Listen
10 Ergebnisse
Bereich: Suchergebnisse
Publikation Fallstudie Kantonale Drucksachen- und Materialzentrale (kdmz)(Hanser, 2008) Quade, Michael H.; Wölfle, Ralf; Schubert, PetraDie kdmz (Kantonale Drucksachen- und Materialzentrale Zürich) will mit Business Software ihren Kunden einen optimalen Nutzen bieten und ihre Mitarbeitenden in ihren Abläufen effizient unterstützen. Seit Jahren ist kdmz deshalb bestrebt, neue Funktionen in ihrer Business Software zu integrieren. Bereits 2002 wurden Funktionen wie kundenspezifische Sortimente, die Abbildung von Beschaffungshierarchien und -prozessen sowie diverse Self Service Funktionen im E Shop implementiert. 2008 wurde die Business Software OpaccOne um automatisch berechnete und personalisierte Produktempfehlungen erweitert. Diese Fallstudie beschreibt das Vorgehen bei der Entwicklung und Einführung der Produktempfehlungen, wie diese zustande kommen und wie sie im Tagesgeschäft genutzt werden.04A - Beitrag SammelbandPublikation The Personalization Map, An Application-Oriented Overview of Personalization Functions(GITO, 22.06.2006) Risch, Daniel; Schubert, Petra; Leimstoll, UwePersonalization is an interdisciplinary topic that has been discussed in the literature of marketing and information systems as well as in other research areas. In this paper we present findings from a longitudinal research project on personalization of e-commerce systems. The findings were taken from interviews and software development projects with company partners.Our discussion focuses on the Personalization Map. The map provides an extensive overview on personalization functions that can be used to individualize and improve human-computer-interaction both in B2C and B2B e-commerce environments. In a first step, the functions are classified according to their order of appearance in the buying process. In a second step they are grouped into subcategories. There is no single strategy for selecting successful personalization functions as the suitability varies depending on the industry and the goods sold.04A - Beitrag SammelbandPublikation Fallstudie LeShop: Eine Erfolgsstory im Schweizer E-Commerce(Hanser, 2009) Wölfle, Ralf; Wölfle, Ralf; Schubert, PetraIm ersten Buch der eXperience-Reihe im Jahr 2000 wurde eine Fallstudie zum damals noch jungen Unternehmen LeShop publiziert [Gisler 2000]. Neun Jahre später präsentiert sich LeShop als wachstumsstarkes Vorzeigeunternehmen im E Commerce. Seine Feuertaufe bestanden hat es im margenschwachen und logistisch äusserst anspruchsvollen Lebensmittel- und Supermarktsortiment. Von diesem ausgehend versteht sich LeShop zunehmend als Online-Einkaufszentrum für ein breites Warenhaussortiment. Diese Fallstudie beleuchtet den aktuellen Stand des Geschäftskonzepts und seiner operativen Umsetzung. Beispielhaft für die permanente Weiterentwicklung des Unternehmens und seines Angebots wird das Projekt zur Aufnahme eines eigenen Tiefkühlsortiments in das Angebot per Juni 2009 herausgehoben und detaillierter betrachtet.04A - Beitrag SammelbandPublikation Integrierte Verkaufsunterstützung für KMUs(Netzmedien, 2004) Schubert, PetraMit der Einführung einer E-Shop-Lösung, die nahtlos mit dem ERP-System kommunizieren kann, wurde das B2C-Geschäft von Permashop zum wichtigen Absatzkanal für den Versand von Fanartikeln. Der Shop trägt bereits 60 Prozent zum Versandvolumen bei.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Fallstudie Digitec: E-Commerce mit Individualsoftware(Hanser, 2009) Leimstoll, Uwe; Wölfle, Ralf; Schubert, PetraFür den Vertrieb von Informationstechnik (IT) und Unterhaltungselektronik verfolgt Digitec, eine der grossen Schweizer Anbieterinnen, eine Mehrkanalstrategie. Kunden können die Produkte und zahlreiche ergänzende Dienstleistungen in einem Onlineshop, im Ladengeschäft, im Call Center oder per Mail einkaufen. Gleichzeitig bietet Digitec zu niedrigen Preisen an, wie sonst nur die reinen Onlinehändler. Um die Kombination von hoher Servicequalität und niedrigen Preisen realisieren zu können, sind die Anforderungen an die Prozesseffizienz besonders hoch. Dafür entwickelte Digitec eine individuelle Business-Software-Lösung, die Auftragsverarbeitung, Warenwirtschaft, Kundenverwaltung und Onlineshop vereint. Die Programmierung von Software wurde damit zu einer Kernkompetenz des Handelsunternehmens.04A - Beitrag SammelbandPublikation Proceedings of CollECTeR Europe 2006(University of Applied Sciences Northwestern Switzerland FHNW, Institute for Business Economics, Basel, Switzerland, 2006) Schubert, Petra; Risch, DanielThe CollECTeR series of conferences (http://www.collecter.org/) was established to link research centres at universities to form a basis for collaborative research in Electronic Commerce. Conference Topic 2006: Collaborative BusinessThe ?networked economy? challenges organizations to consider the use of Collaborative Business, namely the combined deployment of groupware and e-business infrastructures. Mobile computing technology and collaboration support have reached a level that makes a seamless integration of communications and data processing economically feasible. This constitutes our notion of Collaborative Business: the timely bundling of communication, coordination, and collaboration activities.The focus of CollECTeR Europe 2006 is on new forms of Customer Relationship Management (CRM) ? including mobile CRM ? that cover the whole value chain and use new working modes.02 - MonographiePublikation Bewertung von Lösungsszenarien im Fulfillment(Hanser, 2001) Wölfle, Ralf; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf; Dettling, WalterDer Entwurf eines E-Business Fulfillment-Konzeptes ist mehr als die Auswahl je eines Dienstleisters für die Abwicklung von Kreditkartenzahlungen und Versand von Päckchen. Jedes Lösungsszenario im Fulfillment hat Verflechtungen mit den produktionsseitigen und den absatzseitigen Problemlösungen. Auf der Basis der jeweiligen gesetzlichen Rahmenbedingungen (E-Policy) sind die unternehmensinternen Prozesse (E-Organisation) unter Einbezug der Lieferanten (E-Procurement), der Kunden (E-Commerce) und der Dienstleister in Logistik und Zahlungsabwicklung (E-Fulfillment) in ihrer Summe zu gestalten und zu optimieren. Das Ziel des Beitrags ist es, in E-Business nutzenden Wertschöpfungsketten Szenarien für das Fulfillment zu beleuchten, Abhängigkeiten zu identifizieren und vor diesem Hintergrund die Merkmale verfügbarer Lösungen zu charakterisieren.04A - Beitrag SammelbandPublikation Fallstudie BSCC: Kommunikationsdrehscheibe Internet(Hanser, 2009) Ebneter, Daniel; Wölfle, Ralf; Schubert, PetraUm die Qualität ihrer Mitgliederdaten zu steigern und gezielter kommunizieren zu können, hat die British-Swiss Chamber of Commerce ihre IT im Jahr 2008 auf eine völlig neue Grundlage gestellt. Zusammen mit ihrer Partnerin Nexell kombinierte sie eine Open-Source-basierte Portallösung mit zwei Software-as-a-Service-Anwendungen im Bereich CRM.04A - Beitrag SammelbandPublikation Dauerhafter Erfolg mit Business Software, 10 Jahre Fallstudien nach der eXperience Methodik(Hanser, 08.09.2009) Wölfle, Ralf; Schubert, PetraViele der heutigen Unternehmensleistungen sind nur durch den Einsatz leistungsfähiger Business Software möglich. Aber ERP- und CRM-Systeme, Onlineshops und E Procurement-Lösungen sind anspruchsvolle Werkzeuge. Wie geht man mit ihnen richtig um? Soll sich ein Unternehmen der Business Software anpassen oder umgekehrt? Wie gefährlich sind Systemeingriffe und worauf kommt es für dauerhaften Erfolg an? Antworten geben sorgfältig aufbereitete Fallstudien zu 14 Lösungen von kleinen und grossen Unternehmen mit ganz unterschiedlichem Charakter. Alle Beschreibungen sind einheitlich aufbereitet nach der bewährten eXperience Methode mit Geschäfts-, Prozess- und Anwendungssicht.02 - MonographiePublikation Dauerhafter Erfolg im E-Procurement(Hanser, 09.09.2009) Tanner, Christian; Schubert, Petra; Wölfle, RalfE-Procurement ist seit dem Ende der 90er Jahre ein Thema in den Beschaffungsabteilungen von Grossunternehmen. Nachdem in einzelnen Branchen schon über zwanzig Jahre elektronische Daten zwischen Lieferanten und Kunden über geschlossene Netzwerke für elektronischen Datenaustausch (EDI) versendet wurden, wollte man sich der neuen Internettechnolgie bedienen, um die Beziehungen und Prozesse mit den Lieferanten zu gestalten.04A - Beitrag Sammelband