bildet eine Diskussion über Handlungsoptionen für zukünftige Entwicklungen von Bewertungsplattformen.04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation Digital erfolgreich: Fallstudien zu strategischen E-Business-Konzepten(Springer, 2002) Schubert, Petra; Selz, Dorian; Haertsch, PatrickDas Buch diskutiert den Brückenschlag zwischen "alter" und "neuer" Wirtschaftswelt. Das besondere Augenmerk des Buches sind europäische Fallbeispiele. Die Ausführungen zu modernen Konzepten der Strategiefindung, der Formung von digitalen Wertenetzen sowie den Aufbau Virtueller Gemeinschaften werden an Hand von umgesetzten und erfolgreichen E-Business Projekten illustriert. Der Leser zieht einen direkten Nutzen aus den praktischen Beispielen dieser bereits umgesetzter E-Business-Konzepte. Die beschriebenen Ansätze erfolgreicher Unternehmen helfen bei der Ideenfindung und beim Design des eigenen Geschäftsmodells. Die drei Autoren arbeiten in Unternehmen und Forschungsinstitutionen, die innovative E-Business-Konzepte mit ihren Kunden entwickeln und umsetzen. Sie verfügen über einen breiten Erfahrungsschatz im Aufbau von Internetapplikationen und der Vermittlung von E-Business-Know-how. Bestellen Sie dieses Buch online:amazon.02 - MonographiePublikation Erweiterte Web Assessment Methode - Beurteilung von E-Commerce-Applikationen aus Kundensicht(Fachhochschule beider Basel (FHBB), Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB), 2001) Giger, Adrian; Schubert, Petra; Dettling, WalterDas Thema "E-Business" ist an der FHBB ein thematischer Schwerpunkt, zu dem am Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB) ein regionales ?Kompetenzzentrum E-Business? für die Region Nordwestschweiz/Trirhena entsteht. Das Kompetenzzentrum fungiert für Wirtschaft und Verwaltung als Anlaufstelle für E-Business-Beratungsdienstleistungen. Die ?Erweiterte Web Assessment Methode (EWAM)? soll als ein Bestandteil in das E-Business-Dienstleistungsange-bot des Kompetenzzentrums integriert werden.Meldungen über ausbleibende Erfolge oder gar über das Scheitern von kommerziellen Websites verunsichern viele (potentielle) Anbieter von Internet-Angeboten. Mangelnde Kundenorientierung wird dabei oft als Grund für Misserfolge angegeben. Für Internet Anbieter besteht demnach ein vitales Interesse, ihre Websites kundenfreundlich zu gestalten, sind es doch die Kunden, welche in der Welt des Internet die Anbieter treiben.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Fallstudie Kantonale Drucksachen- und Materialzentrale (kdmz)(Hanser, 2008) Quade, Michael H.; Wölfle, Ralf; Schubert, PetraDie kdmz (Kantonale Drucksachen- und Materialzentrale Zürich) will mit Business Software ihren Kunden einen optimalen Nutzen bieten und ihre Mitarbeitenden in ihren Abläufen effizient unterstützen. Seit Jahren ist kdmz deshalb bestrebt, neue Funktionen in ihrer Business Software zu integrieren. Bereits 2002 wurden Funktionen wie kundenspezifische Sortimente, die Abbildung von Beschaffungshierarchien und -prozessen sowie diverse Self Service Funktionen im E Shop implementiert. 2008 wurde die Business Software OpaccOne um automatisch berechnete und personalisierte Produktempfehlungen erweitert. Diese Fallstudie beschreibt das Vorgehen bei der Entwicklung und Einführung der Produktempfehlungen, wie diese zustande kommen und wie sie im Tagesgeschäft genutzt werden.04A - Beitrag SammelbandPublikation Personalisierung von E-Commerce-Applikationen in KMU: Schlussfolgerungen aus einer empirischen Untersuchung(Physica, 01.09.2002) Leimstoll, Uwe; Schubert, PetraPersonalisierung von E-Commerce-Applikationen ist ein Thema, das mit fortschreitender Reife der Systeme zunehmende Bedeutung erlangt. Es gibt heute bereits integrierte E-Commerce-Software, die E-Shop und Personalisierungsfunktionen integriert anbietet. Die erhältliche Software ist für KMU aber zu aufwendig und zu teuer. Vor diesem Hintergrund sahen wir ein Bedürfnis, die Potenziale der Personalisierung in KMU zu untersuchen. Neben den theoretischen Grundlagen der Personalisierung werden in diesem Paper die Ergebnisse einer empirischen Studie vorgestellt. Mit Hilfe einer Umfrage untersuchten wir die Einsatzpotenziale für Personalisierungstools in Schweizer KMU. Die Ergebnisse zeigen, dass einerseits ein Bedarf an Personalisierung besteht, andererseits die KMU personalisierten E-Commerce-Applikationen aber (noch) skeptisch gegenüberstehen. Ausserdem wird deutlich, dass die Heterogenität der organisatorischen und technischen Gegebenheiten die Entwicklung von Standardtools erschwert.04A - Beitrag SammelbandPublikation Fallstudie Feldschlösschen Getränke AG(Hanser, 2003) Pülz, Michael; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf; Dettling, WalterDie Feldschlösschen Getränke AG ist der grösste Getränkeproduzent und das führende Getränkehandelsunternehmen der Schweiz. Im Rahmen des beschriebenen Projekts wurde der Prozess zur Leergutrücknahme von Detailhändlern und von gastronomischen Betrieben (Hotels, Restaurants, Bars, etc.) mittels einer mobilen Lösung erfolgreich optimiert und automatisiert. Die Optimierung des Prozesses umfasst Handhelds, mobile Drucker mit Infrarotschnittstelle sowie eine Integration mit dem SAP R/3-ERP-System. Das Projekt erreicht eine Payback-Zeit von zehn Monaten.04A - Beitrag Sammelband