Listen
11 Ergebnisse
Bereich: Suchergebnisse
Publikation Lost in Space? Soziale Medien und deren Auswirkungen auf Jugendliche(Infodrog, 2024) Heeg, Rahel; Steiner, OlivierJugendliche nutzen Soziale Medien intensiv: zur Unterhaltung, zur Information, für die Beziehungspflege und zur Selbstpräsentation. Insgesamt ist der Zusammenhang zwischen der Nutzung Sozialer Medien und dem Wohlbefinden nicht eindeutig, auch wenn die Zahl der Jugendlichen mit suchtartiger Nutzung steigt. Jugendliche fühlen sich in Bezug auf ihre Mediennutzung von Erwachsenen oftmals nicht verstanden. Eine lebensweltnahe, verstehende Auseinandersetzung ist grundlegend für Sensibilisierung und Bildung als auch für Beratung und Hilfe.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Weder Heim noch Familie? Eine geschlechterkritische Analyse sozialpädagogischer Wohngemeinschaften in den 1970er-Jahren am Beispiel von Zürich und Innsbruck(Springer, 2024) Hörler, Daniela; Fink, Andreas; Griesser, MarkusIn den 1970er-Jahren etablierten sich im deutschsprachigen Raum sozialpädagogische WGs (Wohngruppen, Wohngemeinschaften) als alternative Angebote der stationären Jugendhilfe. Ihre Entstehungsgeschichte und insbesondere deren geschlechterspezifische Implikationen, die sich bis heute als relevant erweisen, sind bislang kaum erforscht. Anhand zweier Fallbeispiele aus Zürich, Schweiz, und Innsbruck, Österreich, arbeitet die vorliegende Untersuchung heraus, wie in den zeitgenössischen Debatten um die neuen Unterbringungsformen sowohl Ideen von vergeschlechtlichter Familienähnlichkeit als auch familienkritische Ansätze verhandelt wurden. Dabei wird die Ausgestaltung der sozialpädagogischen WGs aus einer geschlechterkritischen Perspektive analysiert und mit Rückgriff auf das von Niederberger und Bühler-Niederberger entwickelte Konzept der Gesellungsformen eingeordnet. Hierbei zeigt sich ein differenziertes Bild: Einerseits lassen sich in den neuen Ansätzen der 1970er-Jahre neben den Gesellungsformen Familie und Organisation Spuren einer dritten Form, dem Kollektiv, nachweisen. Andererseits wird die damit einhergehende Möglichkeit veränderter Geschlechterverhältnisse durch deren Retraditionalisierung im Feld der stationären Jugendhilfe stark restringiert.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Fachstelle Schulsozialarbeit der Primarschule Regensdorf. Evaluationsbericht(Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 09/2021) Fischer, Martina; Bodmer, Dominik; Baier, FlorianBericht zur Evaluation der Fachstelle Schulsozialarbeit der Primarschule Regensdorf05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der beruflichen (Weiter-)Bildung(Schweizerischer Verband für Weiterbildung, 2024) Steiner, Olivier; Kaiser, Fabienne01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Digitale Medien im pädagogischen Alltag von Kitas. Broschüre für Fachpersonen(Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, BFF Bildung Kompetenz Bern, Marie Meierhofer Institut für das Kind, 2023) Luginbühl, Monika; Heeg, Rahel; Butters, Annika; Kamberi, Liridona; Reber, Corinne; Schmid, Magdalene; Steiner, Olivier02 - MonographiePublikation Medienbildung in Kitas. Ergebnisse der Studie "MEKiSmini - Digitale Medien in Kindertagesstätten der Schweiz"(Marie-Meierhofer-Institut für das Kind, 2023) Schmid, Magdalene; Steiner, Olivier; Heeg, Rahel01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Hybridisierung der Lebenswelten Jugendlicher als pädagogische Aufforderung(Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, 2024) Roeske, Adrian; Weber, JoshuaDigitale Räume fordern die Fokussierung eines Hybriditätsbegriffes heraus, dessen Relevanz in diesem Beitrag ausgehend von den Plattformen TikTok und Twitch für die Soziale Arbeit hervorgehoben werden soll. Eine solche Hybridisierung lässt sich konzeptionell mit unterschiedlichen Ansätzen rahmen und kann als Aufforderung an Soziale Arbeit gelesen werden, digitale Räume und Raumanordnungen neu zu denken.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Auf dem Weg zu einer gendergerechten Informatikdidaktik Einstellungen und Erfahrungen von Lehrpersonen auf verschiedenen Stufen des schweizerischen Bildungssystems. Abschlussbericht(Institut für Vorschulstufe und Primarstufe und Institut für Sekundarstufe I, PHBern und Institut New Work, Berner Fachhochschule Wirtschaft, 2021) Bollag, Jessica; Bühler, Caroline; Clerc, Isabelle; Ducommun, Mira; Schär, Sonja05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Partizipation von Jugendlichen in Projekten der Gesundheitsförderung. Leitfaden(Gesundheitsförderung Schweiz, 09/2023) Fuchs, Manuel; Gerodetti, Julia; Gerngross, Martina; Tironi, Yuri; Casutt, Marcus; Nowacki, AnjaIn Projekten der Gesundheitsförderung nimmt die Partizipation von Jugendlichen einen zunehmenden Stellenwert ein, verbunden mit der Zielsetzung, gesundheitsförderliche Lebenswelten zu schaffen. Der Anspruch, dass Jugendliche an der Gesundheitsförderung partizipieren, lässt sich ebenfalls aus der Ottawa-Charta ableiten (WHO, 1986). Wie die Partizipation Jugendlicher bei der Ideenentwicklung, Planung, Umsetzung und Auswertung von Projekten im Bereich der Gesundheitsförderung erfolgreich gelingen kann, wird im Leitfaden zu Partizipation von Jugendlichen in Projekten der Gesundheitsförderung (DOJ/FHNW/HETSL, 2023) aufgezeigt. Der Leitfaden bietet praxisnahe Unterstützung für KAP-Verantwortliche, Fachstellen und Projektleitungen im Bereich der Gesundheitsförderung. Eine kurze Zusammenfassung, worauf es bei der Partizipation von Jugendlichen zu achten gilt und wie Partizipation am besten gelingt, bietet zudem diese Checkliste.02 - MonographiePublikation E-Inclusion of people with disabilities in vocational and professional education and further training organisations in Switzerland: First results of a quantitative survey(Springer, 2023) Steiner, Olivier; Kaiser, Fabienne; Antona, Margherita; Stephanidis, ConstantineThis paper presents first results of the quantitative part of the currently running NRP77 project “E-inclusion of people with disabilities in vocational and professional education and further training in Switzerland” (No.: 197423). In the framework of an explorative online survey, 431 professionals from 289 educational organisations assessed the digitalisation, inclusion of people with disabilities (PwD) and digital accessibility of their organisation and, in particular, of their educational offer. The results allow first conclusions to be drawn about the status quo of e-inclusion in vocational and professional education and further training (VPET) organisations in Switzerland and indicate that the type of organisation has a significant influence on in this regard. PwD in VPET organisations in Switzerland often encounter barriers regarding e-accessibility. Inclusion of PWD in VPET organisations is therefore to be sustainably strengthened. At the methodological level the results of a principal component analysis (CATPCA) suggest that the conceptualisation of e-inclusion along the dimensions of structures, practices and cultures proposed by Booth and Ainscow can be a good starting point for further studies on e-inclusion.04B - Beitrag Konferenzschrift