Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Dauerhafte URI für den Bereichhttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/1
Listen
565 Ergebnisse
Filter
Einstellungen
Bereich: Suchergebnisse
Publikation Zwischen Allparteilichkeit und Positionierung. Eine Querschnittsbefragung zum gesellschaftspolitischen Engagement in einem systemischen Verband(Vandenhoeck & Ruprecht, 14.06.2023) Küllenberg, Janna; Haun, Markus W.; Schweitzer, Jochen01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Was ist New Work? Das, was wir daraus machen!(Hürlimann Informatik AG, 2024) Weichbrodt, JohannNew Work ist ein aktuelles Thema, gleichzeitig aber auch ein «Gummibegriff». Die verbreitetste Form von New Work ist das zeitlich und örtlich flexible Arbeiten. Auch wenn für manche Organisationen Homeoffice schon fest etabliert und nicht mehr «New Work» ist, kann das teambasierte Organisieren von mobiler Arbeit, insbesondere für viele Verwaltungen, ein richtiger Schritt in Richtung mehr Empowerment sein.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Braucht New Work neue Kompetenzen? Eine empirische Studie zur Messung von Schlüsselkompetenzen in der Baubranche(GfA-Press, 07.03.2024) Mateescu, Magdalena; Urech, Andreas; Schulze, Hartmut; Olender, Margarete; Graser, Konrad; Huber, ManfredDie Einführung der Integrierten Projektabwicklung (IPA) in der Baubranche, eingebettet in den Wandel zur „New Work“-Ära, erfordert die Anpassung von Kompetenzen und motiviert zur Entwicklung eines entsprechenden Modells. Dieser Artikel stellt die Entwicklung eines Kompetenzmodells für die Baubranche vor. Die empirische Studie verlief anhand einer mehrphasigen Methode: Literaturrecherche zur Identifikation relevanten Kompetenz, Expertenbefragungen (N=7), Itempool-Erstellung und eine aktuell noch laufende Online-Umfrage zu benötigten Kompetenzen (N=101). Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich das entwickelte Kompetenzmodell mit 19 Schlüsselkompetenzen für die Baubranche eignet. Die Shared-Leadership-Kompetenzen könnten besonders relevant für Unternehmen sein, die eine erfolgreiche Transformation zu „New Work“ anstreben als auch für die Entwicklung von Trainingsprogrammen.04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation Soziale Roboter – Erfolgsfaktoren für die Umsetzung ihrer Potenziale. Ergebnisse einer Fallstudie in der Schweiz(GfA-Press, 2019) Tanner, Alexandra; Burkhard, Roger; Schulze, HartmutSoziale Roboter stellen einen neuen Typ von Robotern dar, die in der Lage sind, mit Menschen zu kommunizieren. Sie sind konzipiert als Concierge im Hotel, als Guide am Flughafen oder im Einkaufszentrum, als Assistent in der Lehre oder als Begleiter im Spital oder im Altersheim. Im Rahmen einer Fallanalyse zu ersten Einsätzen dieser Roboter in Schweizer Einkaufszentren, einem Verkaufsshop für Telekommunikation, in einem Hotel sowie einer Bank hat sich gezeigt, dass eine Attraktivierung durch Entertainingfunktionen der Roboter (z.B. Tanzen, vorgegebene Dia-loge etc.) relativ leicht zu erreichen war. Trotz großer vorhandener Nach-frage stellen sich bei der Entwicklung weitergehender Nutzenpotenziale Herausforderungen nicht nur bezogen auf den technologischen Fortschritt, sondern auch bezüglich der Passung zu den Bedürfnissen und Anforde-rungen der Nutzenden.04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation Einsatz sozialer Roboter zur Aktivierung von Seniorinnen und Senioren – Erkenntnisse aus einer Feldstudie in 4 Schweizer Alters- und Pflegeheimen(GfA-Press, 17.03.2020) Tanner, Alexandra; Urech, Andreas; Schulze, HartmutSozialen Robotern wird ein grosses Unterstützungspotenzial für ältere Personen zu Hause oder im Altersheim zugeschrieben. Jedoch gibt es noch wenig Wissen darüber, ob Seniorinnen und Senioren soziale Roboter im Alltag akzeptieren. In der vorliegenden Feldstudie wurden in 4 Altersheimen Pilotversuche mit einem sozialen Roboter als Anleiter für Aktivierungsstunden mit älteren Personen evaluiert und im Anschluss Kurzinterviews mit Mitarbeitenden geführt. Die Ergebnisse zeigen, dass Aktivierungsübungen vorgezeigt durch einen sozialen Roboter gute Akzeptanz finden, das Pflegepersonal offen einem solchen Roboter gegenübersteht und Hürden v.a. bei der Beschaffung vorhanden sind.04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation Schritt für Schritt zum einzigartigen Employer Brand(Institut für Verbands-, Stiftungs- und Genossenschafts-Management, 2024) Germann, Barbara; Resch, Dörte; Aeberhard, Daniel; Frey, RegineVor dem Hintergrund des wachsen-den Fachkräftemangels stehen Non-profit-Organisationen (NPO) vor der Herausforderung, sich als attraktive Arbeitgebende zu positionieren. Ein strategischer Employer Branding Prozess kann dabei helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben und qualifizierte Arbeitskräfte anzuzie-hen. Ein Forschungsteam der Hoch-schule für Angewandte Psychologie FHNW und die Stiftung Töpferhaus haben einen solchen Prozess entwi-ckelt und wichtige Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für NPO ausgearbeitet.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Re-) designing learning spaces in higher education - Gestaltung von Lernräumen an Hochschulen und Universitäten. Learner-centred design of (digital) learning/teaching spaces(Springer, 2023) Zahn, Carmen; Eichinger, Bernd; Reimer, Ricarda T.D.; Kohlert, Christine04A - Beitrag SammelbandPublikation Dilemmakompetenz. Schwierige Entscheidungen schaffen, ohne von ihnen geschafft zu werden(edition FFAS, 2024) Küllenberg, Janna; Stößel, Ulrich; Reschauer, Georg; Michaelis, Martina04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation Managers perception of hospital employees’ effort-reward imbalance(BioMed Central, 2023) Heming, Meike; Siegrist, Johannes; Erschens, Rebecca; Genrich, Melanie; Hander, Nicole R.; Junne, Florian; Küllenberg, Janna; Müller, Andreas; Worringer, Britta; Angerer, PeterAbstract Objective Hospitals are frequently associated with poor working conditions that can lead to work stress and increase the risk for reduced employee well-being. Managers can shape and improve working conditions and thereby, the health of their teams. Thus, as a prerequisite, managers need to be aware of their employees’ stress levels. This study had two objectives: At first, it aimed to test the criterion validity of the Effort-Reward Imbalance (ERI) questionnaire measuring psychosocial workload in hospital employees. Secondly, mean scales of the ERI questionnaire filled in by employees were compared with mean scales of an adapted ERI questionnaire, in which managers assessed working conditions of their employees. Methods Managers (n = 141) from three hospitals located in Germany assessed working conditions of their employees with an adapted external, other-oriented questionnaire. Employees (n = 197) of the mentioned hospitals completed the short version of the ERI questionnaire to assess their working conditions. Confirmatory factor analyses (CFA) were applied to test factorial validity, using the ERI scales for the two study groups. Criterion validity was assessed with multiple linear regression analysis of associations between ERI scales and well-being among employees. Results The questionnaires demonstrated acceptable psychometric properties in terms of internal consistency of scales, although some indices of model fit resulting from CFA were of borderline significance. Concerning the first objective, effort, reward, and the ratio of effort-reward imbalance were significantly associated with well-being of employees. With regard to the second objective, first tentative findings showed that managers’ ratings of their employees’ effort at work was quite accurate, whereas their reward was overestimated. Conclusions With its documented criterion validity the ERI questionnaire can be used as a screening tool of workload among hospital employees. Moreover, in the context of work-related health promotion, managers’ perceptions of their employees’ workload deserve increased attention as first findings point to some discrepancies between their perceptions and those provided by employees.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Mental health in the workplace hospital – results of the RCT “SEEGEN”(Karger, 2024) Hander, Nicole R.; Klein, Thomas; Mulfinger, Nadine; Jarczok, Marc; Rieger, Monika A.; Junne, Florian; Erschens, Rebecca; Maatouk, Imad; Küllenberg, Janna; Ruhle, Sascha; Süß, Stefan; Puschner, Bernd; Sander, Anja; Müller, Andreas; Angerer, Peter; Gündel, Harald; Rothermund, EvaAbstracts of the 27th ICPM World Congress in Tübingen September 202401A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift