Pädagogische Hochschule FHNW

Dauerhafte URI für den Bereichhttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/53

Listen

Bereich: Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 23
  • Publikation
    Diskriminierung in der Schule
    (21.11.2024) Garrote, Ariana; Neuenschwander, Markus; Ramseier, Lukas
    06 - Präsentation
  • Vorschaubild
    Publikation
    Differenzkonstruktionen in einer Schweizer Primarklasse
    (2024) Mekacher, Stephanie
    Während sich diverse erziehungswissenschaftliche Studien mit der interaktiven Konstruktion und Bearbeitung von Differenzen in schulischen Kontexten auf der Kindergarten- oder Sekundarstufe befassen (vgl. u. a. Biffi et al. 2006; Kampshoff 2013), liegen zu den Fragen, auf welche Weise im schulischen Alltag einer Primarklasse Differenzen in ihrer Verwobenheit hervorgebracht werden und inwiefern diese spezifische Privilegien und Benachteiligungen hervorrufen, im Vergleich zum bundesdeutschen Kontext im Bildungsraum Schweiz kaum Forschungen vor. Die Studie mit dem Titel „Schule macht Schüler*innen. Eine Untersuchung von Differenzkonstruktionen im Primarschulalltag“ (Mekacher, i. D.), welche die Basis für diesen Beitrag darstellt, beleuchtet doing-difference-Prozesse und die damit verbundene (Re-)Produktion von sozialen Ordnungen bzw. Ungleichheiten in schulischen Praktiken. Auf der Grundlage der ethnographischen Feldstudie soll der situativen Differenzherstellung, die den Erstklässler Max in den Blickpunkt rückt, nachgegangen und die Verschränkung der hervorgebrachten heterogenen Differenzlinien verdeutlicht werden.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Sichtbarkeit von Rassismus im Kolonialismus in Schweizer Geschichtsbüchern der Sekundarstufe I. Eine Analyse von Schulbüchern aus fachwissenschaftlicher und didaktischer Sicht
    (Pädagogische Hochschule FHNW, 30.04.2024) Nguyen, Quoc Dat; Sutter, Gaby
    Rassismus ist in der Politik und Gesellschaft ein hochaktuelles Themenfeld. Der Kampf gegen Rassismus löste mit der Protestbewegung «Black Lives Matter» und der umstrittenen Auseinandersetzung mit dem Begriff «Mohrenkopf» in der Schweiz eine politische Debatte aus. Die Beibehaltung und der Verkauf der Marke Dublers «Mohrenköpfe» sowie die Einladung der drei Weissen als drei von vier Hauptgästen in der SRF-Arena Sendung «Jetzt reden wir Schwarzen» im Zuge des «Black Lives Matters» zeigen das fehlende Bewusstsein und die lückenhafte Auseinandersetzung mit dem Rassismus in der Schweizer Bevölkerung. Den Schwarzen wird nach wie vor zu wenig zugehört und keine ausreichende Plattform für ihr Anliegen geboten. Die SRF-Journalistin und Moderatorin Angélique Beldner spricht in der Filmreportage «Rassismus in der Schweiz» über die Herausforderung, als Schwarze unter den Weissen zu leben. Menschen wachsen in kolonial-rassistischen Strukturen auf und bewegen sich in diesen Diskriminierungsverhältnissen (Marmer & Sow, 2015: 227f.). Viele Leute wachsen unbewusst mit Stereotypen und subtilen Vorurteilen auf, die sie als selbstverständlich erachten und praktizieren folglich unbewusst Diskriminierung (Wa Baile et al., 2019: 86). Der Rassismus hat seine Wurzeln im Kolonialismus und wird auch Kolonialrassismus genannt. Er diente den Kolonialherren als Rechtfertigung ihrer rassistischen Handlungen für die Ausbeutung und Aneignung des afrikanischen Kontinents. Bis heute prägt Kolonialrassismus in weiterentwickelter Form das Zusammenleben und wirkt bis heute in Denk- und Deutungsmustern der Gesellschaft (Bönkost & Apraku, 2016: 2f.). Studien zeigen, dass Schulbücher stereotype Vorstellungen bis in die Gegenwart transportieren, rassistische Inhalte aufweisen und dies Einfluss auf das gesellschaftliche Zusammenleben hat. In jüngster Zeit hat sich laut Ritzer (2020: 8) etwas bewegt und jüngere Schulbücher seien mehr auf rassistische Diskriminierungen sensibilisiert. Basierend auf Herausforderungen und Erkenntnissen von Rassismus geht die vorliegende Masterarbeit der Frage nach, inwiefern die Auseinandersetzung mit rassistischen Narrativen im Kolonialismus in den Schweizer Geschichtslehrmitteln der Sekundarstufe I veranschaulicht wird. Hierfür wurden Schulgeschichtsbücher gestützt auf das Analyseraster von Schreiber und Schöner (2006) verglichen. Daraus wurden Ergebnisse vorgestellt und analysiert, um konkrete Vorschläge für die Behandlung von Rassismus im Geschichtsunterricht in Form von Lernaufgaben abgeben zu können.
    11 - Studentische Arbeit
  • Vorschaubild
    Publikation
    Reflexionen von Schüler*innen zu Rassismus und Geschichte im Kontext globalhistorisch perspektivierten Unterrichts
    (Universität Zürich, 04.11.2024) Studer, Dominic; Affolter, Simon; Marti, Philipp
    Der Beitrag thematisiert Perspektiven von Schüler*innen auf globalhistorischen Geschichtsunterricht mit dem thematischen Fokus auf Rassismus und daraus resultierende Möglichkeiten zur kritischen Auseinandersetzung mit Macht- und Ungleichheitsverhältnissen. Empirische Grundlage sind Interviews mit neun Schüler*innen, in welchen sie den selbst erlebten Unterricht reflektierten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Unterrichtseinheiten es ihnen ermöglichen, bereits behandelte historische Inhalte neu zu perspektivieren. Zudem schreiben die Schüler*innen Rassismus eine gesellschaftliche Relevanz zu, wobei dieser Gegenwartsbezug nicht zwingend mit der Reflexion eigener Subjektpositionen einhergeht. Dies zeigt die Bedeutsamkeit von Lebensweltbezügen für eine vertiefte Auseinandersetzung auf. Eine Diskussion von Gegenwarts- und Lebensweltbezügen im Unterricht ist deshalb entscheidend. Erst so können Schüler*innen Rassismus als ein globales Phänomen der Gegenwart historisch verorten sowie damit einhergehende Macht- und Ungleichheitsverhältnisse (selbst-)kritisch reflektieren.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    06 - Präsentation
  • Vorschaubild
    Publikation
    Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung und Lehrerinnen- und Lehrerbildung - eine Beziehung mit Potenzial
    (Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 01.12.2022) Bertschy, Franziska; Künzli, Christine; Lausselet, Nadia; Pache, Alain
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Vernetzung mit Social Media
    (Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv), 2022) Sieber, Marcel; Senn, Fabienne; Häusermann, Rita
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Der Übergang der Fluchtmigration bei Familien mit einem Kind mit Behinderung
    (Psychosozial-Verlag, 2023) Mehringer, Victoria; Trescher, Hendrik
    Der Beitrag diskutiert anhand aktueller Ergebnisse der Studie »Fluchtmigration als Übergang bei Familien mit einem Kind mit Behinderung« (Dissertationsprojekt) Behinderung als Praxis im Kontext von Fluchtmigration und die komplexe Wechselwirkung von Diskursteilhabebarrieren. Anhand von zwei vorgestellten Familien mit Fluchtmigrationsgeschichte und einem Kind mit Behinderung wird die Wirkmächtigkeit von Behinderung für den Übergang der Fluchtmigration herausgearbeitet.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Ökolinguistik. Nachhaltigkeit in der Sprachwissenschaft
    (08.03.2023) Keller, Franziska
    06 - Präsentation